Europäische Aktionswochen in Dortmund eröffnet

Filmpremiere in Deutschland zum Auftakt – Erinnerung an Tschernobyl und Fukushima

Filmpremiere in Deutschland zum Auftakt – Erinnerung an Tschernobyl und Fukushima
Anlässlich des fünften Jahrestages des Reaktorunfalls
in Fukushima veröffentlicht die Gesellschaft für Anlagen- und
Reaktorsicherheit (GRS) die fünfte, vollständig überarbeitete Version
ihres Berichts "Fukushima Daiichi 11. März 2011 – Unfallablauf,
radiologische Folgen". Der Bericht gibt einen Überblick über den bis
Anfang 2016 erreichten Kenntnisstand zu Ursachen und Ablauf des
Unfalls. Darüber hinaus zeigt er auf, welche Arb
Gut drei Viertel der Deutschen (76 Prozent)
fordern von der Bundesregierung, grünen Strom für die privaten
Haushalte stärker zu fördern, um so auf klimaschädliche Energien wie
Kohle, Öl und Gas verzichten zu können. Das ist ein Ergebnis des
Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors, für den 1.000 Bundesbürger im
November 2015 bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.
Kohle-, Gas- und Atomstrom sind bereits auf dem Rückzug. Der
Ante

– Neue forsa-Studie vergleicht die Akzeptanz zur Energiewende
zwischen Nord- und Süddeutschland
– 60 Prozent der Norddeutschen würden am liebsten Windenergie aus
der Region beziehen
– 80 Prozent im Norden befürworten Energiewende, im Süden 72
Prozent
Fast genau fünf Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima
befürworten die Deutschen weiterhin mit großer Mehrheit die
Energiewende. Dreiviertel der Befragten einer neuen rep
Flensburg: 42% der Befragten einer
repräsentativen Umfrage der Stadtwerke Flensburg hätten ihre
Stromrechnung am liebsten digital.
35% aller Umfrageteilnehmer ziehen nach wie vor die Papierrechnung
vor. Rund einem Viertel aller Befragten ist die Form der
Rechnungsstellung egal. Unterschiedliche Präferenzen gab es bei den
Geschlechtern. Während 46% der Männer ihre Rechnung lieber digital
bzw. online erhalten möchten, setzen 40% der Frauen auf die
Papierform
7.10 Uhr, Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender
Bündnis 90/Die Grünen, Thema: Klimagipfel
7.35 Uhr, Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des Deutschen
Olympischen Sportbundes, Thema: Referendum Hamburg zu
Olympiabewerbung
8.10 Uhr, Roderich Kiesewetter, CDU, Mitglied Auswärtiger
Ausschuss, Thema: Bundeswehreinsatz gegen den IS
8.25 Uhr, Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen
Sportbundes, Thema: Referendum Hamburg zu Olympiabewerbung
Pre
Bis zum Jahr 2050 kann Deutschland fast seinen
gesamten Energiebedarf aus Erneuerbaren Energien decken. Dieses Ziel
lässt sich mit heute verfügbarer Technik und voller
Versorgungssicherheit erreichen. Mit dem aktuellen Energieszenario
"Der Plan" zeigt Greenpeace auf, wie Deutschland bis zur Mitte des
Jahrhunderts vollständig aus klimaschädlichen fossilen Energien
aussteigen kann. So könnte der deutsche CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020
um mehr als die H
Freitag, 13. November 2015, 21.00 Uhr
Erstausstrahlung
Nach Jahren der Isolation, Korruption, Misswirtschaft und
Rechtsunsicherheit sind in Iran die Menschen voller Hoffnung, dass
die Wirtschaft wächst und die Im- und Exportgeschäfte expandieren.
3sat-Reporterin Katrin Sandmann hat für ihre "makro"-Reportage "Iran
– Das große Versprechen" das Land besucht, in dem seit der
Unterzeichnung des Atomabkommens im Juli dieses Jahres
Aufbruchstimmung

Europäische Aktionswochen"Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima" mahnen zum Lernen aus der Geschichte
7.40 Uhr, Jörg Hofmann, Vorsitzender IG Metall,
Thema: IG Metall
8.05 Uhr, Jan van Aken, Die Linke, Mitglied des Auswärtigen
Ausschussess, Thema: Rüstungsexporte
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62