„Umschulung ist wichtiger Baustein der Fachkräftegewinnung“ / bpa unterstützt Vorstoß von Ministerin Huml zur unbefristeten Finanzierung der Umschulung in der Pflege

Die bayerische Landesgruppe des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) begrüßt den Vorschlag
von Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml, die
Umschulungsförderung der Bundesagentur für Arbeit zu entfristen. "Die
Umschulungsförderung der Bundesagentur für Arbeit im Bereich der
Altenpflege ist ein Erfolgsmodell und ein wichtiger Baustein der
Fachkräftegewinnung. Unsere Mitgliedsunternehmen in Bayern gewinnen
mit U

Duales Ausbildungssystem von Ford als Vorbild (FOTO)

Duales Ausbildungssystem von Ford als Vorbild (FOTO)

– Fraktionsvorstand der EVP besuchte die Ford Aus- und Weiterbildung

– Bernhard Mattes begrüßte die Gäste

– Volker Theißen stellte das Ford Ausbildungssystem vor

Anlässlich einer auswärtigen Sitzung besuchte der
Fraktionsvorstand der Europäischen Volkspartei (EVP) die Ford-Werke
in Köln. Hintergrund des Besuchs war das Kennenlernen des Dualen
Ausbildungssystems. Bernhard Mattes, Vorsitzender der
Geschäftsführung der Ford-Werke, begr&

Berlin – die Stadt für Azubis / FORUM Berufsbildung lädt ein zum AZUBITAG 2016 (FOTO)

Berlin – die Stadt für Azubis / FORUM Berufsbildung lädt ein zum AZUBITAG 2016 (FOTO)

Berlin ist nicht nur Trend, sondern auch perfekt geeignet für
junge Berufseinsteiger. Das Angebot an spannenden Möglichkeiten ist
so vielfältig wie in kaum einer anderen Stadt. Wer einen
Ausbildungsplatz in Berlin sucht, sollte seine Chance beim AZUBITAG
2016 von FORUM Berufsbildung nutzen!

Am Samstag, den 16. April öffnet FORUM Berufsbildung die Türen für
alle, die einen Ausbildungsplatz in Berlin suchen. Gerade für
Nicht-Berliner ist diese Gelege

Eckpunkte machen nichts klarer / bpa zu den Eckpunkten der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum Pflegeberufsgesetz

"Nun liegen sie vor, die lange erwarteten Eckpunkte
der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum Pflegeberufsgesetz und
sie bringen wenig Konkretes und noch weniger Neues. Die Praxisstunden
beim einstellenden Träger werden von bisher 2.500 Stunden um ca. die
Hälfte auf 1.300 Stunden reduziert. Die Auszubildenden sind also nur
noch zum Schnuppern, aber nicht mehr zum vertieften Lernen im
Betrieb. In dem Zusammenhang von einer Vertiefungsphase zu sprechen
irritiert, handelt

Tag der offenen Tür im März 2016: Medienberufe und Game-Design in Köln

Tag der offenen Tür im März 2016: Medienberufe und Game-Design in Köln

Köln, 02.03.2016. Schulabschluss… und jetzt? Lust auf die Medien- oder Games-Branche? Dann nichts wie hin zum Tag der offenen Tür am Samstag, dem 12. März 2016 in Köln! Kreative Köpfe und Game-interessierte Tüftler informiert bm – bildung in medienberufen über die zwei spannende Möglichkeiten beim Kölner Bildungsträger!

Grafikdesign, Marketing, Eventmanagement oder TV-Produktion: An der Berufsakademie für Medienberufe machst du eine praxis

Start des Fernstudiengangs der BBA und des EBZ im April – Konzept des Distance Learnings weiterhin erfolgreich

Berlin, 29.02.2016. Um eine Führungsposition in einem Wohnungs- oder Immobilienunternehmen zu übernehmen, ist ein abgeschlossenes Studium zumeist unabdingbar. Damit sich Mitarbeiter die notwendigen Qualifikationen für den nächsten Karriereschritt neben dem Beruf aneignen können, bietet die BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin in Kooperation mit der EBZ Business School den Fernstudiengang „Bachelor of Arts Real Estate (Distance Learning)“ an. Am 11. April

Neuer Studiengang an der Hochschule Fresenius: Human Resources Management – Schlüsselqualifikationen für angehende Personaler

Zum Wintersemester 2016/17 bietet die Hochschule
Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien an den Standorten Köln,
Hamburg und München, erstmalig für Bachelorabsolventen den
interdisziplinären Masterstudiengang Human Resources Management an.
Neben der inhaltlichen Dreifachausrichtung im Bereich BWL, Recht und
überfachlichen Qualifikationen, wie Führungs- und
Kommunikationskompetenz, werden die Digitalisierung und die
fortschreitende Vernetzung der Arbeit