Randstad-ifo-flexindex 1/2015: Schlechte Chancen für Hauptschüler beim Berufseinstieg (FOTO)

Randstad-ifo-flexindex 1/2015: Schlechte Chancen für Hauptschüler beim Berufseinstieg (FOTO)

Mit ihrem Zeugnis in der Tasche starten bald zahlreiche
Jugendliche ins Berufsleben. Hauptschüler haben dabei weitaus
schlechtere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, als junge
Leute mit anderen Schulabschlüssen. Das zeigen die Ergebnisse des
aktuellen Randstad-ifo-flexindex Q1/2015. Der Großteil der
Auszubildenden in den Unternehmen hat mindestens Mittlere Reife.

In der Sonderfrage des aktuellen Randstad-ifo-flexindex wurden
mehr als 1.000 Personalleiter ge

Ausbildungsstart 2015: Erhöhtes Unfallrisiko bei Berufseinsteigern

Auch in diesem August starten in Deutschland über
eine halbe Million Auszubildende ins Berufsleben. Am beliebtesten
sind derzeit die Ausbildungen für Einzelhandelskaufleute und
KFZ-Mechatroniker und -mechatronikerinnen. Für die Schulabgänger
bedeutet dies, dass sie sich an einen völlig neuen Lebensalltag
gewöhnen müssen – das heißt zum Beispiel körperliche Arbeit, neue
Kollegen verschiedener Altersgruppen und lange Arbeitstage. Und: Wie
der so

Zehntausende begeistert von der Jugendleitmesse YOU (FOTO)

Zehntausende begeistert von der Jugendleitmesse YOU (FOTO)

– Summer Break mit Open-Air-Programm, Wassersport und Badespaß im
Event-Pool
– Großes Fantreffen mit den Top-YouTubern
– Drei Tage beste Unterhaltung, volles Mitmachprogramm und
Information
– Hilfe beim Start in Ausbildung und Berufsleben in Halle "YOUr
jobaktiv"
– Über 1.200 Tänzer auf Streetdance-Meisterschaft Berlin

Auch bei Hitzewelle großer Andrang auf der YOU in Berlin: Rund
50.000 Besucher kamen vom 3. bis 5.

Rupprecht/Feist: Eckpunkte für die Reform des Meister-BAföG stehen fest

Höhere Zuschüsse beim Unterhaltsbeitrag

Heute haben sich die Fachpolitiker der Koalition mit dem
Bundesministerium für Bildung und Forschung auf ein ganzes Paket von
Maßnahmen zur Novellierung des
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) geeinigt, auch
"Meister-BAföG" genannt. Damit werden die Fördermöglichkeiten von
Aufstiegsfortbildungen deutlich verbessert. Hierzu erklären der
bildungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Frakt

Umfrage zur Qualifikation von Nachwuchskräften / Azubis mit Wissenslücken – Unternehmen müssen nachschulen (FOTO)

Umfrage zur Qualifikation von Nachwuchskräften / Azubis mit Wissenslücken – Unternehmen müssen nachschulen (FOTO)

Die schulischen Qualifikationen der Auszubildenden in Deutschlands
Unternehmen sind nur Mittelmaß, wie eine Umfrage des
randstadkorrespondenten unter seinen Lesern ergab. Die Mehrzahl der
Befragten gibt an, dass sich die Leistungen in den vergangenen fünf
Jahren verschlechtert hätten und Unternehmen die Azubis in einigen
Bereichen nachschulen müssten.

Die Mehrheit der Befragten arbeitet in verschiedenen
Unternehmensbereichen in unterschiedlichen Branchen und hat

Private Pflege auf Wachstumskurs / bpa vertritt in Mecklenburg-Vorpommern jetzt 400 Mitgliedsunternehmen

Die veränderten Bedürfnisse älterer und
pflegebedürftiger Menschen lassen sich in Mecklenburg-Vorpommern auch
an den neu entstehenden Pflegeangeboten ablesen. Neben Pflegeheimen
und ambulanten Diensten ist auch der Bereich der Tagespflege zuletzt
intensiv gewachsen. Mit der Tagespflege "Mönchgut" in Sellin auf der
Insel Rügen kann der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
e.V. (bpa) nun sein 400. Mitglied in Mecklenburg-Vorpommern begrü

MINT-Gipfel zur beruflichen Bildung ist richtiges Signal / Zander: „Aus- und Weiterbildungssystem funktioniert auch in Zeiten von Industrie 4.0“

Anlässlich des 3. Nationalen MINT-Gipfels zur beruflichen Bildung
mit Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka legt der
Arbeitgeberverband Gesamtmetall ein Positionspapier zu Industrie 4.0
vor: "Deutschland hat ein vorbildliches Aus- und
Weiterbildungssystem, das hervorragend auch in Zeiten von Industrie
4.0 funktioniert", erklärt Hauptgeschäftsführer Oliver Zander. Es
habe sich immer flexibel allen Herausforderungen angepasst.
"Natürlich werd

Junge Juristen gehen lieber in den Staatsdienst als in Kanzleien (FOTO)

Junge Juristen gehen lieber in den Staatsdienst als in Kanzleien (FOTO)

LTO Young Professionals Database zeigt: Jura-Absolventen wollen im
Staatsdienst (53,3%) arbeiten, gefolgt mit deutlichem Abstand von
Großkanzleien (38,5%) oder Konzernen (33,3%).

Für die erstmalig erscheinende LTO Young Professionals Database
der Legal Tribune Online wurden 3500 Jurastudenten und junge
Absolventen kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben befragt. Themen der
Umfrage waren beispielsweise Work-Life-Balance, Karriereziele und
Wunscharbeitgeber.

Heraus stach,

BBA-Betriebskostenkonferenz: Neues Format verstärkt Erfahrungsaustausch

Berlin, 24.06.2015. Am Nachmittag der Betriebskostenkonferenz 2015 stieg die Spannung bei den Verantwortlichen der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin. Denn die zweite Hälfte der Veranstaltung folgte einem neuen, dialogorientierten Konzept. Wie werden die Teilnehmer die neue Form annehmen? Die Sorge war unbegründet, denn schnell entwickelten sich lebhafte Gespräche an den vier Diskussionsinseln zu den Themen Recht, Technik, Prozessmanagement und dem Mieter als Her