Ohoven: Bundesregierung sollte Sanktionspolitik gegenüber Moskau überdenken – Seehofer-Besuch dient deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen

Zur Reise des bayerischen Ministerpräsidenten Horst
Seehofer nach Moskau erklärt der Präsident des Bundesverbands
mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:

"Mit seinem Moskau-Besuch knüpft Horst Seehofer an die
traditionell guten deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen an.
Gerade angesichts der Krisen in Europa und Nahost ist es zu begrüßen,
dass der Gesprächsfaden mit Russland nicht abreißt. Dazu trägt der
bayerische Min

Österreich: Rekordjahr für Direktinvestitionen

Betriebsansiedlungsagentur ABA-Invest in Austria
präsentiert Jahresergebnis 2015 // Investitionssumme steigt um 34
Prozent // 103 deutsche Unternehmen siedelten sich 2015 in Österreich
an

Im Jahr 2015 hat die österreichische Betriebsansiedlungsagentur
ABA-Invest in Austria mit den Regionalgesellschaften 297
internationale Unternehmen in Österreich angesiedelt, darunter 103
aus Deutschland. Damit erzielte die ABA im zweiten Jahr in Folge
einen Rekordwert an Neuinvest

BGA zum Jahreswirtschaftsbericht: Es bleibt viel zu tun!

"Deutschland wird auch in diesem Jahr erfreulich
robust wachsen können. Zugleich sehen sich die Unternehmen mit
zahlreichen Risiken konfrontiert. Geopolitische Unsicherheiten und
eine schwächelnde Weltwirtschaft drücken auf die Stimmungslage und
führen zu Zurückhaltung bei der privaten Investitionstätigkeit,
obwohl die Binnenkonjunktur sich weiterhin erfreulich stabil zeigt
und auch der Außenhandel sich in diesem schwierigen Fahrwasser, nicht
zuletz

BDI: 1,9 Prozent Wachstum in diesem Jahr erwartet

– Bundesregierung muss mehr für öffentliche und

private Investitionen tun

– Binnenwirtschaft trägt Konjunktur
– Außenhandel schwächelt

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet für 2016
mit 1,9 Prozent realem Wachstum der deutschen Wirtschaft. Maßgeblich
getragen wird diese wirtschaftliche Entwicklung von der
Binnenwirtschaft: Treiber ist der private Konsum, gestützt durch die
anhaltend positive Entwicklung am Arbeits

Stimmung deutscher Manager in China bleibt verhalten

ZEW-PwC-Wirtschaftsbarometer China: Die
Konjunkturerwartungen deutscher Führungskräfte in China bleiben
verhalten / Höherer Absatz und steigende Produktion für deutsche
Unternehmen erwartet / Private Ausgaben wichtigste Wachstumsstütze /
Erwartungen an den neuen Fünfjahresplan überwiegend positiv / Größter
Reformbedarf bei Rechtssicherheit, Umweltschutz und Marktzugang

Deutsche Manager in China beurteilen die aktuelle wirtschaftliche
Situati

Euler Hermes Studie: 4 Gründe, warum deutsche Unternehmen vom Iran profitieren könnten

– Deutsche Unternehmen sind in Branchen besonders stark, die im Iran
steigende Nachfrage erfahren werden
– Iranische Bevölkerung mit großem Qualitätsbewusstsein
– Iranische Bevölkerungsgruppen in Deutschland und Handelsbeziehungen
zur Türkei als Türöffner
– Maschinen, Produktionslinien und Infrastruktur veraltet – großes
Potenzial für Maschinenbauer
– Deutsche Exporte könnten sich verdoppeln – trotz Konkurrenz aus
China

Die A

Geopolitische Bedrohungslage wächst – Konjunktur-Zuversicht der Manager sinkt

PwC Global CEO Survey 2016:
Wachstumsprognosen für Weltwirtschaft fallen gegenüber dem Vorjahr um
zehn Prozentpunkte / Stimmung in Deutschlands Vorstands-Etagen bleibt
unter weltweitem Durchschnitt / Doppelt so viele deutsche Manager wie
im Vorjahr sehen soziale Instabilität als Bedrohung für die
Wachstumsziele des eigenen Unternehmens

Zwei Drittel (66%) der Top-Manager weltweit sehen für die
Wachstumsaussichten ihrer Unternehmen mehr Gefahren als vor drei
Jahren

Fraktions-Vize europäischer Sozialdemokraten, Knut Fleckenstein, wirbt für Schengen

Der stellvertretende Vorsitzende der
sozialdemokratischen Fraktion im Europaparlament, Knut Fleckenstein,
hofft, dass das Schengen-Abkommen in der Europäischen Union erhalten
bleibt.

Im rbb-Inforadio sagte er am Dienstag: "Es geht nicht nur darum,
Flüchtlinge davon abzuhalten zu kommen. Sondern es geht darum, Lasten
gemeinsam zu schultern und Solidarität nicht als Einbahnstraße zu
begreifen. Wenn Schengen wirklich fallen sollte, wenn wir anfangen
sollten, unse

Iran-Sanktionen ausgesetzt: Milliarden für Terror, Unterdrückung, Nahost-Kriege und Atomprogramm

STOP THE BOMB warnt vor riskanten
Iran-Geschäften – Firmen drohen Klagen bei Terrorfinanzierung –
Verhaftungswelle und Hinrichtungsrekord durch Regime

Die europaweite Kampagne STOP THE BOMB kritisiert die Aussetzung
der Iran-Sanktionen. "Der Atom-Deal ist ein Konjunkturprogramm, das
Irans Nuklearprogramm institutionalisiert und nach dessen Ablauf der
Iran weiterhin die Zutaten für eine Atombombe haben wird. Das
iranische Regime, das über die Revolutionsgarden den A

Hoffen auf Wachstum, Angst vor Stagnation / Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Taiwan

In Taiwan finden diesen Samstag
Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Die Wahl wird zwischen
Chu Li-luan, dem Kandidaten der amtierenden Kuomintang-Partei (KMT),
sowie der Herausforderin der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP),
Tsai Ing-wen, entschieden. Bei der Wahl geht es auch um das
zukünftige Verhältnis zur VR China. Während die KMT die Annäherung an
das chinesische Festland fortsetzen möchte, plädiert die DPP für mehr
Unabhängigk