phoenix Live: SPD-Bundeparteitag zum TTIP – Samstag, 12. Dezember 2015, 12 Uhr

Der ordentliche SPD-Bundesparteitag in Berlin befasst
sich am Samstag mit dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP.
Der stellvertretende Bundesvorsitzende Ralf Stegner stellt um 12.00
Uhr seinen Leitantrag zu TTIP vor. phoenix überträgt live.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de

SPD und TTIP – foodwatch: Umetikettierungstrickser Sigmar Gabriel täuscht Parteibasis über Schiedsgerichte / Organisation fordert Delegierte beim Parteitag zur Ablehnung des Leitantrags auf

foodwatch hat SPD-Chef Sigmar Gabriel vorgeworfen,
seine Parteibasis über die Verankerung von
Investoren-Schiedsgerichten in den geplanten Freihandelsabkommen zu
täuschen. Die Verbraucherorganisation forderte die Delegierten beim
laufenden Bundesparteitag auf, den Leitantrag des Parteivorstandes zu
TTIP und CETA abzulehnen.

"Ob nun Handelsgerichtshof oder private Schiedsgerichte – die
Bezeichnung ist unterschiedlich, der Inhalt praktisch der gleiche.
SPD-Chef Gabriel t&a

TTIP-Umfrage: Mehrheit in Baden-Württemberg erwartet von Landesregierung Ablehnung von TTIP im Bundesrat / 46% halten TTIP für eine „schlechte Sache für Deutschland“

Eine absolute Mehrheit (55%) in
Baden-Württemberg erwartet von ihrer Landesregierung, dem
umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP im Bundesrat nicht zuzustimmen.
Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen TNS Emnid-Umfrage im
Auftrag der Bürgerbewegung Campact. 39 Prozent befürworten dabei eine
Ablehnung, 16 Prozent sind für eine Enthaltung, und nur 25 Prozent
für eine Zustimmung.

Auf dem Grünen-Parteitags in Reutlingen wird auch um die
Positionierung

BGA: Verhaltener Start ins Schlussquartal 2015

"Nach einem Sommerhoch startet der Außenhandel eher
verhalten in das Schlussquartal 2015. Die Zahlen bestätigen aber
weiterhin den Trend, dass die EU-Länder unsere wichtigsten
Außenhandelspartner sind. Umso wichtiger ist es, europäische
Tendenzen von Nationalismus entgegenzuwirken, die nur zu
wirtschaftlicher Instabilität und politischer Abschottung führen."
Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes
Großh

3sat zeigt in einer Dokumentation, wie Arbeitssklaven unseren Wohlstand schaffen / im Rahmen von „3sat thema: Unser Wohlstand – Eure Not“

Mittwoch, 9. Dezember 2015, ab 20.15 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung

Offiziell ist die Sklaverei in der ganzen Welt abgeschafft. Doch
hinter vielen Artikeln unseres Alltagslebens mit ihrer makellosen
Oberfläche stehen oft ungerechte Wertschöpfungsketten und nicht
selten gewaltsame Ausbeutung und Leid. Ob Tee oder Kaffee, Handy oder
Laptop – täglich benutzen wir Produkte, deren Herstellung ganz oder
teilweise auf moderner Sklaverei basiert. Die Dokumentation
"Unsichtbare

BDI: Nur geringe Verwundbarkeit bei Abkühlung in China

– Wirtschaft nach 35 Boom-Jahren am Scheidepunkt
– Warnung vor nachlassendem Elan bei Reformen
– Neue Analyse: BDI-Länderbericht China erschienen

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hält die
Verwundbarkeit der deutschen Unternehmen bei einer möglichen
Abkühlung der chinesischen Wirtschaft für gering. Das geht aus einer
neuen Analyse hervor, die der BDI am Dienstag in Berlin vorstellte.

Die deutschen Unternehmen sind demnach wegen ihres Ch

Industrie hofft auf Wachstum im US-Markt / Deloitte CFO Survey: Fertigungsbranche blickt in unsicheren Zeiten nach Nordamerika

Der US-Markt als Motor der Weltwirtschaft, darauf
setzen die deutschen Produktionsfirmen. Das zeigt eine Auswertung des
Deloitte CFO Survey Herbst 2015 für die Fertigungsindustrie mit 55
Großunternehmen. Aufgrund internationaler Krisen und Entwicklungen
nehmen die Sorgen zu. Das Unsicherheitsniveau und die
Geschäftsaussichten erreichen dabei ähnlich negative Werte wie
zuletzt im Krisenjahr 2012. Auch in puncto Beschäftigung und
Investitionen blicken die Unternehme

Umsatz der deutschen Markenwirtschaft knackt erstmals Billionen-Grenze

Neue Studie von Markenverband und
McKinsey: Markenwirtschaft erwirtschaftet 21% aller Umsätze in
Deutschland – Digitalisierung für Markenunternehmen von großer
Bedeutung, aber nur jedes zehnte Markenunternehmen hat bisher eine
umfassende Digitalstrategie entwickelt

Die deutschen Markenunternehmen sind auf Wachstumskurs. Sie
setzten 2014 rund 1,1 Billionen Euro um und damit 22% mehr als noch
2010. Fast die Hälfte der Markenumsätze stammt aus dem verarbeitenden

Euler Hermes Insolvenzprognose 2016: Schwellenländer schwächeln; Trendwende bei Insolvenzen (FOTO)

Euler Hermes Insolvenzprognose 2016: Schwellenländer schwächeln; Trendwende bei Insolvenzen (FOTO)

– Deutlich mehr Pleiten in Schwellenländern: China verzeichnet
2016 mit +20% weltweit höchsten Anstieg bei Insolvenzen (2015:
+25%), verschlechtertes Zahlungsverhalten erwartet
– Dadurch erstmals seit sechs Jahren kein Rückgang bei weltweiten
Fallzahlen, Insolvenzen stagnieren bei rund 300.000 Fällen;
weiterhin 3% über dem Vorkrisenniveau
– Westeuropa mit rückläufigem Trend; Insolvenzen in Deutschland
sinken 2016 ebenfalls um