Freitag, 13. November 2015, 21.00 Uhr
Erstausstrahlung
Nach Jahren der Isolation, Korruption, Misswirtschaft und
Rechtsunsicherheit sind in Iran die Menschen voller Hoffnung, dass
die Wirtschaft wächst und die Im- und Exportgeschäfte expandieren.
3sat-Reporterin Katrin Sandmann hat für ihre "makro"-Reportage "Iran
– Das große Versprechen" das Land besucht, in dem seit der
Unterzeichnung des Atomabkommens im Juli dieses Jahres
Aufbruchstimmung
"Die Außenhandelszahlen für September bestätigen
unsere Erwartungen, dass sich der deutsche Außenhandel auf Rekordkurs
befindet. Das Sommerhoch im Außenhandel setzt sich fort und abermals
sind die EU-Länder ein- und ausfuhrseitig unsere wichtigsten
Partner." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur
Entwicklung des deutschen Außenh
In Myanmar finden diesen Sonntag
Parlamentswahlen statt. Das Rennen um die Wahl wird aller Voraussicht
nach zwischen der regierenden "Unionspartei für Solidarität und
Entwicklung" (USDP) und der größten Oppositionspartei "Nationale Liga
für Demokratie" (NLD) entschieden. Seit 2010 regiert erstmals nach 50
Jahren Militärherrschaft eine formal zivile Regierung, die von
ehemaligen Vertretern der militärischen Führung getragen wird. Der
Das amerikanische Justizministerium will
Wirtschaftsbetrug und unternehmerisches Fehlverhalten härter
verfolgen. Wie das Wirtschaftsmagazin BILANZ in seiner neuesten
Ausgabe schreibt, hat die Stellvertretende Generalstaatsanwältin der
Vereinigten Staaten, Sally Quillian Yates, Anfang September eine neue
Direktive an alle Ankläger des Landes verschickt.
In dem Papier werden die Staatsanwälte angewiesen, bei
unternehmerischem Fehlverhalten gezielt die verantwortlichen
– Vertrauen in einen tragfähigen Aufschwung in Deutschland und
Europa steigt
– Investitionen auf dem höchsten Stand seit 2008, Anteil der
investitionsbereiten Unternehmen stagniert jedoch
– Niedrigzinsumfeld lässt Kreditnachfrage steigen
– Auslandsgeschäft mit neuem Langzeittief
– Profitabilität auf Allzeithoch, aber Umsatzwachstum zu schwach
für Produktivitätszuwächse
Vom 26. bis 30 Oktober reist eine ostdeutsche
Unternehmerdelegation in Begleitung von Germany Trade & Invest nach
Guangdong – eine der wirtschaftlich bedeutsamsten Provinzen Chinas.
Geplant sind zwei Aufenthalte in der Provinzhauptstadt Guangzhou
sowie Zhanjiang, einem aufstrebendem Zentrum im Westen Guangdongs.
Im Rahmen der Reise werden die Unternehmer aus Berlin, Brandenburg
sowie Sachsen-Anhalt die Gelegenheit erhalten, in individuellen
Gesprächsterminen erste wichtige Kon
Das Handelsbilanzdefizit zwischen der EU und China
erreicht in diesem Jahr mit voraussichtlich rund 180 Milliarden Euro
eine neue Rekordhöhe. In den ersten Monaten des Jahres ist das
Defizit mit über 30 Prozent stärker angestiegen als je zuvor.
Deutschland erzielt zwar noch einen leichten Überschuss. Gegenüber
den Vorjahren bricht aber auch dieser um voraussichtlich rund 10
Milliarden Euro ein. Deutsche und Europäische Hersteller warnen daher
vor einem wachsend
– Santander Wirtschaftsdialog analysierte Stärken und Schwächen
der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit
– Unternehmen können von Lateinamerika-Expertise der Bank
profitieren
Eigentlich erwartete Brasiliens Wirtschaft in diesem Jahrzehnt
noch einmal einen beachtlichen Entwicklungssprung. Die
Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Spiele 2016
sollten den Aufschwung zum Selbstläufer machen. Doch nach Jahren des
Booms haben sich die
US-Dollar, Euro, Britisches Pfund – Renminbi. Dies ist die neue
Rangfolge der meistgenutzten Währungen der Welt. Neuen Marktdaten
zufolge ist der Renminbi (RMB) erstmals am japanischen Yen
vorbeigezogen und so zur meistgenutzten asiatischen Währung im
internationalen Zahlungsverkehr geworden.
Die Internationalisierung des chinesischen Renminbi setzt sich
ungebremst fort. Ob im Zahlungsverkehr, im Handel oder als
Anlagewährung – noch nie wurde der RMB häufiger ge
In Kanada finden am 19. Oktober die Wahlen
zum Unterhaus statt. Die seit 2011 allein regierende Conservative
Party (CP) unter der Führung von Premierminister Stephen Harper und
die beiden stärksten Oppositionsparteien, New Democratic Party (NDP)
und Liberal Party (LP), liefern sich in den Umfragen seit Monaten ein
Kopf-an-Kopf-Rennen. Das alles beherrschende Thema im Wahlkampf ist
die schwächelnde Wirtschaft. Kanadas Bruttoinlandsprodukt dürfte 2015
real nur um ein Proze