2. Export- und Außenhandelstage – 10.+11. November in der Industrieregion Stuttgart

Politische Situationen, neue internationale Richtlinien, aktuelle Embargos und rechtliche Vorgaben sind Teil des täglichen Geschäfts im Vertrieb und Export. Für Mitarbeiter aus Unternehmensbereichen wie diesen birgt der Arbeitsalltag so ständig neue Änderungen und Herausforderungen. Die richtige Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen und Richtlinien zu informieren und mit Experten auszutauschen, bieten die 2. Export- und Außenhandelstage am 10. und 11.

Mayer: EuGH stärkt europäischen Datenschutz

EU und USA müssen zügig neues Abkommen verhandeln

Am heutigen Dienstag hat der Europäische Gerichtshof das Abkommen
zum Austausch von Daten zwischen den USA und der EU als ungültig
verworfen. Dazu erklärt der innenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Fraktion Stephan Mayer:

"Der Europäische Gerichtshof hat klar entschieden, dass "Safe
Harbour" mit dem europäischen Recht unvereinbar ist. Diese
Entscheidung ist sehr gut nachvollziehbar, da

BGA: Erfolgreicher TPP-Abschluss – Europa droht den Anschluss zu verlieren

"Europa braucht nun dringend den Durchbruch bei den
transatlantischen TTIP-Verhandlungen. Auch bei den Verhandlungen zu
Freihandelsabkommen mit asiatischen Staaten, insbesondere der
ASEAN-Region und Japan müssen wir die Schlagzahl deutlich erhöhen, um
zu verhindern, dass wir in der Globalisierung abgehängt werden. Mit
dem TPP-Abschluss steigt die Gefahr, künftig weltwirtschaftlich
marginalisiert zu werden. Für die Handelsnation Deutschland wäre das
fatal.&

BDI-Präsident Grillo: Fehlverhalten bei VW passt nicht zum Selbstverständnis der deutschen Industrie

In einem Rundschreiben an rund 900 Unternehmens-
und Verbandsvertreter nennt BDI-Präsident Ulrich Grillo die bewusste
Verzerrung von Abgastests bei Volkswagen inakzeptabel. "Wir wollen
eine Unternehmenskultur, in der Fehlverhalten vorgebeugt, kritische
Fragen gewünscht, Rechtsverstöße verhindert und Fehler
eigenverantwortlich korrigiert werden", schrieb Grillo. "Hier sehe
ich Unternehmensverantwortliche in der Verpflichtung, sich zu fragen:
Handeln wir w

Helaba errichtet Repräsentanzen in Istanbul, Sao Paulo und Stockholm

Die Gremien der Helaba haben auf ihrer Sitzung am 30. September
2015 der Gründung von drei weiteren Repräsentanzen in Istanbul, Sao
Paulo und Stockholm zugestimmt. Mit der Erweiterung ihres
Standortnetzes will die Bank die Kunden der Sparkassen sowie eigene
Kunden im Auslandsgeschäft intensiver begleiten.

Die Bank ist in den beiden Emerging Countries Brasilien und Türkei
seit langem in der Außenhandelsfinanzierung aktiv. Mit der Eröffnung
einer Repr&au

USA jetzt wichtigster Exportmarkt für die Chemie/Außenhandel

Die USA haben den langjährigen
Spitzenreiter Niederlande als wichtigsten Exportmarkt der deutschen
Chemie abgelöst. Knapp zehn Prozent aller Ausfuhren von
chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen gingen 2014 in die Vereinigten
Staaten. Rund 16,5 Milliarden Euro erlösten die Unternehmen im Handel
mit US-amerikanischen Kunden, berichtet der Verband der Chemischen
Industrie (VCI) in Frankfurt. Auf die Niederlande entfielen 14,8
Milliarden Euro. Insgesamt erwirtschaftet Deutschland

Aufbruchsstimmung an der Algarve? / Parlamentswahlen in Portugal

In Portugal wird an diesem Sonntag
ein neues Parlament gewählt. Umfragen zufolge führt die regierende
Mitte-Rechts-Koalition mit Premierminister Pedro Passos Coelho knapp
vor der sozialistischen Opposition. Nach drei Jahren unter dem
EU-Rettungsschirm kann sich Portugal seit Mai 2014 wieder selbst
finanzieren. Erst kürzlich wurde die Kreditwürdigkeit des Landes
leicht angehoben – ein erstes Signal in Richtung Aufbruch? Zumindest
die Wirtschaft ist vergangenes Jahr erst

KfW-Konjunkturkompass Eurozone: Aufwärtstrend bleibt intakt

– Schwächerer Euro und sinkende Arbeitslosigkeit geben Auftrieb
– KfW Research hebt Prognose für 2015 auf 1,5 % an
– 2016 Wachstum von 1,8 % erwartet

Die Wirtschaft in der Eurozone entwickelt sich weiter positiv und
ist im zweiten Quartal ähnlich stark gewachsen wie zu Jahresbeginn
(0,4 % ggü. Vorquartal). KfW Research erwartet, dass sich die
Erholung in moderatem Tempo fortsetzt und erhöht seine
Konjunkturprognose für 2015 auf 1,5 % (Vorprognose:

BDI-Präsident Grillo auf den 33. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen: „Industrie setzt auf mittelfristiges Potenzial Brasiliens“

– Konsequente Aufarbeitung des Korruptionsskandals Voraussetzung
für Vertrauen – Deutsche Wirtschaft bietet vertiefte Zusammenarbeit
an – Neue Chancen durch Digitalisierung

"Brasilien befindet sich gegenwärtig wirtschaftlich und politisch
in einer schwierigen Situation, aber die deutsche Industrie setzt
großes Vertrauen in das mittelfristige Potenzial des Landes. Die
konsequente Aufarbeitung der Korruptionsskandale für mehr Transparenz
und Rechtssicherheit