Studie: 3,5 Mio. EU-Jobs auf dem Spiel, 600.000 alleine in Deutschland / Gewährung des Marktwirtschaftsstatus für China würde EU-Handelsrecht aushöhlen

Die Volksrepublik China fordert von der EU,
handelsrechtlich als Marktwirtschaft behandelt zu werden. Dies hätte
die faktische Wirkungslosigkeit des geltenden Antidumpingrechtes und
den Verlust von Millionen Jobs zur Folge. Zu diesem Ergebnis kommt
eine Studie des unabhängigen Economic Policy Institute (EPI) aus
Washington. Prof. Robert E. Scott, Autor und EPI-Direktor für Handel
und Industriepolitik: "Bereits heute erhöht sich das
Handelsbilanzdefizit der EU gege

Land der Vergangenheit und auch der Zukunft? / Deutsch-Brasilianische Wirtschaftstage in Joinville (VIDEO)

Rezession, Krise, politischer Stillstand: Aus dem Hoffnungsträger
Brasilien ist ein Pflegefall geworden. Einen Monat nach den ersten
Regierungskonsultationen finden jetzt im brasilianischen Joinville
die 33. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage statt. Im Mittelpunkt
der Gespräche auf der Veranstaltung werden wohl vor allem die großen
Herausforderungen stehen, die das Land meistern muss: "Die
Infrastruktur ist mangelhaft, die Verwaltung langsam und teuer, die
Unt

Gouverneur Rick Snyder eröffnet das Michigan Europe Center für Handel und Investment / Büros in London und Berlin werden die internationale Zusammenarbeit stärken (FOTO)

Gouverneur Rick Snyder eröffnet das Michigan Europe Center für Handel und Investment / Büros in London und Berlin werden die internationale Zusammenarbeit stärken (FOTO)

Während der 66. Internationalen Automobilausstellung IAA in
Frankfurt eröffnete der Gouverneur von Michigan, Rick Snyder, das
Michigan Europe Center mit Niederlassungen in London und Berlin.
Damit baut Michigan seine internationale Präsenz weiter aus und
vertieft den Handel mit dem europäischen Markt.

Für zwei Tage war der Gouverneur des US-Bundesstaats Michigan zu
Gast auf der diesjährigen IAA. Als Vertreter der führenden
Automobilregion Nordamer

Volkswagen-Vorstand Andreas Renschlerübernimmt Vorsitz im Lateinamerika-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

– Deutsche Unternehmen setzen starkes Signal für Lateinamerika
– BDI Brazil Board geht ab sofort im neuen Lateinamerika-Ausschuss
der Deutschen Wirtschaft auf

"Mit dem Lateinamerika-Ausschuss werden wir die Zusammenarbeit der
deutschen Wirtschaft mit der Region noch umfassender gestalten.
Lateinamerika ist eine chancenreiche und wichtige Region für deutsche
Unternehmen. Das stellen wir mit dem neuen Ausschuss unter Beweis",
erklärte Andreas Renschler, M

rbb exklusiv: Entwicklungsminister Müller wirft europäischen Staaten Ausbeutung Afrikas vor

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat das
bisherige Verhalten der Industriestaaten gegenüber Afrika scharf
kritisiert. Der CSU-Politiker sprach sich am Freitag im rbb-Inforadio
für einen fairen Handel aus. Ansonsten könne sich Afrika nicht
entwickeln: "Unser Wohlstand in Europa, in Deutschland begründet sich
zu einem ganz erheblichen Teil auf den wertvollen Ressourcen und der
Ausbeutung dieser Ressourcen in afrikanischen Ländern. Und dafür
bezahl

„Yes“: EU-Handelskommissarin Malmström will Veröffentlichung des geheimen CETA-Verhandlungsmandats – Bundeswirtschaftsministerium und Europäischer Rat mauern

Gemeinsame Pressemitteilung von Mehr Demokratie und
foodwatch

EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström hat sich dafür
ausgesprochen, das bisher unter Verschluss gehaltene
Verhandlungsmandat für das europäisch-kanadische Freihandelsabkommen
CETA zu veröffentlichen. Das erklärte die schwedische Politikerin
gestern gegenüber der Verbraucherorganisation foodwatch auf twitter.
Zuvor hatten rund 28.000 Bürgerinnen und Bürger eine gemeinsame
E-Mail-

Energie-Revolution in USA: Gute Aussichten für Anleger

Eine Analyse von Dr. Sönke Harrsen,
Vorstandsvorsitzender TEXXOL Mineralöl AG

In den USA vollzieht sich seit einigen Jahren ein grundlegender
Wandel, den Medien, Politiker und Experten als "Energie-Revolution"
bezeichnen. Gemeint ist damit, dass die Vereinigten Staaten als
weltweit größter Energieverbraucher dabei sind, ihre
Importabhängigkeit bei Erdöl und Gas zu vermindern und zu einem
bedeutenden Exporteur dieser Rohstoffe zu werden.

Ein

German-African Business Summit von SAFRI vertieft deutsch-afrikanische Wirtschaftsbeziehungen

– Interesse deutscher Unternehmen an Afrika steigt
– Sechs von zehn der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften
sind in Afrika
– Engagement vor Ort kann helfen, Flüchtlingsströme einzudämmen

"Es ist an der Zeit, Afrika verstärkt als vielversprechenden
Wirtschaftspartner und Zukunftsmarkt wahrzunehmen." Das sagte
Heinz-Walter Große, Vorsitzender der Subsahara-Afrika Initiative der
Deutschen Wirtschaft (SAFRI), anlässlich des 1. G

Zwei weitere chinesische Solarhersteller massiver Preisverstöße beschuldigt

EU-Kommission und Zoll greifen gegen Trickser
durch – 40.000 Solarmodule beschlagnahmt

Die Europäische Kommission hat angekündigt, zwei weitere
chinesische Solarhersteller von der zollbefreienden
Mindestimportpreisregelung auszuschließen. Die beiden Hersteller
Chint Solar und Sunny Energy hätten massiv und wiederholt gegen die
Antidumpingauflagen der EU verstoßen. So haben Kommissionsbeamte der
Generaldirektion Handel Belege für verdeckte Transfers und

phoenix Thema: China – Der wankende Riese – Dienstag, 01.09.2015, 10.45 Uhr

Chinas Börsen kommen nicht aus der Krise. Da kann
auch die Regierung in Peking nicht helfen. Der Lokomotive der
Weltwirtschaft geht der Dampf aus. Nötige Reformen werden verschoben.
Was bedeutet das für das Land? Und wie wirkt sich der Sog auf die
Weltwirtschaft aus? phoenix-Moderatorin Julia Schöning beleuchtet die
Problematik in einem phoenix-Thema und spricht mit
Finanzwissenschaftler Prof. Wolfgang Gerke und China-Experte Shi Ming
über die Zukunft Chinas nach dem