Der stellvertretende Sprecher der Alternativen für
Deutschland, Alexander Gauland, erklärt zur aktuellen Krise auf der
Krim:
Die aktuelle Krimkrise stellt eine der größten Herausforderungen
seit dem Fall des eisernen Vorhangs dar. Aus diesem Grund sind
vorschnelle Verurteilungen und einseitige Maßnahmen besonders
gefährlich und werden beiden Konfliktparteien nicht gerecht. Das was
die EU unter Führung von Angela Merkel und Sigmar Gabriel derzeit mit
Die Zwickmühle der Europäer ist beim
Krisengipfel in Brüssel offen zu Tage getreten. Weder kann man die
Ukrainer mit ihren Hoffnungen fallen lassen wie eine heiße Kartoffel,
noch kann die von Moskau zwar bestrittene, aber doch offensichtliche
Grenzverletzung unbeantwortet bleiben. Das schuldet die EU allein
schon ihren östlichen Mitgliedern, die sich nun ebenfalls bedroht
fühlen. Doch im EU-Werkzeugkasten gibt es nur wenige Daumenschrauben,
die  Puti
Joachim Gauck unternimmt eine Gratwanderung
zwischen den Schulden der Gegenwart und der Schuld der Vergangenheit.
Was er im Gepäck hat, vermag die Griechen nicht zu besänftigen: weder
sein Mitgefühl noch das Bekenntnis zu anhaltender Solidarität oder
der bekundete Respekt für die Zumutungen der Finanzreformen, nicht
die Pläne für eine gemeinsame "Erinnerungsarbeit" oder die Bitten um
Vergebung. So groß die Überzeugungskraft seiner Worte
Sperrfrist: 06.03.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend"
Im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine halten 72 Prozent der
Deutschen wirtschaftliche und finanzielle Hilfen für die Ukraine für
eine richtige Maßnahme in der gegenwärtigen Situation. 62 Prozent
halten politischen Druck seitens der USA und der EU
Der Kreml-Chef schafft in der Ukraine Fakten
und treibt einen Keil durch Europa.
Die EU und die USA erinnern im Konflikt um die Ukraine an zwei
Zirkusbären, die sich vom großen Zampano in Moskau an Nasenringen
durch die Manege führen lassen. Während die westlichen Regierungen
über eine gemeinsame Antwort auf das russische Vorgehen streiten,
schafft Kreml-Chef Wladimir Putin tagtäglich neue Fakten, die sich
auf diplomatischem Parkett nicht wegverhandeln la
Es sagt sich nur schwer, weil der russische
Einmarsch in einen souveränen Staat nicht hinnehmbar ist, weil man
bedenken muss, was Putins Großmachtstreben für Länder bedeutet, die
einst zur sowjetischen Einflusszone gehörten und welche Signale ein
Erfolg dieser Strategie aussendet. Doch der Einfluss des Westens auf
die russischen Aktivitäten auf der Krim und möglicherweise in anderen
Teilen der Ukraine sind sehr begrenzt. Den Krieg, mit dem laut
Umfrage
Russische Oligarchen können weiter in Europas
Metropolen shoppen oder ihre Millionen anlegen. Einreiseverbote und
Kontosperren gegen Top-Offizielle aus Moskau beschloss die EU bei
ihrem Sondergipfel nicht. Noch nicht. Zunächst bleibt es beim
erwarteten Stopp der Verhandlungen über Visa-Erleichterungen sowie
das neue Grundlagenabkommen über Wirtschafts- und Energiefragen mit
Russland. Die EU holt den Hammer nicht raus. Sie droht aber damit für
den Fall, dass es nich
Beten? Wer macht denn so was? Es gibt fast nichts
mehr unter dem Sternenzelt, für das es keinen Welttag gibt. Erfunden
werden müsste eigentlich nur noch der Welttag des Staubkorns. Es ist
auch nicht auf Anhieb zu begreifen, warum die Menschheit den heutigen
Weltgebetstag nur für Frauen braucht. Ob es am Ende ein Mann war, der
ihn erfunden hat? Einer, der dachte: Die haben es nötig? Frauen haben
aus der Sicht religiöser Führer – meist Männer – oftmals einen
Russische Oligarchen können weiter in Europas
Metropolen shoppen oder ihre Millionen anlegen. Einreiseverbote und
Kontosperren gegen Top-Offizielle aus Moskau beschloss die EU bei
ihrem Sondergipfel nicht. Noch nicht. Zunächst bleibt es beim
erwarteten Stopp der Verhandlungen über Visa-Erleichterungen sowie
das neue Grundlagenabkommen über Wirtschafts- und Energiefragen mit
Russland. Die EU holt den Hammer nicht raus, droht ihn aber für den
Fall an, dass es nicht