Mittelbayerische Zeitung: Lasst Serbien herein Ein serbischer EU-Beitritt wird nicht billig sein. Doch sollte die Tür zubleiben, wird es richtig teuer.Von Norbert Mappes-Niediek

Präsidenten von EU-Beitrittskandidaten werden
in Interviews gern gefragt, was ihr Land in die Gemeinschaft
einzubringen hat. Wenn es so weit ist, wird wohl auch Serbiens
Präsident Tomislav Nikolic, ganz wie seine Vorgänger, auf
verschiedene landschaftliche Schönheiten und tausendjährige Klöster
hinweisen müssen. Dabei ahnt jeder: Serbien wird der angeschlagenen
EU nur Kosten und Ärger bringen. Weil niemand diese traurige Wahrheit
offen ausspricht, fi

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 18. Februar zum italienischen Wahlkampf

Italien ist politisch ein gespaltenes Land. Der
demokratische Grundkonsens, wie man ihn etwa aus Deutschland,
Österreich oder der Schweiz kennt, ist seit Jahren verloren gegangen.
Die Gründe dafür sind Silvio Berlusconi sowie die Schwäche der
Institutionen und ihrer Vertreter. Vier Mal war der 76 Jahre alte
Unternehmer aus Mailand in den vergangenen 20 Jahren
Ministerpräsident, acht Jahre lang hat er als Regierungschef das Land
geprägt, zwölf als Chef der

Lausitzer Rundschau: Liberale Sackgassensucher Neuer Streit der schwarz-gelben Koalitionüber die Börsensteuer

Die FDP hat eine besondere Begabung darin,
politische Sackgassen zu finden. Erinnert sei nur daran, wie lange
sie auf ihrem Kurs beharrte, die Steuern massiv zu senken, obwohl
dafür kein Geld da war. Nun die Finanztransaktionssteuer. Mit einiger
Mühe hatte die CDU die Liberalen vor einem halben Jahr auf einen
gemeinsamen europäischen Weg geführt. Auf dem müsste die klitzekleine
deutsche Mitregierungspartei jetzt eigentlich nur noch mittrotten und
die anderen machen l

WAZ: Der Mut der Frauen. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

Erst eine junge Studentin, von sechs Männern zu Tode
vergewaltigt. Nun ein kleines Mädchen, das missbraucht und abgelegt
wurde. Beide Verbrechen geschahen im Schwellenland Indien. Wie groß
muss die Unterdrückung von Frauen in einer Gesellschaft sein, die
solche Auswüchse zulässt? Bei aller Grausamkeit: Diese Verbrechen
machen in diesen Tagen Frauen und auch Männern Mut, gegen die
alltägliche sexualisierte Gewalt auf die Straße zu gehen. Wenn in

neues deutschland: Zum G20 Treffen

Der mancherorts bereits als unausweichlich
angesehene Währungskrieg fällt vorerst aus – jedenfalls als offiziell
erklärter. So die eine Botschaft des am Wochenende zu Ende gegangenen
Gipfeltreffens der 20 größten Wirtschaftsmächte. Ein
Stillhalteabkommen, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Die zweite
Botschaft aus Moskau zeugt gleichfalls von einer Pattsituation: Die
Protagonisten der als Sparsamkeitspolitik verklärten
Strangulierungsbestrebungen ö

Neue OZ: Kommentar zu Meteorit

Ganz klein im Kosmos

Wie klein und hilflos der Mensch doch ist! Wenige Ereignisse
machen das so deutlich wie jene, die uns aus den Weiten des Weltalls
erreichen.

Die Menschen in Russland, die den Meteoriten-Absturz hautnah
miterlebt haben, müssen sich wie im Weltuntergangs-Blockbuster
"Armageddon" gefühlt haben: Feuer und Rauch am Himmel, eine enorme
Druckwelle, dann der zerstörerische Aufprall. Nicht auszudenken, wenn
die Gesteinsbrocken ein dicht besiedelt

Neue OZ: Kommentar zu Pferdefleisch

Schwer zu verdauen

Pferdefleisch in Lasagne und Tortellini – das empfinden viele
Verbraucher als ekelig. Vor allem etlichen Pferdeliebhabern dreht
sich bei der Vorstellung der Magen um, dass Fury durch den
Fleischwolf gedreht wird. John Wayne oder Winnetou wären auch nie auf
die Idee gekommen, den besten Freund zu grillen. Es gibt natürlich
Pferdefleischliebhaber. Aber ein hiesiger Hundebesitzer würde in
Peking kaum einen tiefgefrorenen Lassie fürs Mittagessen kaufen

Neue OZ: Kommentar zu Wechselkurspolitik

Wer hat–s erfunden?

Der Euro hat sich seit Sommer um 15 US-Cent verteuert. Japaner
müssen für ihn sogar mehr als 25 Prozent ihres Geldes zusätzlich
hinblättern. Das bereitet vor allem Exporteuren aus
Euro-Krisenländern Sorge.

Grund genug also für die G-20-Staaten, der Furcht vor einem
"Währungskrieg" entgegenzutreten. Das werden sie, wie Gastgeber
Russland vor dem Wochenend-Treffen in Moskau angekündigt hat, auch
tun.

Fragt sic

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Pferdefleischskandal: Made in ? – von Hanna Vauchelle

Der Pferdefleisch-Skandal hat die EU eiskalt
erwischt. Noch zu Beginn wies der zuständige EU-Kommissar für
Verbraucherschutz und Gesundheit, Tonio Borg, alle Verantwortung von
sich. Man habe es mit einem Einzelfall zu tun und für
Lebensmittelkontrollen seien sowieso die Mitgliedsstaaten
verantwortlich, so der Kommissar. Doch seit der Skandal immer mehr
Länder betrifft, hat Brüssel umdisponieren müssen. Jetzt sollen
flächendeckende Tests die ganzen Ausma&

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Blockade des neuen US-Verteidigungsministers Hagel durch die US-Republikaner

Das gab es noch nie in der Geschichte der USA.
Die oppositionellen Republikaner im Senat haben die Ernennung des
designierten Verteidigungsministers blockiert. Das ist ein
historischer Tiefpunkt einer jahrelangen Blockadestrategie gegen
Präsident Barack Obama. Die inhaltlichen Gründe gegen Chuck Hagel
sind erkennbar nur vorgeschoben. Hagel taugt zum
Verteidigungsminister.

Nach der Niederlage ihres Kandidaten Mitt Romney hätten die
Republikaner begreifen müssen, das