LVZ: US-Botschafter Murphy: Ich erwarte, dass die Generalkonsulate in Betrieb bleiben

Mit Blick auf Gerüchte über eine mögliche
Schließung der Generalkonsulate in Leipzig und Hamburg hat
US-Botschafter Philip Murphy Entwarnung gegeben: "Ich bin absolut
überzeugt, dass die Generalkonsulate in Leipzig und allen anderen
Städten eine enorm wichtige Rolle spielen", sagte er der Leipziger
Volkszeitung (Freitagausgabe). "Ich erwarte deshalb, dass sie in
Betrieb bleiben."

Der Botschafter verwies allerdings auch auf zunehmenden

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Konflikt im Sinai:

Der Gefahr des Eskalationsrisikos ist Mursi
nun entgegengetreten und scheint damit seine erste Sicherheitskrise
bestanden zu haben. Doch reichen wird das nicht. Denn der Sinai ist
schon seit Jahren abgehängt, lediglich Schmuggel und Waffenhandel mit
dem Gazastreifen blühen. Will Kairo hier langfristig Frieden
erreichen, muss der seit 1979 entmilitarisierte Sinai dringend
entwickelt werden. +++

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de

Mindener Tageblatt: Kommentar zur Euro-Debatte: / Westerwelle hat Recht

Außenminister Guido Westerwelle hat sich rargemacht
in der öffentlichen Wahrnehmung – ob ganz freiwillig, darf bezweifelt
werden. Doch soeben hat er sich mit einem Ordnungsruf zu Wort
gemeldet, der breitere Beachtung verdient. Seine Mahnung zur Mäßigung
in der Euro-Debatte kommt zur rechten Zeit: die immer schrilleren
Töne gegen südeuropäische Schuldensünder und andere Bösewichter –
zuletzt aus der CSU, durchaus aber auch aus einigen liberalen Ec

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Gabriels Euro-Plänen

Es ist dem SPD-Chef Sigmar Gabriel hoch
anzurechnen, dass er versucht, Euro und Demokratie zu "versöhnen".
Doch sein aktueller Vorschlag einer gemeinschaftlichen
Schuldenhaftung in Europa und deren Legitimierung durch eine
Volksabstimmung ist so weit weg von den Hoffnungen der Bevölkerung
wie Honolulu vom Mecklenburger Schaalsee.

Nicht allein weil Gabriel nicht mit dem Prinzip bricht, dass
Staaten für die Risiken der Banken haften. Die Mehrheit der Deutschen
de

Lausitzer Rundschau: In der Zentrifuge Zur Debatte um die Zukunft Europas und Montis Vorstoß

Mario Monti, Markus Söder und Sigmar Gabriel haben
am vergangenen Wochenende an der Zentrifuge Europa gedreht. Und
Angela Merkel, die stoisch schweigt, auf ihre Art gleich mit. Die
Zentrifuge trennt schwerere von leichteren Stoffen. Und das passiert
derzeit mit dem Kontinent. Überall werden die Fliehkräfte mobilisiert
und am Ende werden die Völker voneinander weggeschleudert sein. Mario
Monti redet der Eurokratie das Wort, wenn er den Regierungen in
dieser Krisenphase meh

BERLINER MORGENPOST: Jochim Stoltenberg zu undemokratischen und realitätsfernen Euro-Rettern

Europa driftet immer weiter auseinander. Auch weil
– eher aus Ratlosigkeit denn aus Weisheit – die Empfehlungen zur
Rettung des Euro und der maladen Währungspartner zunehmend den Bezug
zur Realität verlieren. Das kostet gegenseitiges Vertrauen, ohne dass
das vereinte Europa nicht wird überleben können. Es rüttelt an den
Grundfesten der Demokratie, wenn Italiens Ministerpräsident Mario
Monti empfiehlt, zur Überwindung der Euro-Krise sollten die
nationalen

Neue OZ: Kommentar zu Legehennenfabriken/Ukraine

Faule Eier

Die vom Bundeswirtschaftsministerium bestätigte Hermes-Bürgschaft
für den Bau zweier Legehennenfabriken in der Ukraine ist zumindest
irritierend. Denn die Größe der Anlagen lässt keinen Zweifel daran,
dass die Hühner wohl kaum gemütlich auf einer Wiese ihre Eier legen.
Im Gegenteil: Wahrscheinlich verrichten die Tiere in genau den
Käfigen ihre Fließbandarbeit, die Deutschland aus gutem Grund
verboten hat.

Im eigenen Lan

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EU und Eurozone

Weil es die EU gibt, müssen wir, die Deutschen,
keinen Krieg mehr mit unseren Nachbarländern befürchten. Erstaunlich,
dass diese Eigenart, die wichtigste des Staatenverbunds, von vielen
Menschen anscheinend nicht mehr als solche wahrgenommen wird. Wir
schauen auf Griechenlands Finanzen, aber der Blick aufs große Ganze
wird vernachlässigt. Wo bleibt der Einsatz für Europa von seinen
Bürgern?

Italiens Premier Mario Monti sieht »Züge einer psy

Allg. Zeitung Mainz: Selbst hinlangen / Kommentar zur CSU

Wäre das Thema nicht so bitterernst, man könnte über
die Art und Weise, wie sich die zweite Riege der CSU an einem
offenbar langweiligen Sonntag die Zeit vertreibt, lachen und alles
der Hitze im Bayernland zuschreiben. Doch was der bayrische
Finanzminister Söder und sein Kumpel, der Generalsekretär der CSU,
Dobrindt, da am Wochenende von sich gegeben haben, um sich politisch
zu profilieren, darf man nicht einfach übergehen. Denn die Attacken
der beiden gegen G

WAZ: Die teure Neugier. Kommentar von Dirk Hautkapp

Mars-Erkundungen gehören zur nationalen
Seelenmassage. Vor allem in der Mondfahrer-Nation Amerika, die nach
dem Ende des Space-Shuttle-Programms nach neuen Zielen sucht. Der
Nationalstolz ist angegriffen, seit die USA für eine
Mitfahrgelegenheit ins All auf den früheren Erzfeind Russland
angewiesen sind. Sollte ab heute die Mission "Neugier" die
Bedürfnisse der Nasa befriedigen, heißt das noch nicht viel. Geld für
bemannte Mars-Missionen, die Pr&aum