Wenn Politik auf Sport trifft, verliert letzterer seine Unschuld –
eine Binsenweisheit, wird mancher jetzt gähnen und auf einschlägige
Erfahrungen verweisen: die Olympischen Spiele 1936 in Berlin, 1980 in
Moskau oder 2008 in Peking etwa, allesamt von waschechten Diktaturen
zur Selbstdarstellung missbraucht. Also könnte man sich wie unsere
Formel-1-Helden wegducken. Michael Schumacher und Sebastian Vettel
äußerten j&uum
Ein Jahr nach der Öffnung des Arbeitsmarktes für
osteuropäische EU-Bürger lässt sich festhalten: Deutschland hat nicht
alles, aber vieles richtig gemacht. Ein Ansturm von Billiglöhnern ist
ausgeblieben. Stattdessen kommen eher zu wenige, aber gut
qualifizierte Migranten aus den anderen EU-Staaten des Ostens. Sie
helfen der deutschen Wirtschaft, ihren hohen Fachkräftebedarf zu
decken. Und schwarzgearbeitet wird in der Bundesrepublik nach der
Grenzöffnu
Als erstes Mitglied der Bundesregierung ruft
Gudrun Kopp, Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesentwicklungsministerium, zum sportlichen Boykott der
Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine auf. "Ich plädiere für die
Verlegung der Spiele", sagte die FDP-Politikerin dem Bielefelder
"Westfalen-Blatt". Man solle prüfen, ob alle Spiele in Polen oder in
Polen und einem anderen Land ausgetragen werden könnten. "Noch ist
Zeit dafü
Mal angenommen, der Bundespräsident hätte seinen
Besuch in der Ukraine nicht abgesagt; vermutlich wäre in Kiew dann
alles wie immer. Kaum jemand würde sich um die barbarischen Zustände
im Reich des sinistren Präsidenten Viktor Janukowitsch scheren. Es
ist ja nicht so, dass Julia Timoschenko erst seit drei Tagen
eingesperrt ist. Seit Monaten bietet Karl Max Einhäupl an, die
rückenkranke Politikerin in Berlin zu behandeln. Bei allem Respekt
vor dem Bu
Dass in den kommenden Jahren ohne mehr Zuwanderung
von Fachkräften die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
massiv gefährdet ist, wird sich hoffentlich auch am hinterletzten
Stammtisch der Republik herumgesprochen haben. Obendrein sorgt der
demografische Wandel dafür, dass die derzeit gut gefüllten
Sozialkassen wieder deutlich leerer werden. Zwei gute Gründe also,
warum das Land ausländische Mediziner, Ingenieure oder
Computerexperten benötigt
Grenzkontrollen sind lästig. Ist der Pass
verloren oder abgelaufen, droht Ärger mit dem Grenzschutz. Heinrich
Heine frotzelte einst über »Douaniers«, die seinen Koffer
»visitierten und durchschnüffelten«. Zum Glück ist die Zeit der
Schlagbäume und Schilderhäuser in Europa vorbei. Heute dürfen wir
nach Holland, Frankreich oder Polen einreisen, ohne von »Douaniers«
behelligt zu werden. Das ist ein Privileg – und eine
Mit dem Demokratieverständnis des ukrainischen
Präsidenten Viktor Janukowitsch ist es nicht weit her. Der Staatschef
lässt die frühere Ministerpräsidentin Julia Timoschenko, einstige
Mitglieder ihres Kabinetts und andere Oppositionelle unbarmherzig
verfolgen. Und er unterdrückt eine freie Presse. Zudem hat er in
Verwaltung und Justiz des Landes weitgehend seine Leute installiert.
Er geht brutal daran, die orangene Revolution zurückzudrehen. Der
Fall seine
Der Bombenterror in Dnjepropetrowsk zeigt es
eindeutig: Die Lage in der Ukraine droht außer Kontrolle zu geraten.
In Kiew wird bereits darüber spekuliert, dass Präsident Viktor
Janukowitsch den Ausnahmezustand verhängen könnte. Wenn sich in den
kommenden Tagen nichts Einschneidendes ändert, ist die
Fußball-Europameisterschaft im Juni in akuter Gefahr. Derzeit kann
man keinem Fan dazu raten, zu den Spielen in die Ukraine zu reisen.Es
ist deshalb allerh&o
Die deutsche Bundeskanzlerin weiß: Vom Resultat des
zweiten Wahlgangs der französischen Präsidentschaftswahl in einer
Woche hängt viel für sie ab. Bestätigt der Sozialist François
Hollande seinen Vorsprung vor Nicolas Sarkozy und bleibt er bei
seiner Ansage, den nach bundesdeutschem Duktus gestrickten
europäischen Fiskalpakt neu zu verhandeln, könnte es bald einsam um
Angela Merkel sie werden. Deshalb keilt sie nun in Richtung Paris;
die Pl&a