Die QVC Deutschland Inc. & Co. KG belegt den ersten
Platz des diesjährigen Wettbewerbs "Deutschlands kundenorientierteste
Dienstleister 2013" und erhält zudem den Branchenpreis "Handel" sowie
den Sonderpreis in der Kategorie "Kundenorientierung des
Managements", der besonders die Management-Philosophie des
Unternehmens auszeichnet. Den zweiten Platz belegt die RATIONAL AG,
kann sich zusätzlich mit dem Branchenpreis als bester
B2B-Dienstleiste
Added Value veröffentlicht "Cultural Traction"-Bericht 2013
In seinem heute veröffentlichten dritten jährlichen Cultural
Traction(TM)-Bericht 2013 [http://www.culturaltraction.com ] macht
Added Value Angaben zur kulturellen Lebhaftigkeit 160 verschiedener
Marken aus fünfzehn Branchensektoren.
Die zehn besten Marken auf globaler Ebene sind:
– Google
– Apple
– Samsung
– IKEA
– Microsoft
– Sony
– BMW
– Audi
– Coca-Cola
– eBay
Die in München ansässige Fidor Bank
AG ist in San Francisco mit dem "Bank Innovation Award 2013"
ausgezeichnet worden. Der von 15.000 US-Managern regelmäßig genutzte
kalifornische Verlag "Forum Bank Innovation" vergibt diesen Preis
jährlich an die weltweit innovativsten Banken.
Die Fidor Bank verfolgt als einzige Bank in Deutschland das
Konzept des Social Bankings, betreibt dafür mit dem FidorPay-Konto
ein für App-Partner offenes
– Prof. Hanno Beck erhält den Deutschen Finanzbuchpreis 2013 für
sein Buch "Geld denkt nicht", erschienen im Carl Hanser Verlag
– Bereits zum dritten Mal wurde der mit 10.000 Euro dotierte Preis
heute in der Alten Börse Frankfurt überreicht
Zum dritten Mal wurde heute der Deutsche Finanzbuchpreis in der
Frankfurter Alten Börse vergeben. Der von Citigroup Global Markets
Deutschland AG (Citi Deutschland) und Scoach Europa AG gestiftete und
Condor ist der beste Arbeitgeber unter allen Ferienfliegern in
Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des
Nachrichtenmagazins Focus in Zusammenarbeit mit dem Jobnetzwerk XING
und dem Datenunternehmen Statista, welche die
Mitarbeiterzufriedenheit innerhalb der 820 größten deutschen
Unternehmen evaluierte. Damit erreicht Condor bei ihren Mitarbeitern
ein gleichermaßen gutes Ergebnis wie bei ihren Passagieren, die die
Airline bei einer Umfrage des Deu
2020 – der Wandel hat schneller stattgefunden, als
dieser allgemein erwartet worden war. Auch in der Medienbranche.
Zuerst war der klassische Handel als Werbekunde weitgehend
ausgefallen, nachdem er zuvor selbst massiv von neuen
Online-Konkurrenten unter Druck geraten war. Die neuen Anbieter
zeigten sich als nicht sehr werbefreudig. Sie vermieden weitgehend
die klassischen Medien und viele Medienhäuser saßen auf enormen
Fixkosten, die sie nicht mehr weiter reduzieren konnten. R
MAZARS Deutschland überzeugt mit dem
Corporate Culture Audit auch international
Zum zweiten Mal in Folge hat MAZARS den Audit Innovation Award des
International Accounting Bulletin gewonnen. Nach der Methodik einer
"Human Rights Audit" im Vorjahr war es in diesem Jahr der
"Kulturkompass", eine Methodik der Corporate Culture Audit, der die
Jury überzeugt und MAZARS die Höchstnoten bei den
Beurteilungskriterien wie Innovationsgrad und Praxisbezug eingebr
Der Stehtisch Trialog von Neuland wurde in der Kategorie "Non Food" von den Lesern des Fachmagazins TOP HOTEL zum Sieger gekürt! Wolfgang Hain (Leiter Einrichtungsberatung) und Wilhelm Brentrup (Innenarchitekt und Designer des Tisches) nahmen den begehrten STAR AWARD 2013 von Thomas Karsch (Geschäftsführer) und Martin Frey (Anzeigenleitung und Marketing) der Fachzeitschrift TOP HOTEL entgegen. Die Preisübergabe fand währen
Unter dem Motto "We share Innovation" wurde der
INNOVATIONSPREIS-IT in diesem Jahr unter Schirmherrschaft des
niedersächsischen Wirtschaftsministeriums auf der CeBIT in Hannover
vergeben. Mit diesem Preis sollen herausragende
mittelstandsorientierte Lösungen aus der IT-Branche gewürdigt werden.
Die Fachjury aus Professoren, Branchenvertretern, IT-Experten und
Fachjournalisten hatte insgesamt 4.900 Bewerbungen zu prüfen, um in
verschiedenen Kategorien d
"Koch doch" meinten die vier Studentinnen und Studenten der
Hochschule München und freuen sich jetzt über 10.000 Euro Preisgeld.
"Es ist sehr motivierend, wenn aus einer bloßen Idee tatsächlich ein
Konzept wird, das funktioniert und überzeugt", erklärt Florentin
Förschler, Mitglied des Preisträger-Teams. "Koch doch" verfolgt den
Ansatz, alle Informationen für den Kochvorgang in einer vernetzten
Küche in Ec