Kfz-Gewerbe: Unverständnis für Lohnforderung der IG Metall

Mit Unverständnis hat das Kfz-Gewerbe auf die in
allen Tarifgebieten erhobene Lohnforderung der IG Metall in Höhe von
5,5 Prozent reagiert. "Das ist das falsche Signal zur falschen Zeit",
so Dr. Harry Brambach, Vorsitzender des Sozialpolitischen Ausschusses
im Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK). Die Branche mache
gerade harte Zeiten durch. So bewege sich die durchschnittliche
Rendite in Autohäusern und Werkstätten für das Jahr 2014 bei etwa
einem b

Konzern IT-Symposium: Volkswagen treibt Digitalisierung voran (FOTO)

Konzern IT-Symposium: Volkswagen treibt Digitalisierung voran (FOTO)

– Vorstand und Betriebsrat erörtern Strategien
– Themen: Mobilität der Zukunft, Industrie 4.0 und Big Data
– Konzernvorstand Neumann: "IT ist wesentlicher Teil unserer
Zukunft"

Der Volkswagen Konzern baut die Digitalisierung weiter aus. Auf
dem Konzern IT Symposium in Wolfsburg befassten sich am Donnerstag
Mitglieder des Volkswagen Konzern- und Markenvorstands sowie des
Betriebsrats mit IT-Lösungen für die digitale Zukunft des Konzerns.
Im F

Unternehmen mit mehr als einer Billion Euro an Umsätzen sind auf der IDTechEx Messe für Emerging Technologies anwesend

Firmen wie Tesco, Qualcomm, Ericsson, United Technologies, Jaguar
Land Rover und Shell werden neue Einblicke ermöglichen, Produkte
vorstellen und Anwendungen für gedruckte Elektronik, Energy
Harvesting, tragbare Technologien, Internet der Dinge und vieles mehr
bieten.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140310/673848 )

Nächste Woche zur IDTechEx Show! (http://www.IDTechEx.com/europe)
vom 28. bis 29. April werden einige der weltweit grössten
Markenunte

BMW beschäftigt nur noch Dienstleister, die nach IG-Metall-Tarif zahlen / Für die Gewerkschaft ist es ein Durchbruch, der Modellcharakter für die deutsche Autoindustrie haben soll

Der Vorstand des Dax-Konzerns BMW und die
Arbeitnehmervertreter vereinbarten im März eine weitreichende
Änderung: Künftig soll der Autobauer nur noch solche Dienstleister im
wichtigen Bereich der Logistik beschäftigen, die ihre Mitarbeiter
nach dem vergleichsweise hohen Metall-Tarif bezahlen. Das berichtet
das Hamburger Wirtschaftsmagazin BILANZ in seiner am Freitag
erscheinenden Ausgabe. Die Konkurrenten wundern sich, dass gerade der
kostenbewusste BMW-Vorstand vorpresc

Die Lieblingsarbeitgeber der Manager: Daimler ganz oben, Deutsche Bank auf hinteren Plätzen

Bei Deutschlands Führungskräften stehen
Automobilfirmen besonders hoch im Kurs: Könnten die erfahrenen
Manager frei wählen, würden sie am liebsten bei Daimler, BMW oder
Volkswagen arbeiten. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Baumann
Unternehmensberatung. Auf den weiteren Plätzen folgen Siemens, Audi
und Apple. Den siebten Platz teilen sich BASF, Bosch und Porsche. Auf
Rang acht finden sich Google und die Lufthansa.

"Die Automobilbranche steht wirtscha

Plansecur kritisiert Art der Personaldebatte bei VW: „Hätte man geräuschloser regeln können“

Bewusst in die Öffentlichkeit getragene Debatte um
Zukunft des VW-Konzernchefs wirft Fragen zum Miteinander in
Unternehmen auf

Dass es an der Spitze von Konzernen einsam und der Umgangston bei
Weltunternehmen mitunter rau sein kann, ist kein Geheimnis. Die Art
und Weise, wie VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch Konzernchef
Martin Winterkorn öffentlich behandelt hat, darf nach Ansicht des
Finanzdienstleisters Plansecur in deutschen Unternehmen nicht zur
Regel werden – au

Zahl des Tages: 22 Prozent der Bundesbürger schnallen sich auf der Rücksitzbank nicht immer an (FOTO)

Zahl des Tages: 22 Prozent der Bundesbürger schnallen sich auf der Rücksitzbank nicht immer an (FOTO)

"Ohne Rückhalt"

Schon über drei Jahrzehnte ist das Anschnallen auf der
Rücksitzbank hierzulande Pflicht, aber noch heute nimmt es jeder
fünfte deutsche Pkw-Insasse damit nicht immer genau. Wie eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab,
schnallen sich 11 Prozent dort selten oder nie an. (1) Weitere 11
Prozent der Befragten sagten, dass sie "meistens" den Gurt anlegen.
73 Prozent gehen auch auf den hinteren P

N24-Emnid-Umfrage zum Blitzermarathon: Mehrheit für mehr Tempokontrollen – aber Zweifel an „Blitzermarathon“

Mit einem Blitzermarathon will die Polizei bei
Temposündern für mehr Geschwindigkeitsdisziplin sorgen. Aber wird das
auch wirklich helfen? Und sollte es nicht lieber dauerhaft mehr
Radarkontrollen geben?

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sprechen sich die
meisten Deutschen für eine Ausweitung von Geschwindigkeitskontrollen
aus. 47 Prozent der Befragten wollen mehr Radarkontrollen an Schulen
und anderen kritischen Verkehrsstellen. Weitere 28 Prozent der
Deut

HP und Microsoft liefern Branchenlösungen für digitale Transformation

Zusammen mit Microsoft bietet HP Lösungen für
die Automobilindustrie, für öffentliche Einrichtungen und die
Finanzdienstleistungsbranche.

Es handelt sich dabei um Geschäftsprozesse auf der Grundlage von
Microsoft Dynamics, die als Dienstleistung bereitgestellt werden
(Business Process as a Service, BPaaS). Sie helfen Kunden dabei, neue
Umsätze über mobile, soziale und Web-Kanäle zu generieren.

Die neuen Branchenlösungen unterstützen d

Autofahrer für Senioren-Check / Aktuelle DEKRA Befragung zur Fahreignung

Keine zwingenden Gründe für Pflicht-Untersuchung

– Freiwilliger Gesundheits-Check als sinnvolle Alternative
– Mehrheit findet Verhalten gegenüber Senioren "meist
rücksichtsvoll"

Die Mehrheit der deutschen Autofahrer (über 60 Prozent)
befürwortet Gesundheitschecks für ältere Autofahrer. Das ist das
Ergebnis einer aktuellen Befragung der Expertenorganisation DEKRA
unter 1.000 Autofahrern. Bei der Frage, ob Pflichtcheck oder
fre