Mehr als zwei Drittel der Autofahrer (68 Prozent) sind der
Meinung, dass Geschwindigkeitsüberwachung an Unfallbrennpunkten und
schutzwürdigen Bereichen wie zum Beispiel vor Kindergärten, Schulen
oder Altenheimen die Verkehrssicherheit erhöht. Dieses Meinungsbild
ergab eine repräsentative Befragung, die im Auftrag des Deutschen
Verkehrssicherheitsrates (DVR) vom Marktforschungsinstitut Ipsos
unter 1.500 Autofahrern durchgeführt wurde. Etwa jeder Siebte (14
Die Generali Versicherungen haben zum 1. Juli 2014
ihren neuen Kfz-Tarif auf den Markt gebracht. Wichtigste
Leistungserweiterung ist dabei die gezielte Stärkung der
Kfz-Schutzbriefversicherung bei zum Teil stark reduzierten Beiträgen.
Der Schutzbrief ist ein Zusatzbaustein zur Kfz-Versicherung der
Generali Versicherungen: Erhältlich ist die
Kfz-Schutzbriefversicherung für Pkw, Krafträder, Campingfahrzeuge bis
vier Tonnen zulässige Gesamtmasse sowie Lieferwag
Die heute vorgestellten Mautpläne des
Bundesverkehrsministers überzeugen die FREIEN WÄHLER in keiner Weise.
Schon die Einführung der Lkw-Maut habe bisher keinen einzigen
zusätzlichen Cent für Autobahnen und Bundesstraßen gebracht, stellt
Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und
verkehrspolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, fest:
"Die Mehreinnahmen führen nur dazu, dass weniger Geld aus dem
Bundeshaushalt fü
Das heute von Bundesverkehrsminister Dobrindt
vorgestellte Modell für eine Infrastrukturabgabe auf deutschen
Straßen muss nach Ansicht des ADAC zunächst einer intensiven und
kritischen Prüfung unterzogen werden. Positiv zu bewerten ist nach
Ansicht des ADAC Vizepräsidenten für Verkehr Ulrich Klaus Becker,
dass sich das vorgestellte Konzept an den Vorgaben des
Koalitionsvertrags orientiert. "Es ist gut, dass Herr Dobrindt noch
einmal sehr deutlich gemach
Das Onlineunternehmen EEZZY Mobile Apps hat eine Branchenlösung realisiert, mit der sich nun auch Fahrschulen ihre eigene mobile App für Apple iPhone und Google Android entwickeln können. Die technische Umsetzungübernimmt EEZZY, der Fahrschulbesitzer braucht sich um nichts mehr zu kümmern.
Die Elektromobilität steht nach Einschätzung der
Bundesbürger vor dem Durchbruch. Jeder Sechste will bis 2020 selbst
ein Elektromobil fahren – das entspricht 10 Millionen Deutschen.
Immerhin 60 Prozent gehen davon aus, dass die meisten Autohersteller
bis dahin E-Fahrzeuge anbieten.
Dies geht aus der repräsentativen Online Trendumfrage
"Energiewende 2020" unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag des
Energieanbieters LichtBlick hervor. Bei der letzten Trendu
– Absatz steigt im ersten Halbjahr um 17,8 Prozent auf 268.666
Autos
– Vertriebschef Luca de Meo: "Deutlich mehr als eine halbe Million
Verkäufe bis Jahresende in China"
– Hohe Kundenzufriedenheit: Audi auf Platz eins bei J.D. Power SSI
Studie
Audi hat im ersten Halbjahr ein neues Rekordergebnis auf dem
chinesischen Markt erzielt: Das Unternehmen steigerte die Verkäufe in
China inkl. Hongkong und Macau um 17,8 Prozent auf 268.666
Automobile. Im
Im Industrie Park Süd in Satu Mare öffnet heute
das neue Werk von Anvis Rumänien. Damit weitet die Anvis- Gruppe die
Produktionskapazitäten von Anti-Vibrationssystemen für die
Automobilindustrie deutlich aus. Bislang wurden pro Jahr in Satu Mare
etwa 20 Millionen Teile gefertigt. "Mit dem Ausbau des Werkes tragen
wir dem gestiegenen Bedarf unser Kunden in der Region Rechnung",
erklärt Olaf Hahn, Geschäftsführer der Anvis Gruppe. Anvis Rum&au
Frauen wird mehr Rücksicht im Straßenverkehr
zugetraut
– Männer nörgeln weniger an der Fahrweise des Partners
Autofahren ist definitiv keine Männerdomäne mehr. Die überwiegende
Mehrheit der Autofahrerinnen und Autofahrer (74 Prozent) hält Männer
nicht mehr für die besseren Autofahrer. Das geht aus einer aktuellen
Umfrage der Expertenorganisation DEKRA unter 1.500 Teilnehmern
hervor. Knapp zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten waren
+++ Zwangspausen bei der Golf-Fertigung kosten die
Wolfsburger Millionen +++
Volkswagen kämpft mit einem paradoxen Problem bei der Produktion
seines Bestsellers "Golf": Einerseits müssen die Beschäftigten seit
Monaten dank hoher Nachfrage auch am Wochenende Extraschichten
fahren, die die Produktions- und Lohnkosten erhöhen. Andererseits
führen Fertigungsprobleme dazu, dass die Produktion immer wieder
unerwartet unterbrochen wird. Dies berichtet das Ha