ADAC Kommunikationschef Michael Ramstetter räumt
geschönte Stimmzahlen bei "Gelber Engel"-Leserwahl ein / Rückzug von
sämtlichen Funktionen und Aufgaben im ADAC
ADAC Kommunikationschef und Motorwelt-Chefredakteur Michael
Ramstetter (60) hat am Freitag, 17. Januar 2014 eingeräumt, dass bei
der Leserwahl zum "Lieblingsauto" im Rahmen der Verleihung des ADAC
Mobilitätspreises "Gelber Engel" die absolute Zahl der abgegebenen
Stimm
– 0,99% effektiver Jahreszins für alle neuen Ford Ka und Fiesta
– 1,99% effektiver Jahreszins für alle weiteren Ford Pkw-Modelle
– Ford Auswahl-Finanzierung bietet Wahlmöglichkeiten am
Vertragsende
Ford und die Ford Bank machen für Privatkunden die Finanzierung
des jeweiligen PKW-Wunschmodells erschwinglich. Ab sofort wird die
Ford Auswahl-Finanzierung bei einer Laufzeit von 36 Monaten für Ka
und Fiesta zu 0,99% effektivem Jahreszins, für all
Wenn der fahrbare Untersatz streikt, sind
Autofahrer auf schnelle und fachkundige Hilfe angewiesen. Eine gute
und günstige Reparatur versprechen viele Kfz-Werkstatt-Ketten und
Vertragswerkstätten. Doch wie zufrieden sind die Kunden mit der
Beratungskompetenz in ihrer Werkstatt? Wie bewerten sie den
Kundenservice? Und stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis? Diesen und
weiteren Fragen ist das Deutsche Institut für Service-Qualität mit
einer im Auftrag des Nachrichten
Eine große Kontroverse begleitete die Einführung
des Kraftstoffs E10 an den deutschen Tankstellen. Auch im Vorfeld des
11. Internationalen Fachkongresses "Kraftstoffe der Zukunft 2014"
diskutiert die Branche über den subventionierten Kraftstoff. Eine
repräsentative Umfrage von AutoScout24 unter 1.058 Autofahrern zeigt
jedoch: Mittlerweile tanken 41 Prozent der Deutschen diesen Biosprit.
PwC-Prognose: Weltweit werden 2014 5,84
Prozent mehr Autos produziert / Dynamisches Wachstum in den USA und
leichte Belebung in Europa erwartet / Deutsche Hersteller profitieren
überdurchschnittlich
Die deutschen Automobilhersteller fahren ihre Produktion in
Nordamerika deutlich hoch. Angetrieben von der dynamisch wachsenden
Nachfrage jenseits des Atlantiks werden im laufenden Jahr
voraussichtlich über 700.000 Pkw deutscher Marken in den USA
gefertigt, rund 11,6 Prozent mehr
Investitionen von 1,5 bis 2 Billion Euro für
neue Modelle, Antriebe und Kapazitäten bis 2024 nötig – Zur
Finanzierung wird Kapitalmarktperformance zunehmend wichtig –
Effektive Volumenhersteller und Premiumanbieter mit höchster
Aktienrendite
Um mit den rasanten Entwicklungen in der Automobilindustrie
Schritt zu halten, müssen die führenden Hersteller in den kommenden
zehn Jahren 1,5 bis 2 Billion Euro investieren. Die Entwicklung neuer
Modelle und alternat
Rightware-Software und mobile NVIDIA-Tegra-Prozessoren ermöglichen
Entwicklung des ersten programmierbaren Kombiinstruments mit
Echtzeit-3D-Grafik der Welt
Rightware verkündete heute stolz, dass das Kombiinstrument des
neuen Audi TT mithilfe von Rightwares User-Interface-Lösung Kanzi
realisiert wurde. Das Kombiinstrument des neuen Audi TT ist heute
Morgen im Zuge der Pressekonferenz von Audi auf der Consumer
Electronics Show in Las Vegas vorgestellt worden.
Digitaler Instrumenten-Cluster und bordeigenes Informationssystem
nutzen HD-3D-Grafik zur Vermeidung von Ablenkungen für Fahrer
Rightware verkündete heute stolz, dass sich Visteon für Rightware
und dessen User-Interface-Lösung Kanzi entschieden hat und diese im
Rahmen von Visteons offener Architekturstrategie (Open Architecture
Strategy) einsetzt. Darüber hinaus hat Visteon zwei neue Produkte
fertiggestellt, die heute bereits auf der Consumer Electronics Sho
Energie- und Klimaschutzmanagement hilft Kommunen,
ihren Energieverbrauch dauerhaft zu reduzieren. Mit einem neuen
Leitfaden und einem Online-Tool bietet die Deutsche Energie-Agentur
(dena) Kommunen Informationen und Hilfestellungen, wie sie
Einsparungen im Verkehrsbereich erreichen können.
Der neue Leitfaden "Energie- und Klimaschutzmanagement:
Handlungsfeld Verkehr." informiert über die Grundzüge des kommunalen
Energie- und Klimaschutzmanagements. Er beschrei
Fast jeder zweite Autofahrer (45 Prozent) zögert
bei Erste-Hilfe-Maßnahmen am Unfallort, weil er Angst hat, etwas
falsch zu machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der
Prüforganisation DEKRA unter bundesweit 1.350 Autofahrern.
Der zweithäufigste Grund, der Autofahrer bei der Ersten Hilfe
zögern lässt, ist das lange Zurückliegen des Erste-Hilfe-Kurses.
Dieser Aspekt spielt für insgesamt 29 Prozent der Befragten eine
Rolle. Ein weite