Focus: Volkswagen gezielt von Hackern attackiert

Der Automobilkonzern Volkswagen ist Ende Juni 2012 Ziel einer massiven Hackerattacke geworden. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf einen Insider sowie interne Unterlagen von VW berichtet, handelte es sich bei dem verwendeten Angriffswerkzeug offenbar um einen Trojaner, den der Kriminelle nach seinem Opfer "newvw.exe" benannte. Der Insider, ein führender Sicherheitsmitarbeiter von VW, schilderte "Focus" detailliert die Auseinandersetzung mit de

Volkswagen will Nutzfahrzeugsparte internationalisieren

Der neue Chef von Volkswagens Nutzfahrzeugsparte (VWN), Eckhard Scholz, will die in Europa führende VW-Sparte für leichte Nutzfahrzeuge internationalisieren. "Wir sind vorwiegend eine europäische Marke und nicht präsent in China oder den USA", sagte Scholz dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Der frühere Entwicklungsvorstand der VW-Tochter Skoda forciert den Wandel. "Internationalisierung stand in den vergangenen Jahren nicht genügend im Fok

Opel-Werke sollen ohne Bochum über Sanierungsvertrag abstimmen

Die Belegschaften in den Opel-Werken Rüsselsheim, Kaiserslautern und Eisenach sollen am Donnerstag über einen Entwurf für einen Sanierungs-Tarifvertrag abstimmen, den das Unternehmen am Dienstag den Arbeitnehmervertretern vorgelegt hat. Das berichtete der Bochumer Opel-Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Einenkel will am Mittwoch die Belegschaft in Bochum auf drei ausführlichen Belegschaftsversammlungen im Werk um 11, 14 und 22 Uhr &uum

Audi will mehr Geländewagen bauen

Die VW-Tochter Audi will ihr Geschäft mit Geländewagen deutlich ausbauen. "Im Jahr 2020 wird jeder dritte verkaufte Audi ein SUV sein", sagte Audi-Chef Rupert Stadler dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Die Ingolstädter planen vier neue Geländewagenmodelle, darunter auch einen extragroßen Q9. Damit reagiert Audi wie der Rivale BMW auf die steigende Nachfrage in den Schwellenländern nach den Offroadern. Die beiden bayerischen Autohersteller hab

Studie: Autorabatte auf dem höchsten Stand seit sieben Jahren

Autokäufer in Deutschland können sich weiter über deutliche Preisabschläge auf Neuwagen freuen: Der schrumpfende Markt erhöht den Verkaufs- und Preisdruck und zwingt die Hersteller zu immer neuen Rabattaktionen. Nach einer Studie des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, die dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) vorliegt, griffen die Hersteller im Februar wieder deutlich häufiger zu Rabattaktionen. Der Rabatt-Index sei deshalb

Autoentwickler IAV glaubt nicht an eine Millionen E-Autos bis 2020

Einer der weltweit größten Entwicklungsdienstleister der Autoindustrie, die Berliner IAV GmbH, stellt das Ziel der Bundesregierung infrage, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen. "Bleiben die Rahmenbedingungen so, wie sie sind, wird das nicht zu schaffen sein", sagte IAV-Geschäftsführer Kurt Blumenröder dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Insgesamt sei falsch eingeschätzt worden, wie weit man im ersten

BMW peilt für 2013 erneut Absatzrekord an

BMW-Chef Norbert Reithofer geht davon aus, dass sich die Autokrise in Europa 2013 weiter verschärft, der Premiumhersteller seine Verkäufe in anderen Regionen aber deutlich steigern kann. "Die eigentliche Herausforderung bleibt Europa, dort schrumpft der Markt 2013 voraussichtlich um weitere zwei Prozent", sagte Reithofer der "Welt am Sonntag". Er denke aber, dass der Weltmarkt für Pkw insgesamt in diesem Jahr um rund vier Prozent zulegen werde. "Für d

Opel-Bochum-Betriebsratsvorsitzender kritisiert „Mastervertrag“

Der Betriebsratsvorsitzende von Opel Bochum, Rainer Einenkel, hat das Zustandekommen und den Inhalt des in der letzten Woche geschlossenen "Mastervertrages" heftig kritisiert. Die darin enthaltenen vagen Versprechungen für den Ruhrgebietsstandort würden "von unserer Zustimmung zur Abwicklung des Werks und zu den Kündigungen abhängig gemacht werden", sagte Einenkel der Tageszeitung "Junge Welt". "So etwas kann ich nicht unterschreiben."

Daimler-Chef Zetsche hält an Sparprogramm fest

Daimler-Chef Dieter Zetsche hat nach der Kritik der Arbeitnehmer eine grundlegende Kurskorrektur beim geplanten Sparprogramm für den Konzern abgelehnt. "Wenn ich solche Gedanken erwägen würde, dann hätte ich das sinnvollerweise im vergangenen Jahr getan, um mir Ärger zu ersparen", sagte Zetsche dem "Handelsblatt" in seinem ersten großen Interview nach der Kontroverse um seine Vertragsverlängerung. "Offensichtlich war uns der Fortschrit

Kraft­fahr­zeu­ge 2012 erneut Deutsch­lands wich­tigs­tes Ex­port­gut

Kraftwagen und Kraftwagenteile sind im Jahr 2012 mit einem Anteil von 17,3 Prozent an den Gesamtausfuhren wie schon in den vergangenen Jahren Deutschlands wichtigste Exportgüter gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Demnach erhöhten sich die Kraftfahrzeugexporte im Jahr 2012 gegenüber dem Jahr 2011 sogar noch um 2,4 Prozent. Auf Rang zwei folgten im Jahr 2012 Maschinen mit einem Anteil von 14,9 Prozent an den Gesamtexporten Deutschlands, chemische Erzeug