Der Dax-Konzern Continental will sein Schuldenprofil weiter verbessern. "Angesichts des günstigeren Zinsniveaus prüfen wir, ob es sich lohnt, bestehende Bonds durch neu zu begebende Anleihen abzulösen", sagte Continentals Finanzchef Wolfgang Schäfer dem "Handelsblatt". Das ursprüngliche Kreditvolumen von 13,5 Milliarden Euro, angehäuft nach dem Kauf des Rivalen VDO im Jahr 2007, halbierte Continental bis Ende 2012 auf eine Nettoverschuldung von w
Die Produktion von Elektroautos entwickelt sich bei BMW zu einem Jobmotor. "Der Zuwachs von 5.500 Mitarbeitern im vergangenen Jahr war mit 3.200 größtenteils in Deutschland. Wir entwickeln vor allem hier die Zukunftstechnologien und werden sie auch produzieren. Elektromobilität schafft und sichert Arbeitsplätze", sagte BMW-Personalvorstand Milagros Caiña-Andree der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) im Vorfeld des Genfer Autosalons. "Be
Die nordrhein-westfälische Landesregierung will nach Informationen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" einen Beirat aus neun Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft installieren, der die Fortentwicklung des Opel-Standorts in Bochum unterstützen soll. Eine entsprechende Entwicklungsgesellschaft für die so genannte "Perspektive 2022" solle von der Stadt und dem Unternehmen gegründet werden. Dazu müsse allerdings
Der Automobilhersteller Daimler will sich internationaler aufstellen und mehr angehende Führungskräfte aus dem Ausland verpflichten. "Bislang ist der Konzern auf Managementebene noch sehr deutsch geprägt. Daimler ist ein global aufgestelltes Unternehmen, das große Wachstum findet derzeit in den USA, China oder anderen Ländern Ostasiens statt. Dafür brauchen wir auch noch mehr Führungskräfte aus diesen Regionen", sagte Personalvorstand Wilfried P
Daimler-Aufsichtsratschef Manfred Bischoff hat sich nach dem öffentlichen Dämpfer für Konzernboss Dieter Zetsche klar hinter dessen Strategie für den Konzern gestellt. "Dass Einzelne ihre eigene Agenda haben und querschießen, kann ich nicht verhindern", sagte Bischoff in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Zetsches Vertrag war auf Druck der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nur um drei statt um fünf Jahre verlängert worden.
Der Vorsitzende des Betriebsrats von Opel in Bochum hat Meldungen dementiert, wonach der Sanierungsplan für Opel unter Dach und Fach sei. "Es gibt keine Einigung, weil die Arbeitnehmerseite noch gar nicht die Möglichkeit hatte, sich zu beraten, geschweige denn sich mit dem Management abzustimmen", sagte Rainer Einenkel der "Welt". Zuvor hatten Medien gemeldet, die Opel-Leitung hätte sich mit dem Betriebsrat und IG Metall auf ein Sanierungskonzept verständi
Wenn es um die Erreichung der ehrgeizigen CO2-Einsparziele der EU-Kommission für 2020 geht, setzt Volkswagen-Konzernchef Martin Winterkorn auf Fahrzeuge, die sowohl Strom als auch Benzin oder Diesel tanken können: "Das zukunftsträchtigste neue Fahrzeugkonzept sehen wir allerdings im Plug-in-Hybrid", sagte der Konzern- und Entwicklungschef im Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit". Zwei dieser besonders sparsamen Ökoautos, ein VW Golf und ein Audi A3, s
Der Vorstandschef des Volkswagen-Konzerns, Martin Winterkorn, geht davon aus, das ursprünglich für 2018 anvisierte Absatzziel von zehn Millionen Autos früher zu erfüllen. "Zehn Millionen Autos sind tatsächlich schon in absehbarer Zeit möglich", sagte Winterkorn der "Zeit". Seinen Optimismus gründet er nicht zuletzt auf den neuen VW Golf: "Der Golf-Anlauf war der beste seit Bestehen des Wolfsburger Werkes." Man habe schon über
Die ehrgeizigen Pläne der EU-Kommission zur Reduktion des Kohlendioxidausstoßes von Neuwagen werden Autokäufer nach der "Welt" vorliegenden Informationen teuer zu stehen kommen. Eine Studie des Instituts für Kraftfahrzeuge (IKA) an der Rehinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen kommt zu dem Ergebnis, dass der Zielwert von 95 Gramm pro Kilometer "nur sehr schwierig eingehalten werden kann" – und zwar nur zu erheblichen Mehrkosten für H
Vor dem Hintergrund des Streits um das Opel-Werk Bochum forderte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) das Management auf, sich an Zusagen zu halten. Das Opel-Management habe bislang immer betont, dass das Unternehmen die gemeinsame Initiative "Bochum Perspektive 2022" ohne Vorbedingungen umsetzen will. "Ich setze darauf, dass alle sich an diese Verabredungen halten", sagte Duin den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgaben). Duin sagt