Die IG Metall hat für den gefährdeten Opel-Standort in Bochum den Aufbau eines Diesel-Motorenwerks ins Spiel gebracht. Die Gewerkschaft wolle in den Sanierungs-Verhandlungen mit dem Management erreichen, dass Opel in Bochum weiter "hochwertige" Produktionsanlagen betreibe, etwa für Getriebe oder Dieselmotoren, sagte Knut Giesler, NRW-Chef der IG Metall, der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". IG Metall und Opel-Vorstand wollen am kommenden Dienstag ihre Sanier
Das Europaparlament kommt nach Informationen der "Welt" der Autoindustrie entgegen: Damit die Branche die ab 2020 geplanten strengeren Klimaschutzvorschriften leichter einhalten kann, sollen emissionsfreie Elektro- und besonders emissionsarme Hybridfahrzeuge bei der Berechnung des künftigen Flottengrenzwertes übergewichtet werden. Die Pläne liegen der "Welt" vor. Der für die Neufassung der entsprechenden Regeln zuständige Berichterstatter des Umweltau
Der Autokonzern Daimler zieht nach der Kampfansage der Konkurrenz die Zügel in der Lkw-Sparte an: Nachdem der VW-Konzern mit seinen Marken Scania und MAN sowie der schwedische Lkw-Hersteller Volvo offen am Thron des weltweit umsatzstärksten Nutzfahrzeugherstellers rütteln, rüsten sich die Stuttgarter für einen Dreikampf. "Ich fürchte solche Ankündigungen nicht, seien sie von Volvo oder von Volkswagen", sagte Daimler-Spartenchef Andreas Renschler dem &
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) reagiert mit scharfer Kritik auf die Drohung von GM-Manager und Opel-Aufsichtsratschef Steven Girsky, das Werk Bochum bereits Ende 2014 zu schließen zu wollen, sollte es zu keiner Einigung auf einen Sanierungsplan kommen. "Ich gehe davon aus, dass die Automobilproduktion bis 2016 weiter geführt wird", sagte Duin der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe). "Notwendig ist es jetzt, dass alle Beteiligten k
Der Daimler-Chef Dieter Zetsche ist zuversichtlich, dass sein Vertrag als Vorstandschef verlängert und er den Automobilhersteller bis 2018 führen wird. "Im Moment spricht vieles dafür, dass ich weiter an der Daimler-Spitze bleibe", sagte Zetsche der "Welt am Sonntag" (20.1.2013) am Rande der Detroit Motor Show. Aber im Februar werde das "keine Glaubensfrage mehr sein", sagte er. "Dann wird eine Entscheidung des Aufsichtsrats vorliegen." Zuvo
EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat heftige Kritik an Subventionen für Elektroautos geübt und staatliche Hilfen zur Verkaufsförderung abgelehnt. Dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte er, statt Kaufprämien für Elektroautos zu schaffen solle öffentliches Geld besser in die Forschung gesteckt werden. "Jetzt ist es vordringlich, leichtere Batterien mit größerer Reichweite zu entwickeln." Das Ziel von Bundeskanzlerin Angela Merkel
Bentley-Chef Wolfgang Schreiber setzt für die ehrgeizigen Ziele der britischen Nobelmarke stark auf Europa. "In Großbritannien haben wir einen Marktanteil von etwa einem Drittel, im restlichen Europa weniger als zwölf Prozent. Da ist noch Luft nach oben. Ich schreibe Europa nicht ab", sagte Schreiber am Rande der Detroit Motor Show der "Welt". Die Tochter des Volkswagenkonzerns habe im vergangenen Jahr auf dem europäischen Kontinent und unter Ausklammerun
Der im April berufene Finanzvorstand von Ford, Bob Shanks, hat die Verhandlungen der EU mit Japan über ein Freihandelsabkommen und die "einseitige" Marktöffnung der EU kritisiert. Schon der Vertrag mit Südkorea 2011 sei angesichts einer Produktionsüberkapazität von "weit mehr" als drei Millionen Fahrzeugen in Europa schwer zu verstehen. "Die Politiker öffnen den Markt für jedermann", sagte der 60-Jährige dem "Handelsblatt
Die geplante Begrenzung des Kohlendioxidausstoßes von Autos macht die Entwicklung nach Informationen der "Welt" um knapp 1.000 Euro pro Fahrzeug teurer: Europas Autohersteller müssten 960 Euro pro Neuwagen investieren, wenn sie die EU-Klimaschutzvorgaben für das Jahr 2020 erfüllen wollen. Zu diesem Ergebnis kommt die Regierungsberatungs-Organisation ICCT in einer Studie, deren noch nicht veröffentlichte jüngste Ergebnisse der "Welt" vorliegen. E
Die Porsche AG hat nach eigenen Angaben im Jahr 2012 so viele Sportwagen verkauft, wie nie zuvor: 141.075 Auslieferungen bedeuten ein Plus von 18,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresrekord von 118.868 Fahrzeugen, teilte das Unternehmen in der Nacht zum Montag mit. Besonders kräftig zulegen konnte Porsche in der Region Asien-Pazifik, gefolgt von Europa. "Wir blicken auf das erfolgreichste Jahr unserer Geschichte zurück", sagte Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der