VW-Manager Karl-Thomas Neumann kann früher als erwartet zum Konkurrenten Opel wechseln. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in einer Vorabmeldung. Der Techniker darf demnach seinen neuen Posten als Vorstandschef des Rüsselsheimer Unternehmens schon am 1. März antreten. Der Volkswagen-Konzern entlässt Neumann, dessen Vertrag in Wolfsburg noch bis zum 30. Juni 2013 läuft, vorzeitig aus seinen Verpflichtungen. Der Opel-Mutterkonzern General Motors h
Der Aufsichtsrat von Daimler gibt Konzernchef Dieter Zetsche eine zweite Chance: Auf ihrer Sitzung am 6. Februar wollen die Kontrolleure nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden, der zum 31. Dezember 2013 ausläuft, nicht wie bislang spekuliert um drei Jahre, sondern gleich um fünf Jahre verlängern. Der Automanager hätte damit bis Ende 2018 Zeit, den Vorsprung der Konkurrenten BMW und Audi aufzuholen. Beide verkau
Vor dem Hintergrund der Spekulation um eine bis zu zehnprozentige Beteiligung des chinesischen Staatsfonds China Investment Cooperation (CIC) an dem Automobilkonzern Daimler warnt Helmut Becker, Leiter des Instituts für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation (IWK) und Ex-BMW-Chefvolkswirt, vor einer Ausschlachtung Daimlers durch den Staatsfonds. Becker sagte der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe): "Den Chinesen kann man nicht trauen. Nach außen tun sie so, als wollen sie nu
VW-Chef Martin Winterkorn setzt große Erwartungen in das geplante Billigauto, das ab 2016 auf den Markt kommen soll: Das sei "ein wichtiges Projekt", schwor er nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" kürzlich in Dresden die obersten Führungskräfte des Konzerns auf das Projekt ein. In Ländern wie Indien und China sei "Basismobilität zum geringsten Preis" gefragt. Man peile deshalb für solche Märkte eine Reihe von Mo
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer rechnet für 2013 mit dem härtesten Jahr für die Automobilbranche in Europa seit Jahrzehnten. "Die europäische Autoindustrie – insbesondere Südeuropa – steht vor ihrer größten Belastungsprobe seit dem zweiten Weltkrieg", sagte der Direktor des CAR-Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen der Tageszeitung "Die Welt". "Die Euro-Zone bleibt länger in der Rezession, und di
Der angeschlagene Autohersteller Opel rechnet für das Jahr 2013 mit weiter sinkenden Verkaufszahlen. Die Tochterfirma des US-Konzerns General Motors plant nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in Europa nur noch eine Produktion von 845.000 Fahrzeugen. Das entspricht einem Rückgang von mehr als zehn Prozent gegenüber dem ohnehin bereits schwachen Jahr 2012. Die Fabriken von Opel und der britischen Schwestermarke Vauxhall wären damit nur noch gut zu
Der Münchner Autobauer BMW hat seine für dieses Jahr (2012) gesteckten Ziele voll erreicht ist sicher, die Verfolger Audi und Mercedes weiter auf Abstand halten zu können. "Eines unserer Ziele lautete, 2012 den Absatz zu steigern und damit eine neue Bestmarke bei den Auslieferungen zu erzielen. Mit rund 1,8 Millionen Fahrzeugen haben wir das geschafft. Insofern haben wir das umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben", sagte BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner der "
Die finanzielle Lage bei Opel spitzt sich offenbar zu: Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagsausgabe) aus Führungszirkeln des Autoherstellers hat das Unternehmen sechs seiner Tochtergesellschaften im europäischen Ausland an den amerikanischen Mutterkonzern General Motors (GM) verkauft. Der Transfer war den Angaben zufolge die Bedingung für die Fortführung eines Milliardenkredits von GM an Opel. Die Rüsselsheimer hätten das Darle
Der neue VW-Konzernvorstand Leif Östling will das Geschäft mit Volkswagens Nutzfahrzeugen nach vorn bringen und dazu nach eigener Aussage ein "neues Geschäftsmodell" etablieren. Das berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Im Gegensatz zum Pkw-Geschäft müsse die Wertschöpfungskette bei Lkw-Herstellern aufgrund der Bedürfnisse der Kunden viel breiter aufgestellt sein. "Neben dem Verkauf des Fahrzeugs gehören dazu Wartung un
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) war überrascht, dass das Opel-Management das Aus für das Werk Bochum verkündet hat. Er habe in den vergangenen Monaten viel mit Opel-Chef Thomas Sedran und dem Vizechef der Opel-Mutter General Motors, Steve Girsky, telefoniert, sagte Duin dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Es gab in diesen Gesprächen wiederholt Signale, dass Opel eigentlich bis 2014 mit einer Entscheidung warten wollte, weil sich der Konzern doch noch ei