Der Autobauer Opel stellt die Produktion kompletter Fahrzeuge im Werk Bochum im Jahr 2016 ein. Das teilte das Unternehmen am Montag mit. Durch die Werksschließung könnten bis zu 3.000 Stellen wegfallen. Bereits im Juni hatte Opel angekündigt, dass kein Nachfolge-Modell für den Zafira Tourer in Bochum angesiedelt werden kann. Laut dem Autobauer soll das Warenverteilzentrum in Bochum mit aktuell 430 Beschäftigten aber erhalten bleiben. Zudem verhandele die Geschäftsl
Der Autokonzern Volkswagen darf sich im kommenden Jahr Hoffnung machen, zum zweitgrößten Autobauer der Welt aufzusteigen. Volkswagen profitiere im Vergleich zum US-Rivalen General Motors (GM) von einer deutlich höheren Wachstumsdynamik, heiß es in einer noch unveröffentlichten Prognose des Center of Automotive Management (CAM), die dem "Handelsblatt" vorliegt (Dienstagausgabe). Das gelte besonders für die weltweit größten Automärkte China
Der Vorstandsvorsitzende der Audi AG, Rupert Stadler, hat angekündigt, bis 2020 die Führung im Premium-Geschäft der Autobauer übernehmen zu wollen. Der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) sagte er: "Wir wollen bis 2020 die Premium-Marke Nummer 1 werden und sind schon heute in Schlagdistanz zu den Kollegen aus München." Stadler setzt dabei vor allem auf den Absatz in Übersee: "Wir sind global aufgestellt. Weltweit wächst der Automobilmarkt w
Der Daimler-Konzern treibt seine Bemühungen voran, das Wachstumstempo zu erhöhen, damit der Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche sein Ziel erreicht, bis 2020 die Konkurrenten BMW und Audi beim Absatz zu überholen: Dazu rückt Daimler noch enger mit dem japanischen Partner Nissan zusammen. Die beiden Konzerne planen nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe) den Bau einer gemeinsamen Montagefabrik in Mexiko, um von dort aus den nordamerik
Der deutsche Autohersteller Porsche geht davon aus, dass die USA weiterhin der wichtigste Absatzmarkt für seine Modelle bleiben werde, obwohl China rasant aufholt: In den ersten neun Monaten des Jahres 2012 lag China nur 123 verkaufte Porsche-Modelle hinter den USA. Allerdings: "Die Sportwagenkultur ist sehr wichtig für die Marke Porsche", sagte Detlev von Platen, CEO von Porsche Nordamerika, anlässlich des Spatenstichs für die neue US-Zentrale in Atlanta gegenü
Der französische Automobilhersteller PSA Peugeot Citroën will bei seinen Sanierungsbemühungen weder dem Beispiel Volkswagens noch Renaults folgen. Während die Deutschen eine Mehrmarken-Strategie verfolgen und Renault mit Dacia auf eine Billig-Marke setzt, will sich PSA auch in Zukunft mit nur zwei Marken auf Mittelklassemodelle konzentrieren. "Wir haben keine Billigmarke und wir werden keine haben. Das passt nicht zur Marke Peugeot", sagte Peugeot-Markenchef Maxime
Der französische Automobilhersteller PSA Peugeot Citroën hält ungeachtet jüngster Irritationen an der Allianz mit General Motors (GM) und der Europatochter Opel fest. "Die Kooperation läuft nach Plan. Was wir angekündigt haben, haben wir auch umgesetzt. Und wir werden wie vereinbart auf vier gemeinsamen Plattformen zusammen Autos bauen", sagte Peugeot-Chef Maxime Picat der "Welt am Sonntag". "Geplant sind weiterhin drei Modelle im Klein- und
Das "Manager Magazin" hat Volkswagen-Chef Martin Winterkorn zum "Manager des Jahres" 2012 gekürt. Die Jury des Magazins entschied sich für den Vorstandsvorsitzenden des Wolfsburger Automobilkonzerns unter anderem wegen seiner nachhaltigen Erfolge auch in Krisenzeiten, wie das Magazin in seiner neuesten Ausgabe (Erscheinungstermin: 16. November) berichtet. Winterkorn führt Volkswagen seit Anfang 2007. Das Unternehmen ist seitdem massiv gewachsen. Der Umsatz verd
Die neue Mercedes A-Klasse verkauft sich nach Angaben von Daimler-Konzernchef Dieter Zetsche hervorragend. "Wir haben bereits fast 90.000 Bestellungen für die A-Klasse", sagte der Manager der Wochenzeitung "Die Zeit". Auch wegen des Erfolgs der neuen Mercedes-Modelle sei er sicher, den Verkaufsrekord der Marke Mercedes aus dem vergangenen Jahr abermals zu übertreffen. Mercedes werde "noch einmal fünf Prozent mehr Autos verkaufen", so Zetsche. Der Auto
Die IG Metall in NRW ist überzeugt, dass das Bochumer Opel-Werk noch eine Zukunft hat. Zwar schlingere das Opel-Management nach wie vor, sagte der NRW-Bezirksvorsitzende Knut Giesler der "Rheinischen Post". "Andererseits bedeutet das: Wir können noch Einfluss nehmen. Unsere Vorschläge sind nicht vom Tisch." So könnten im Bochumer Werk auch sogenannte Vor-Modelle gefertigt werden, also Autos, "die trotz Nachfolgemodellen noch auf den Märkten gefra