Zeitung: Volkswagen treibt Expansionskurs mit Werk in Mexiko voran

Der Volkswagen-Konzern treibt unbeeindruckt von der aktuellen Absatzflaute in Europa seinen Expansionskurs voran und weitet die Kapazitäten aus. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" lassen die Wolfsburger im kommenden Jahr das 100. Werk anlaufen. Der neue Standort in der zentralmexikanischen Stadt Silao soll die Fahrzeugwerke im mexikanischen Puebla und in Chattanooga (USA) mit modernsten Motoren versorgen, wie ein Sprecher der Zeitung sagte. Die Jahreskapazität der Fabri

IG Metall befürchtet weitere Hängepartie für Opel

Die IG Metall geht von einer weiteren Hängepartie für die Opel-Beschäftigten aus, auch in Bochum. Knut Giesler, der neue NRW-Chef der Gewerkschaft, glaubt nicht, dass es bis zum 26. Oktober zu einem Verhandlungsergebnis mit dem Opel-Management für die deutschen Werke kommen wird, wie er der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" sagte. Diese Frist hatten sich die Geschäftsführung und die Arbeitnehmervertreter gesetzt. "Ich sehe – bis heute – kein fertige

Zeitung: Konflikt um Sanierungskonzept bei Opel eskaliert

Der Konflikt zwischen der Belegschaft und der Geschäftsleitung von Opel um das richtige Konzept für die Sanierung des angeschlagenen Autoherstellers eskaliert. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitagsausgabe). Eigentlich sollte demnach bis zum Freitag nächster Woche eine Einigung über einen langfristigen Wachstumsplan erzielt werden. Doch dieses Ziel scheint nun völlig außer Reichweite zu sein. Das gehe aus einem am Donnerstag verfasst

Preiskampf auf deutschem Automarkt verschärft sich

Die Autohersteller machen auf dem umkämpften deutschen Markt zunehmend von Tageszulassungen und jungen Dienstwagen Gebrauch, die Händlern Rabatte von 25 Prozent und mehr ermöglichen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen hervor, die dem "Handelsblatt" vorliegt. Demnach brachten die Hersteller im September insgesamt 83.752 Autos als sogenannte taktische Zulassungen auf den Markt – das entspricht ein

Daimler: Streit um Produktionskürzungen erreicht Vorstandsebene

Der Streit um die Produktionskürzungen für die Mercedes-S-Klasse ist nun bis in die höchsten Hierarchieebenen eskaliert. Empört reagierte Daimler-Personalvorstand Wilfried Porth auf Äußerungen von Betriebsräten und Gewerkschaftern: "Notwendige Diskussionen über längst bewährte Flexibilitätsinstrumente als Rambo-Methoden zu bezeichnen, ist reine Stimmungsmache, mit der man sich selbst disqualifiziert", erklärte am Wochenende D

Eckpunkte von Opel-Sanierungsplan sollen bis 26. Oktober stehen

Die Gewerkschafter der IG Metall und die Unternehmensführung des angeschlagenen Autoherstellers Opel wollen sich bis zum 26. Oktober auf die Eckpunkte eines gemeinsamen Sanierungsplanes einigen. Das geht aus einer internen Mitteilung der IG Metall hervor, die von allen Betriebsräten unterzeichnet wurde und die der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe) vorliegt. Ziel der Verhandlungen, an denen auch die Betriebsratschefs der deutschen Standorte teilnehmen, sei ein

VDA-Chef Wissmann verteidigt Oettinger

Die deutsche Automobilindustrie verteidigt EU-Kommissar Günther Oettinger gegen Vorwürfe, er habe auf Kosten von Klimazielen Interessen der deutschen Wirtschaft durchgesetzt: "Dass ein deutscher Kommissar auch deutsche Industrie- und Wirtschaftsthemen angeht, ist sein Job", sagte Matthias Wissmann, Präsident des Automobilindustrieverbands VDA, der "Welt". "Es würde sich in Frankreich kein Mensch darüber aufregen, wenn der französische Kommis

Porsche steigert Absatz im September um fast 13 Prozent

Der Sportwagenhersteller Porsche hat seinen weltweiten Absatz im September 2012 um 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat steigern können. Im vergangenen Monat habe der Autobauer 11.888 Neuwagen an Kunden übergeben, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Im bisherigen Jahresverlauf hat Porsche insgesamt 104.362 Fahrzeuge verkauft, ein Zuwachs von 14,7 Prozent gegenüber 90.972 Auslieferungen im Zeitraum Januar bis September 2011. "Auch im September ist Porsche welt

Schweiz: Toyota ruft 18.000 Autos zurück

Der japanische Autokonzern Toyota ruft in der Schweiz rund 18.000 Autos aufgrund eines schlechten Schmiermittels bei den elektrischen Fensterhebern zurück. Betroffen sind vor allem die Modelle Yaris, Auris, Corolla und RAV4, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. "Die Autos müssen in die Werkstätten zurück, damit das qualitativ schlechte Schmiermittel ausgewechselt wird," sagte Philipp Rhomberg, Geschäftsführer von Toyota Schweiz. Die Fensterheberschalter