Während einer Keynote zum Auftakt der
Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco stellte Apple einige
Neuerungen vor, jedoch keine Überraschungen. Neue Geräte sind nicht
in Aussicht, dafür werden Anwendungen wie Siri oder Messages für
Entwickler geöffnet – was von einigen Experten als Hilferuf
verstanden wird. "Leider wird man das Gefühl nicht los, dass Apple
mit dem Visionär Steve Jobs auch die Visionen verlassen haben", sagt
Cashcloud-CEO
– Prämiert werden 16 Landessieger, ein Bundessieger, ein
Publikumssieger
– Zum ersten Mal gibt es zudem einen Sonderpreis für "erfolgreiche
Nachfolge"
– Preise für kreative, innovative und/oder soziale Gründungen sind
insgesamt mit 35.000 Euro dotiert
– Preisverleihung mit Wahl des Publikumssiegers am 6.10.2016 in
Berlin
Noch bis zum 1. Juli 2016 können sich erfolgreicher Gründer und
Jungunternehmer, die seit dem Ja
Überkapazitäten und schwacher Bankensektor sprechen
gegen nachhaltig höhere Zinsen / Europäische Aktien "notorisch
unterschätzt"
Berlin, 14. Juni 2016 – Der Chef-Anlagestratege des
US-Vermögensverwalters Blackrock, Richard Turnill, rechnet
mittelfristig nicht mit höheren Zinsen in der Eurozone. Auf Zinsen
von zwei oder drei Prozent "könne man noch sehr lange warten. Über
die kommenden fünf Jahre rechne ich allenfalls mit e
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf ihrer jüngsten Sitzung
Anfang Juni ihre lockere Geldpolitik fortgesetzt. Die
Baufinanzierungszinsen bewegten sich in Deutschland auch in den
vergangenen Wochen schwankend seitwärts. Der Bestzins für zehnjährige
Hypothekendarlehen notierte Ende Mai bei 1,01 Prozent – Mitte Mai lag
er bei 0,93 Prozent.
Im Anschluss an die letzte Zinssitzung der Notenbank verharrt der
Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von 0,0 Proze
China-Chefökonomin Wang rechnet mit steigenden
Investitionen in Europa / Chinas Wirtschaft läuft besser als gedacht
Berlin, 14. Juni 2016 – Die China-Chefökonomin der britischen
Großbank HSBC, Julia Wang, rechnet mit weiteren Firmenübernahmen
durch chinesische Investoren in Europa. "Die chinesischen
Auslandsinvestitionen haben bereits 2015 die Direktinvestitionen in
China überschritten. Bis 2020 dürften sie bei dann rund 350 Mrd.
Dollar mehr als
Im Juli 2015 wurde Menacorp das erste DGCX-Mitglied, das die
MetaTrader-5-Plattform anbietet. In weniger als einem Jahr hat sich
die Zahl solcher Broker auf zehn erhöht. Darunter befinden sich die
wichtigsten Akteure in Nahost, einschließlich Arab Global
Commodities, AxiTrader ME, LT International und Krishi Gold.
Europas Banken ächzen unter der
Regulierungsflut – allerdings nicht alle. Die Top-Banken in
Deutschland geben sich im Europavergleich überdurchschnittlich
optimistisch. Bei der Umsetzung der EU-Richtlinie "Markets in
Financial Instruments Directive" (MiFID II) rechnen sie mit
verkraftbaren Einbußen. Anders in Italien und Frankreich: Die
Großbanken dort befürchten jeweils Einnahmenausfälle im zwei- bis
dreistelligen Millionenbereich, weil Ihnen Pr
Das Astana Economic Forum 2016 unter dem Thema "Neue
wirtschaftliche Realität: Diversifizierung, Innovation und Wirtschaft
des Wissens" hat seine Arbeit beendet. Dieses Jahr wurde das AEF vom
kasachischen Ministerium für Nationalwirtschaft, dem "Economic
Research Institute", JSC (ERI), und dem "Economic Initiatives Fund of
Kazakhstan" organisiert. Die Themenliste des Forums beinhaltet seit
jeher die drängendsten Fragen der wirtschaftlichen En
Die weiterhin anhaltende Krise der Schiffsmärkte und die erhöhten
regulatorischen Anforderungen an die Schiffsbewertungen werden wie
bekannt zu einem Verlustausweis der Bank führen und eine
Kapitalerhöhung erforderlich machen. Fest steht, dass die Träger
dafür Sorge tragen, dass das Kapital der Bank in einem angemessenen
Umfang intakt gehalten wird. Über die Art und Weise der
Kapitalerhöhung werden derzeit intensive Gespräche geführt. D
– Erwartungen und Lageurteile der kleinen und mittleren Firmen
ziehen spürbar an
– Mittelständisches Geschäftsklima erreicht neues Jahreshoch
– Großunternehmen bleiben hingegen skeptisch
Die deutschen Mittelständler lassen sich die Laune durch
konjunkturelle Risiken wie das anstehende Brexit-Referendum nicht
verderben, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer belegt. Im
Gegenteil: Im Mai verbessert sich das mittelständische Geschä