– Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen gibt im
Juni spürbar nach
– Schlechtere Stimmung vor allem in den exportsensitiven Branchen
Die Unruhe in Europa angesichts des Verhandlungsdramas mit
Griechenland hinterlässt Spuren. Der deutsche Mittelstand zeigt
Nerven und startet mit einem spürbaren Stimmungsdämpfer in den
Sommer, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer belegt: Das
Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unterne
Die AGRAVIS Raiffeisen AG stellt ihre
Finanzstruktur auf ein breiteres Fundament und bietet interessierten
Anlegern ab sofort Genussrechte an. Auf diese Weise will das
Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen in einem ersten Schritt
40 Mio. Euro an zusätzlichem Kapital generieren. Jedes Genussrecht
hat einen Nennwert von 1.000 Euro. Zeichner müssen mindestens fünf
Genussrechte erwerben.
Die Gesamtmenge an Genussrechten verteilt sich auf zwei Tranchen.
Für 20 Mi
Nachdem der indische Premierminister,
Narendra Modi, sein "Digital India Program" angekündigt hat, das die
Umwandlung Indiens in eine digital ermächtigte Gesellschaft als Ziel
hat, kündigte Taisys Technologies eine strategische Partnerschaft mit
YES BANK an, der fünftgrößten indischen Bank des Privatsektors, sowie
eine Zusammenarbeit mit NPCI, um in den indischen Markt einzutreten.
Taisys India und YES BANK werden gemeinsam an einer Plattform f&uum
Nicht zuletzt die Erkenntnisse und Forderungen sowohl der
Verbraucherschützer als auch zahlreicher Testinstitute haben in den
vergangenen Jahren gezeigt, dass bei vielen Filialbanken die
notwendigen Standards zur Sicherstellung einer "berechenbaren
Beratungsqualität" gefehlt haben.
Mittlerweile haben immer mehr Banken für Neu- und Bestandskunden
kundenorientierte Prozesse definiert, diese intensiv trainiert und im
Rahmen von Coachings laufend in Erinnerung g
Griechenland ist mit einem Anteil von nur 0,3
Prozent an den Weltschulden eine winzige Spitze des
Weltschuldenberges. Der Höhepunkt der weltweiten Schuldenkrise steht
uns noch bevor. Was die Notenbanken bislang unternommen haben, hat
nur Staatsbankrotte verhindert und zu einer weiteren
Insolvenzverschleppung in den wichtigsten Industriestaaten geführt.
Die katastrophale Staatsverschuldung der USA, Japans, Chinas und
der meisten EU-Staaten ist für die Weltwirtschaft wesen
– Refinanzierungsvolumen bleibt mit EUR 55-60 Mrd. stabil
– Hoher Fremdwährungsanteil auch im zweiten Halbjahr erwartet
– Green-Bond-Ansatz ausgeweitet
– ABS-Investitionen auf europäischer Ebene geplant
Die KfW hat im ersten Halbjahr 2015 rund EUR 30 Mrd. an den
internationalen Kapitalmärkten aufgenommen. Der Zielkorridor für das
gesamte Jahr bleibt mit EUR 55-60 Mrd. unverändert.
Die krisenerprobte "Drei-Säulen-Strategie" der KfW e
Seit April sind die Baufinanzierungszinsen in
Deutschland sprunghaft angestiegen. Was das für Immobilienkäufer und
Bauherren bedeutet, erklärt die LBS Bayern.
Wie haben sich die Zinsen entwickelt?
Nachdem die Zinsen für Baufinanzierungen im allgemeinen Markttrend
seit Jahren überwiegend gesunken waren, haben Sie Ende April nach
oben gedreht. Für Finanzierungen mit zehnjähriger Zinsbindung ist nun
etwa ein halber Prozentpunkt mehr an Zinsen zu bezahl
Auf der Suche nach der passenden Zinsbindung für
das Immobiliendarlehen sollten Häuslebauer verschiedene Szenarien
durchspielen. "Selbst im aktuellen Zinstief sind pauschale
Empfehlungen schwierig. Welche Zinsfestschreibung für jeden
Immobilienkäufer ratsam ist, hängt vom individuellen Bedürfnis nach
Sicherheit und Flexibilität ab – sowie von der Entwicklung der
Zinslandschaft", sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der
Interhyp AG, Deutsch
Wolfgang Altmüller wird zum 1. Januar 2016 neuer
Vorsitzender des Verbandsrats des Genossenschaftsverbands Bayern
(GVB). Der Vorstandsvorsitzende der VR meine Raiffeisenbank mit Sitz
in Altötting wurde in der heutigen GVB-Verbandsratssitzung zum
Nachfolger von Konrad Irtel gewählt. Der Vorstandssprecher der
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee legt das Mandat zum
Jahresende wegen des Eintritts in den Ruhestand auf eigenen Wunsch
nieder. Zusammen mit dem Verbandsratsv
Mit FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) haben die USA die Vorlage für den Austausch von Kontoinformationen zwischen Steuerbehörden geliefert. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) setzte diesen Weg fort und veröffentlichte gemeinsam mit den G20-Staaten und der EU im Juli 2014 den finalen Standard zum automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (Automatic Exchange of Information – AEOI). Dieses Abkommen strebt einen a