Schlechte Stimmung auf den Finanzmärkten, erneute
Skandale oder unseriöses Verhalten von Bankern und
Finanzdienstleistern – die Gründe für die Talfahrt der Finanzbranche
im Verbrauchervertrauen sind vielschichtig. Wie gravierend der
Vertrauensverlust der Finanzbranche ist, zeigt die neue Erhebung des
GPRA-Vertrauensindex: Nur noch 12% der repräsentativ Befragten haben
Vertrauen in die Aussagen der Finanzbranche. Dabei ist es gerade der
glaubwürdige Umgang mit
– Im Schnitt haben vermögende Privatkunden drei Bankverbindungen
– Die Kundenzufriedenheit im Wealth Management liegt weit über der
im Retail-Banking
– Trotz hoher Zufriedenheit ist ein Drittel der Vermögenden
wechselbereit
– Das größte Differenzierungspotenzial besteht beim
Produktangebot, der Marke und in der Beratung
– Zügige Digitalisierung im Fokus: Mehr als die Hälfte fordert
vereinfachten Zugang
"Business and opportunities for Spain
to invest in Brazil" (Geschäftschancen für Spanien bei der
Investition in Brasilien) waren tonangebend bei dem am 28. November
im Hotel W Barcelona abgehaltenen Seminar, mit einem Gespräch mit
Paulo Cesar Campos, dem spanischen Botschafter in Brasilien, auf dem
19. INTERNATIONAL MEETING. Campos zufolge "haben Aktivitäten in
Brasilien in diesen Jahren der Krise, die wir durchlebt haben, dazu
beigetragen, spanischen Unt
Das 19. INTERNATIONAL MEETING, die
größte brasilianische Wirtschaftskonferenz außerhalb des Landes, die
in Barcelona, Spanien, stattfindet, findet seinen Höhepunkt mit dem
International Seminar, welches heute Nachmittag (28. November) mit
der Podiumsdiskussion "Economic relations and commercial development
between Spain and Brazil" (Entwicklung von Wirtschaftsbeziehungen und
Handel zwischen Spanien und Brasilien) startet und von 82
brasilianischen Führu
Der 19. Bradesco Seguros
Weihnachtsbaum – gemäß Guinness Book of Records der größte
schwimmende Weihnachtsbaum der Welt – wurde am Samstagabend, dem 29.
November, in Rio de Janeiro, Brasilien, anlässlich einer großen
öffentlichen Veranstaltung feierlich eingeweiht, an der Tausende
Menschen am Ufer der Rodrigo de Freitas Lagune teilnahmen, um das
"Anzünden" des Baumes mitzuerleben, eine der größten Veranstaltungen
Rios, nach d
IronFX Global in Limassol war heute Gastgeber einer besonderen
Einweihungsfeier. Am globalen Hauptsitz des Unternehmens wurde dessen
offizielle Partnerschaft mit dem FC Barcelona, einem der
erfolgreichsten Fussballvereine der Welt, gefeiert. Bei der
Einweihungsfeier waren Javier Faus, der Vizepräsident des FC
Barcelona, und das Führungsteam von IronFX anwesend.
Ludwigshafen am Rhein hat am Donnerstag, 27. November 2014, als
zweite Kommune in Rheinland-Pfalz nach Mainz mit Hilfe einer
Städteanleihe Geld aufgenommen. Die Stadt, deren Schuldenstand
derzeit rund 1,1 Milliarden Euro beträgt, geht damit einen
finanzstrategisch neuen Weg, der die Produktpalette der
Liquiditätsaufnahme verbreitert.
Mit dem Anleiheerlös über 150 Millionen Euro werden bestehende
Kredite mit sehr kurzer Laufzeit zurückbezahlt. Es erfolg
Um zügiger schuldenfrei zu sein, haben Immobilienkäufer in
deutschen Großstädten ihre Tilgungsleistung in den vergangenen sechs
Jahren deutlich erhöht. Das belegt eine regionale Auswertung der
Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler privater
Baufinanzierungen. "Die durchschnittliche Tilgung ist in acht
untersuchten Städten seit 2008 von 1,86 Prozent bis zum ersten
Halbjahr 2014 auf 2,80 Prozent gestiegen", sagt Michiel Goris,
Vo
Deutsche Banken müssen sich an eine Vielzahl neuer
Regelwerke anpassen, etwa die Mindestanforderungen an das
Risikomanagement (MaRisk) oder die Zahlungsdiensterichtlinie (PSD
II). In einem Drittel der Geldhäuser herrscht jedoch Ungewissheit,
mit welchen Gesamtkosten die Umsetzung dieser Vorgaben verbunden ist.
Das zeigt die Studie "Stauatlas: IT in der Bankenregulierung" des
Software- und Beratungshauses PPI AG. Für die Studie wurden 30
IT-Leiter in 30 verschiedenen
Wechsel an der Spitze der Bundesgeschäftsstelle
Landesbausparkassen: Axel Guthmann (46) wird zum 1. Dezember 2014
neuer LBS-Verbandsdirektor und folgt damit auf Dr. Hartwig Hamm (65),
der nach 20 Jahren Verbandsarbeit in den Ruhestand geht.
Nach Stationen im Bundeswirtschaftsministerium, dem
Bundeskanzleramt sowie im Bundesbauministerium übernahm Hamm 1994 die
Leitung der Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen im Deutschen
Sparkassen- und Giroverband. In dieser Zeit