MakeMeReach, gegründet von
Pierre-Francois Chiron und Mathieu Fournier, schliesst neue
Eigenkapitalfinanzierung über 3 Millionen Euro zur Wachstumsförderung
ab. Investmentfonds Alven Capital, UFG-Siparex und Siparex Venture
werden neue Aktionäre.
MakeMeReach, eine Social Media Agentur und Frankreichs grösster
Anbieter für Facebook-Anwendungen, ist seit Gründung um ein
Vielfaches gewachsen. Als neues Unternehmen mit dem engagierten Ziel,
hervorragenden Servi
200 der mächtigsten Frauen
der Welt – Unternehmensvorstände aus der ganzen Welt – werden
anwesend sein, wenn CEOs und Unternehmen gewürdigt werden, die grosse
Fortschritte bei der Umgestaltung der Chefetagen und der
Unternehmensleistung erzielt haben.
Am 17. Mai wird WomenCorporateDirectors (WCD), eine
internationale Organisation, die 1.000 weibliche Vorstände von 1.200
Unternehmen aus 32 Firmen aus der ganzen Welt umfasst, zum ersten Mal
die "WCD Visionary Awards&qu
Heute jährt sich zum
ersten Mal der Tag, an dem die sogenannten strategischen
Charkiv-Verträge zwischen der Ukraine und Russland in Kraft traten.
Vor einem Jahr verständigten sich die Präsidenten Wiktor Janukowytsch
und Dmitri Medwedew auf die neuen Bedingungen für Gaslieferungen von
Russland an die Ukraine. Die Ukraine ist das wichtigste Transitland
für Erdgas, welches von Russland an die europäische Union geliefert
wird.
Analyse der Angebote über die vergangenen zwölf
Monate / GE Capital Direkt siegt in der Kategorie "Das fairste
Tagesgeld" / "Das beste Tagesgeld" mit deutscher Einlagensicherung
bietet ING-Diba, mit europäischer Einlagensicherung Bank of Scotland
GE Capital Direkt, ING-Diba und Bank of Scotland sind die Banken
mit den attraktivsten Tagesgeld-Konditionen der vergangenen zwölf
Monate. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Anlegermagazin
–B
Die KfW Bankengruppe vergibt im Rahmen der
Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) am 21. und 22. Oktober
2011 in Berlin den Unternehmenspreis "GründerChampions 2011". Aus
jedem Bundesland wird das Start-up mit der innovativsten bzw.
nachhaltigsten Geschäftsidee gesucht, das anschließend die Chance
hat, als Bundessieger ausgezeichnet zu werden. Der Wettbewerb
prämiert Geschäftsideen, die einen gesellschaftlichen Mehrwert
schaffen. Bewerben k&
Es muss nicht gleich ein
millionenschwerer Lottogewinn sein – drei von vier Bundesbürgern
bräuchten maximal 5.000 Euro netto im Monat, um ein finanziell
glückliches Leben zu führen. Gut ein Viertel der Deutschen wäre sogar
mit weniger als der Hälfte "sorgenfrei" – zumindest finanziell. Das
ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Personen
in Deutschland im Auftrag des unabhängigen Vermögensverwalters
Packenius, Madem
Online Banking wächst rasant. Der Anteil der Nutzer ist seit dem
vergangenen Jahr um neun Prozentpunkte auf 44 Prozent der Deutschen
gestiegen (siehe Grafik). Das ergab eine repräsentative Umfrage des
Bankenverbandes. Sah es im vergangenen Jahr noch nach einer gewissen
Marktsättigung aus, hat die wirtschaftliche Erholung in Deutschland
nun offenbar auch das Online Banking erreicht. Zudem nahm auch das
Vertrauen in die Sicherheit zu. 43 Prozent der Deutschen halten
Onlin
Sechs von zehn Bundesbürgern haben im
vergangenen Jahr von Banken und Versicherungen Werbung für deren
Finanzprodukte erhalten, ohne den Anbietern ihr Einverständnis dafür
gegeben zu haben. Diese Informationspolitik sorgt für Unmut: Fast
drei Viertel von den unfreiwillig per Post, E-Mail oder Telefon
kontaktierten Personen ärgern sich über solche Werbeaktionen. Das ist
das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Personen aus
Deutschland i
Angesichts der
aktuellen Katastrophensituation in Japan hat das Organisationskomitee
des Internationalen Wirtschaftsforums von St. Petersburg entschieden,
eine Geschäftsdelegation aus Japan zur Teilnahme am SPIEF 2011
einzuladen, ohne zur Zahlung der Registrierungsgebühr aufzufordern.
Die Geschäftsführer japanischer Unternehmen können am gesamten
Forumsprogramm teilnehmen und über die aktuelle Lage in Japan
diskutieren, um Pläne für die wirtschaftliche
Sieben von zehn IT-Projekten in deutschen
Unternehmen werden planwidrig gestoppt oder verzögern sich. Häufiger
Grund: nachlässig organisierte Testläufe. In der Regel reservieren
die Unternehmen zu wenig Zeit und Personal für die
Qualitätssicherung. Die Folge sind unnötige Fehler, die erst im
Nachgang beseitigt werden. Die Zusatzkosten sind enorm: Der Aufwand
für die Fehlerbeseitigung im Anschluss an die Entwicklung ist fünfmal
höher fü