"Der den ÖPP-Projekten im Straßenbau gegenüber der
konventionellen Vergabe vom BMVI attestierte Erfolg hinsichtlich
Termintreue und Qualität ist so nicht verifizierbar. Nach Auffassung
des BRH (Bundesrechnungshofs) entsteht darüber hinaus mit ÖPP ein
Anreiz, die Schuldenbremse zu umgehen. Wir können nicht akzeptieren,
dass ohne detaillierte Überprüfung weitere ÖPP-Projekte vergeben
werden sollen." Mit diesem Tenor wandte sich der
270.000 Baugenehmigungen im Jahre 2013 und ein Plus von 10 Prozent
in den ersten vier Monaten 2014 – damit ist der Neubau in Deutschland
aktuell auf gutem Weg, um den mittelfristigen Bedarf zu decken. Das
ist das Ergebnis einer Umfrage der Landesbausparkassen (LBS) an der
sich rund 20 Institute beteiligt haben. Die Hälfte der Experten sieht
den Neubaubedarf im kommenden Jahrfünft bei 250.000 bis 300.000
Einheiten pro Jahr, ein Sechstel hält sogar über 300.000 für
Seit über 20 Jahren steht das "Top 100"-Siegel für
Innovationskraft, Wissensdurst und Teamgeist. Am 27. Juni 2014 wurde
der renommierte Mittelstands-Preis an Kern-Haus verliehen. Bernhard
Sommer, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens aus Ransbach-Baumbach,
nahm die begehrte Auszeichnung vom "Top 100"-Mentor Ranga Yogeshwar
in Essen entgegen.
Die Begründung der Jury manifestierte sich an der kontinuierlich
innovativen Entwicklung des Unternehmens m
Aufgrund der aktuell historisch niedrigen
Baufinanzierungszinsen spielen viele Mieter mit dem Gedanken, in die
eigenen vier Wände zu wechseln. Doch Vorsicht ist geboten: Ohne eine
solide Finanzierungsstrategie und einem ehrlichen Kassensturz geht es
nicht. "Jede Immobilie muss auf ein sicheres Fundament gestellt
werden, das gilt nicht nur beim Hausbau sondern vor allem auch bei
dessen Finanzierung", meint Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der
Interhyp AG, Deutschlands gr&
Sicherheitsorientierte Häuslebauer und
Wohnungskäufer, die langfristige Planungssicherheit wünschen und
jegliches Zinsrisiko bei der Anschlussfinanzierung vermeiden wollen,
können sich über eine zunehmende Angebotsvielfalt freuen: Immer mehr
Kreditinstitute haben Darlehen mit Zinsbindungen von 25 oder sogar 30
Jahren im Angebot. "Auch bei Darlehen mit sehr langer Zinsbindung
profitieren Kreditnehmer vom derzeitigen Zinstief und können hohe
Kalkulationssic
Wie hoch sind die Baulandpreise in Leipzig, Lemgo oder Lahnstein?
Was kosten gebrauchte Einfamilienhäuser im Vergleich zu neuen? Bleibt
der Wohnungsmarkt in Deutschland bis auf weiteres entspannt oder
drohen bald neue Miet- und Preissteigerungen? Und wie haben sich die
Finanzierungskonditionen entwickelt? Orientierung bei diesen und
vielen weiteren Fragen bietet die Publikation "Markt für
Wohnimmobilien 2014", die jetzt von den Landesbausparkassen (LBS)
herausgegebe
Angehende Immobilieneigentümer können bei der
Finanzierung nicht nur auf klassische Darlehensarten setzen, sondern
auch von Förderkrediten profitieren. Das kann oft erhebliche
Zinskosten sparen.
Mit den Förderprogrammen "Bauen, Wohnen und Energie sparen"
verhilft die KfW-Bank Bauherren und Käufern zu günstigen Krediten und
Zuschüssen. Die KfW unterstützt damit den privaten Immobilienerwerb,
vor allem aber das energieeffiziente Bauen und
Beim Kauf von Gebrauchtimmobilien sollten
Darlehensnehmer je nach Alter des Objekts zusätzliche Kosten
einplanen. Neben den herkömmlichen Erwerbsnebenkosten wie Notarkosten
oder Maklercourtage ist bei Bestandsimmobilien oftmals mit
Zusatzkosten für Sanierungsmaßnahmen zu rechnen.
Wer sich für den Kauf einer Gebrauchtimmobilie entscheidet,
profitiert von einem kurzfristigen Bezugstermin, einem günstigeren
Kaufpreis – im Gegensatz zur Neubauimmobilie – und d
In Zeiten niedriger Zinsen sollten Darlehensnehmer
beim Abschluss ihrer Baufinanzierung nichts überstürzen. Eine
ehrliche Überprüfung der eigenen Finanzsituation sowie ein
umfassender Vergleich von Angeboten erfordert Zeitaufwand – lohnt
sich aber in jedem Fall.
Die passende Immobilie finden
Neben Lage, Grundriss und Ausstattung ist bei der Auswahl der
Wunschimmobilie vor allem der eigene Budgetrahmen entscheidend. Nach
einem Kassensturz sollte klar sein, wie vi
200 Megawatt in der Nordsee vor Borkum installiert
"Alle 40 Windenergieanlagen des ersten kommunalen
Offshore-Windparks rund 45 Kilometer vor Borkum sind installiert",
stellt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk
Borkum GmbH & Co. KG, anlässlich des erfolgreich fertiggestellten
ersten Bauabschnitts des Trianel Windpark Borkum fest. Innerhalb von
knapp elf Monaten wurden zum 1. Juni 2014 alle 40 Windenergieanlagen
des Typs Areva Wind