Die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag hat am heutigen Dienstag über das Baulandmobilisierungsgesetz und einen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen beraten, bevor es am Mittwoch im Bauausschuss und am Freitag im Plenum des Deutschen Bundestags endgültig beschlossen werden kann. Dazu erklärt der für Bauen und Wohnen zuständige Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ulrich Lange:
– Aktuell gültiger Bebauungsplan aus 2018, der ein LNG-Terminal neben atomaren Anlagen ausschließt, soll mithilfe eines intransparenten Verfahrens geändert werden
– Angrenzende atomare Anlagen werden dafür in Planungsunterlagen und Karten entweder ignoriert oder als nicht schutzbedürftig eingestuft
– Stadt Brunsbüttel übergeht Störfallrecht trotz Nachbarschaft von LNG-Terminal, Sonderabfallverbrennungsanlage, Chemiepark und atomaren Anlagen
– Deu
– Bis 2022 wird die Consumer-IoT-Gerätebasis in Deutschland um jährlich 10 Prozent wachsen – doch das Potenzial ist viel größer. – Während schon heute mehr als die Hälfte der Deutschen ein Smart-TV-Gerät besitzt, nutzen derzeit nur 6 Prozent smarte Haushaltsgeräte. – Datenschutzbedenken, fehlende Interoperabilität und eine unübersichtliche Anbieterlandschaft hindern Verbraucher daran, ihr Zuhause smarter zu […]
LIGNOLOC? Druckluftnagler und magazinierte Holznägel ausprobieren. Informationen, Referenzprojekte und Anmeldung auf neuer Landingpage. Seit 28. August 2020 verfügt der magazinierte Holznagel der Firma BECK über die „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Allgemeine Bauartgenehmigung“ für „Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von LIGNOLOC? Holznägeln“ des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Jetzt folgt die große Testaktion. Deutschlandweit erhalten derzeit hunderte […]
Heute zieht die Bundesregierung Bilanz ihrer Wohnraumoffensive. Dazu erklärt der baupolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Kai Wegner:
"Wort gegeben – Wort gehalten: Die zentralen Beschlüsse des Wohngipfels im Jahr 2018 sind mittlerweile umgesetzt oder auf den Weg gebracht worden. Bis zum Ende dieser Legislaturperiode wird – trotz der Pandemie – der Bau von mehr als 1,5 Millionen Wohnungen abgeschlossen oder angest
Die Bauindustrie hat die COVID-19 Einschränkungen im Jahr 2020 vergleichsweise gut weggesteckt. Doch was passiert in 2021? Wie werden sich Nachfrage- und Investitionsverhalten verändern? Wo bilden sich Schwerpunkte heraus? Senior Partner Dr. Andrea Maessen und Partner Sebastian Strasmann von Simon-Kucher & Partners haben diese Entwicklungen analysiert, um aufzuzeigen, wie Unternehmen der Bauindustrie auch weiterhin profitabel […]
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat das Stuttgarter Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE gemeinsam mit der Verkehrswissenschaftlichen Institut Stuttgart GmbH (VWI) beauftragt, eine Studie über die "stadt- und verkehrsplanerische Integration urbaner Seilbahnprojekte" zu erarbeiten. Ergebnis soll ein Leitfaden für die "Realisierung von Seilbahnen als Bestandteil des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖP
Vom 13. bis 15. Januar 2021 begrüßt die Leitmesse der Bauwirtschaft, die "BAU 2021", ihre Gäste. Allerdings vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie nicht wie gewohnt vor Ort, sondern in der digitalen Welt. Auch die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) präsentiert sich im dortigen Messe-Portal – und geht noch einen Schritt weiter: Für ein Stück gewohnte Messeatmosphäre lädt sie ein zum eigenen virtuellen Messestand (https://www.bg
Im Münchener Stadtteil Milbertshofen hat die BMW Group ein neues Fahrsimulationszentrum errichtet. Die weltweit modernste Anlage ihrer Art bietet dabei einzigartige Möglichkeiten für die Entwicklung hochinnovativer Automobil-Systeme. Das auf den Bau- und Immobiliensektor spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE hat das zukunftsweisende Projekt von der Machbarkeitsstudie bis zur Realisierung begleitet – einschließlich der Entwicklung und Ausführung der S
Am 5.12.2014 rollt der letzte Zafira vom Band. Die deutsche Medienlandschaft begleitet dieses Ereignis flächendeckend. Es ist noch mal ein Meilenstein in der Abwärtsspirale. Das Image der ehemaligen "Perle im Ruhrgebiet"-Bochum ist am Tiefpunkt.
Bereits zu diesem Zeitpunkt hat die Zukunft aber längst begonnen. Es muss jetzt agiert werden, und zwar mit langem Atem. Mit Plan und dann auch mit Durchsetzungswillen. So spricht man bereits mit dem Land NRW darüber, dass