Deutsche Einheit: Nicht bei der Baufinanzierung / Interhyp-Auswertung zeigt: Weiter Ost-West-Unterschiede erkennbar / Käufer reagieren mit hohem Eigenkapital-Einsatz

Das 25-jährige Jubiläum zur deutschen Einheit
lenkt auch den Blick darauf, wie verschieden die Deutschen ihr
Eigenheim finanzieren. "In der Tat unterscheiden sich die
Finanzierungsgewohnheiten der Deutschen je nach Bundesland.
Darlehensnehmer in den neuen Bundesländern bringen durchschnittlich
weniger Eigenkapital in ihre Finanzierung ein, müssen aber auch
deutlich geringere Kaufpreise stemmen", erklärt Michiel Goris,
Vorstandsvorsitzender der Interhyp A

Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum / Trianel und EWE schließen Joint Venture (FOTO)

Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum / Trianel und EWE schließen Joint Venture (FOTO)

Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die
Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture
über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel
Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. "Unsere Partnerschaft
wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren", stellt Ines
Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: "EWE bringt seine
Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen
Offshore-Windparks

Unterstützung für Kommunen beim energieeffizienten Bauen – neues KfW-Förderangebot startet

Ab heute (01. Oktober 2015) fördert die
KfW Bankengruppe erstmals auch den energieeffizienten Neubau von
kommunalen und sozialen Nichtwohngebäuden. Auftraggeber ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Mittel
kommen aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm.

Damit setzen BMWi und KfW eine weitere Maßnahme des Nationalen
Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) um. Kommunen können künftig von
niedrigen Zinsen und hohen Tilgungszusch&uu

Für bezahlbare kommunale Wohnungen: Mehr Standardisierung, gegen kostentreibende Standards, mehr Flexibilität in Ausschreibung und Vergabe,

"Mit der Aufstockung der Bundeszuweisungen für den
Wohnungsbau um jeweils 500 Mio. Euro für die Jahre 2016 bis 2019 geht
der Bund einen wichtigen Schritt für eine bedarfsgerechte
Unterbringung der Flüchtlinge". Das erklären die Hauptgeschäftsführer
des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Dr. Gerd Landsberg und des
Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie RA Michael Knipper zum
heutigen Beschluss des Bundeskabinetts. "Es müssen abe

BayernLabo und KfW unterstützen bayerische Kommunen durch eine verbesserte Förderung der energetischen Gebäudesanierung

– Zusätzliches Förderangebot für besonders energieeffiziente
Neubauten
– Start zum 01.10.2015
– Bayerische Kommunen profitieren von günstiger KfW-Förderung und
zusätzlicher Förderung durch die BayernLabo

Die KfW Bankengruppe und die Bayerische Landesbodenkreditanstalt,
die Förderbank des Freistaats Bayern für Wohnraumförderung und
Kommunalkredit ("BayernLabo"), bauen mit einer neuen
Kooperationsvereinbarung

Mehr neue Wohnungen in Niedersachsen / Zuwachs vor allem bei Mehrfamilienhäusern

Im niedersächsischen Wohnungsbau stehen die
Zeichen auf Wachstum: In diesem Jahr wurden bis Ende Juli insgesamt
15.798 Neubauwohnungen genehmigt. Das sind 14 Prozent mehr als im
Vorjahreszeitraum. Einen starken Zuwachs gab es vor allem bei den
Mehrfamilienhäusern, berichtet die LBS Norddeutsche
Landesbausparkasse Berlin – Hannover (LBS Nord). Hier stiegen die
Baugenehmigungen sogar um 22 Prozent auf 6.596 Wohneinheiten, knapp
die Hälfte davon entfiel auf Eigentumswohnungen.

Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB): Standardrate wieder unter 500 Euro (FOTO)

Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB): Standardrate wieder unter 500 Euro (FOTO)

August 2015: Nach drei Monaten fällt die Standartrate im August
erstmals wieder

Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG,
berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung anhand der
Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).

"Die Finanzierungsbedingungen für Eigenheimerwerber bleiben nahezu
unverändert attraktiv. Daher nutzen viele Darlehensnehmer die
Niedrigzinsphase weiterhin, um mit einem höheren Ti

Baugewerbe zur Beratung der Vergaberechtsreform im Bundesrat: Mittelstandsfreundlichkeit des Vergaberechts erhalten – Vorrang der Fach- und Teillosvergabe erhalten

"Bei der Umsetzung der EU-Vergaberichtlinie in
nationales Recht sind uns vier Punkte wichtig, allen voran muss der
Vorrang der Fach- und Teillosvergabe im § 93 Abs. 3 (jetzt Abs. 4)
GWB erhalten bleiben. Daher begrüßen wir die unveränderte
Beibehaltung der Regelung zur Fach- und Teillosvergabe im
Gesetzentwurf ausdrücklich. Diese hat sich in der Praxis bewährt und
ermöglicht es der mittelständischen Bauwirtschaft, im Wettbewerb um
öffent

Terminhinweis Expo Real 2015 / „Nachhaltige Quartiersentwicklung: Wie gelingt die Balance zwischen energetischer Optimierung und sozialer Verantwortung?“, 6. Oktober 2015, 12.00 Uhr, Halle C1/Stand 440

Die nachhaltige Quartiersentwicklung stellt
Kommunen und große Wohnungsbauunternehmen vor beträchtliche
Herausforderungen: Um ganzheitliche Strategien für Siedlungen
entwickeln zu können, müssen soziale, ökonomische und ökologische
Anforderungen in einer Entwicklungsperspektive in Einklang gebracht
werden, die zudem auf das jeweilige Quartier abgestimmt sein muss.
Energie, Klima- und Umweltschutz sowie der gesellschaftliche
Strukturwandel spielen dabei

Bauträger pleite, was dann?

Die Insolvenz des Bauträgers bedeutet für jeden
Bauherren eine Katastrophe. Viele fürchten sie und sind doch
überrascht, wenn sie eintritt. Wie sich Häuslebauer in solch einer
Situation verhalten und welches die ersten Schritte sein sollten –
darüber klärt das Baufinanzierungsportal Baufi24.de auf.

"Insolvenz des Bauträgers ist im Grunde der schlimmste Fall der
für Bauherren eintreten kann. Sie verlieren auf jeden Fall Zeit und
Geld, eg