Nachwuchskräfte Generation Z – was sie denken und wollen. Auf dem Deutschen Steuerberatertag in Dresden (9. – 11. Oktober) stellte die Haufe Group die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie vor und liefert Antworten, wie sich die Steuerberatung erfolgreich um die Mitarbeitenden von morgen bewirbt.
Fast alle Branchen eint die große Herausforderung, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter:innen zu finden. Besonders hoch ist der Fachkräftemangel in der Steuerberatungsbranche. D
Als Fachmann in Sachen Unternehmensfinanzen beschäftigt sich Robert Giebenrath intensiv mit dem Wachstum unterschiedlichster Firmen. Mit seinem Team von RG Finance im Rücken hilft er Unternehmern in finanzstrategischen Fragen. Im Folgenden verrät der Experte, warum Controller in der Unternehmensberatung mehr lernen können als beispielsweise in einem Konzern oder Start-up.
Die Wahl des Arbeitgebers ist eine Entscheidung, die sorgfältig überlegt sein sollte. Dabei
Die Arbeitsbedingungen in der ambulanten Gesundheitsversorgung machen derzeit vielen Gruppen schwer zu schaffen: Mehr als ein Drittel der Hausärzt:innen, Hebammen/Geburtshelfer, Zahnärzt:innen und Fachärzt:innen empfindet die derzeitigen Bedingungen als "schlecht" oder "sehr schlecht". Bei den Apotheker:innen ist es sogar mehr als jede:r Zweite. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Ad-hoc-Umfrage (https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/im-fokus-q3-2022
Das Handwerk beklagt sich nach wie vor über den anhaltenden Fachkräftemangel und eine Besserung scheint nicht in Sicht. "Die Wahrheit ist: Es gibt genügend Interessenten – die Unternehmen verspielen sich ihre Chancen auf Bewerber aber oft selbst", sagt Christian Keller. Auch Geld ist nicht immer die Lösung.
"Die weichen Faktoren, wie etwa das Kollegenverhältnis und die Anerkennung der Arbeit, spielen für die jungen Arbeitskräfte eine essenzie
Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten bundesweit einheitliche Unternehmensnummern, diese lösen die bisherigen Mitgliedsnummern ab. Die Unternehmensnummer (UNR.S) erleichtert zukünftig die Kommunikation zwischen Unternehmen und Unfallversicherung. Am 21. Oktober startet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) mit dem Versand: Bis zum Jahresende erhalten alle Unternehmerinnen und Unternehmer die neue Nummer automatisch per Post.
Noch immer kämpfen Pflegebetriebe mit dem anhaltenden Fachkräftemangel. Quereinsteiger könnten den Pflegenotstand zwar beheben, haben jedoch meist kein Interesse an einer entsprechenden Tätigkeit. Zu offensichtlich sind die zahlreichen Nachteile dieses Berufsfeldes: Überlastung, schlechte Bezahlung und mangelnde Wertschätzung.
"Pflegebetriebe stehen selbst in der Pflicht, die Vorteile des Pflegeberufs zu kommunizieren und ihn attraktiv darzustellen – nur so
– Berufliche Perspektiven, Förderung, Arbeitsklima: Siegelstudie durchleuchtet 19.000 deutsche Arbeitgeber
Der Fachkräftemangel verschärft sich weiter: Mehr als eine halbe Million Stellen können laut dem Institut der deutschen Wirtschaft in der Bundesrepublik nicht besetzt werden, weil keine für sie passend qualifizierten Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sind. Besonders schwer zu finden sind Fachkräfte aus Sozial- und Pflegeberufen, IT-Ex
Das Bäckerhandwerk ist mit vielen Vorurteilen behaftet. Diese halten insbesondere junge Menschen davon ab, eine Bäckerlehre zu beginnen oder die Branche auch nur in Erwägung zu ziehen. Dabei entsprechen die meisten Vorurteile nicht der Realität.
"Um vor allem junge Menschen zu erreichen, müssen Bäckereien mit den gängigen Vorurteilen aufräumen und mit den eigenen Benefits nach außen treten", erklärt Justin Kießig. "Auf d
Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Peter Noack, hat die Protestaktion der Brandenburger Hausärzte als Hilferuf bezeichnet.
Noack sagte am Dienstag im rbb24 Inforadio, es müssten bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden für die ambulante Versorgung: "Damit der Nachwuchsmangel besser bekämpft werden kann. Damit unsere Arzthelferinnen ordentlich bezahlt werden können."