Das Erste, Dienstag, 29. Juli 2014, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

07.10 Uhr, Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer
Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Thema: Deutsche Wirtschaft

08.05 Uhr, Vasyl Khymynets, Gesandter-Botschaftsrat, Botschaft der
Ukraine in Deutschland, Thema: Ukraine

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Das Erste, Montag, 28. Juli 2014, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

07.10 Uhr, Alexander Neu, Obmann der Linksfraktion im
Verteidigungsausschuss, Thema: Wirtschaftliche Sanktionen gegen
Russland

08.05 Uhr, Peter Altmaier, CDU, Kanzleramtsminister, Thema:
Spionageabwehr und Ausweitung der Internetüberwachung

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

NABU: Lasches Effizienzziel bremst Fortschritt bei EU-Energieversorgung aus

Der NABU hat den heute von der EU-Kommission
vorgelegten Vorschlag für ein Energieeffizienzziel von 30 Prozent bis
2030 kritisiert. Ob das Ziel verbindlich wird, will die EU-Kommission
zudem dem EU-Gipfel überlassen. "Dieser Vorschlag ist viel zu lasch.
Wieder einmal ist EU-Kommissar Oettinger vor der Atom- und
Kohleindustrie eingeknickt und hat dringend erforderliche
Effizienzziele den Lobbyinteressen geopfert. Für einen Kommissar, der
noch vor wenigen Monaten ein ambiti

Digitale Agenda vielversprechend für IT-Mittelstand

Aachen / Berlin 23. Juli 2014 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) reagiert auf die aktuelle Diskussion zu kursierenden Entwürfen der Digitalen Agenda und lenkt den Blick auf eine notwendige Berücksichtigung des IT-Mittelstands als eigene Kraft der digitalen Wirtschaft: "Die Bedeutung des IT-Mittelstands als größter Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft sowie Enabler und Innovationstreiber für eine zukunftsweisende Umsetzung der Digitalisierung sollte auc

ZDF-Politbarometer Juli 2014 / Nach der WM: Angela Merkel mit Bestwerten / Nur jeder Vierte hält Verhältnis zu USA für dauerhaft beschädigt (FOTO)

ZDF-Politbarometer  Juli 2014 / Nach der WM: Angela Merkel mit Bestwerten / Nur jeder Vierte hält Verhältnis zu USA für dauerhaft beschädigt (FOTO)

Der Weltmeister-Titel hat das ganze Land in Hochstimmung versetzt.
Selten so viele Menschen beurteilen ihre persönliche wirtschaftliche
Lage als gut (62 Prozent; schlecht: 8 Prozent; teil/teils: 30
Prozent), und auch die wirtschaftliche Situation des Landes insgesamt
wird sehr positiv gesehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird jetzt
auf der +5/-5-Skala mit einem Durchschnittswert von 2,8 beurteilt.
Das ist ihr bester Wert bisher überhaupt, ein Zehntel mehr als sie
unmittelbar

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin: Vertrauenswürdigkeit der USA weiterhin gering

Sperrfrist: 18.07.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Nach den jüngsten Enthüllungen über die Spionageaktivitäten der
USA ist nur noch gut jeder Dritte (35 Prozent) der Meinung, dass man
dem amerikanischen Bündnispartner vertrauen kann. Im Vergleich zu
Umfragewerten von Juni 2014 ist diese Zahl um drei Prozentpunkte
gesunken. Eine Mehrheit von 58 Prozent sieht in d

N24 LIVE am 18. Juli: Pressekonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel

Am Freitagmorgen gibt Bundeskanzlerin Angela Merkel
eine Pressekonferenz und stellt sich vor Antritt ihres Sommerurlaubs
den Fragen der Medien zu innen- und außenpolitischen Themen. N24
überträgt live ab ca. 11 Uhr.

Pressekontakt:
Cornelia Felber
N24 Programmkommunikation/Marketing
Telefon: +49 30 2090 4604
E-Mail: cornelia.felber@N24.de
N24-Presseportal: www.presse.n24.com
Folgen Sie uns auf Twitter: @N24_Presse

NABU: Freihandelsabkommen stoppen – mit europaweiter Unterschriftensammlung

Der NABU hat am heutigen Dienstag,
gemeinsam mit rund 150 weiteren Organisationen, eine Europäische
Bürgerinitiative (EBI) gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA
angemeldet. Ziel ist es, EU-weit so viele Unterschriften zu sammeln,
dass die EU-Kommission und das europäische Parlament über den
möglichen Stopp der beiden Freihandelsabkommen diskutieren müssen.
"Sowohl das geplante Abkommen mit den USA als auch das mit Kanada
sind in ihrer jetzigen Form

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Spionageaffäre

Es war höchste Zeit für diesen Schritt. Wer die
Missachtung seiner nationalen Souveränität fortwährend duldet, macht
sich lächerlich vor aller Welt. Damit ist die Angelegenheit aber
längst nicht vom Tisch. Im Falle weiterer Enthüllungen oder einer
Aufklärungsbereitschaft, die über wohlgesetzte Worte nicht hinaus
geht, wären auch andere Schritte denkbar: zum Beispiel eine
demonstrative Auszeit bei den Verhandlungen über das
Freiha