Das Erste, Mittwoch, 15. Januar 2014, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Philipp Mißfelder, Außenpolitischer
Sprecher CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thema: NSA und No-Spy-Abkommen

8.10 Uhr, Steffen Kampeter, CDU, Parlamentarischer Staatssekretär
beim Bundesfinanzministerium, Thema: Exportüberschuss

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

FREIE WÄHLER: Das Verhalten der Amerikaner schadet der Freundschaft

Mit Befremden haben die FREIEN WÄHLER
Medienberichte zur Kenntnis genommen, wonach sich die NSA weigert,
ein Geheimdienstabkommen konstruktiv zu gestalten. Unter anderem
werde verweigert, die Telefone der deutschen Regierung nicht mehr
abhören zu dürfen.

FREIE WÄHLER Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger: "Ja, wo leben wir
denn?! Das schadet der deutsch-amerikanischen Freundschaft. Kanzlerin
Merkel sollte die kürzlich von Obama ausgesprochene Einladung in die

Wettbewerb: CSR-Preis der Bundesregierung

Der Startschuss für die zweite Wettbewerbsrunde des CSR-Preises der Bundesregierung ist gefallen: Noch bis zum 22. Februar 2014 können sich wieder verantwortungsvolle Unternehmen aller Größenklassen um den CSR-Preis der Bundesregierung 2014 bewerben.Der CSR-Preis der Bundesregierung ist weit mehr als eine Auszeichnung: Alle teilnehmenden Unternehmen erhalten Einzelauswertungen, erfahren, wo sie im Vergleich zu anderen Unternehmen ihrer Größenklasse stehen, wo sie gut aufgestellt sind und wo es n…

ARD-DeutschlandTrend Januar 2014 – Zwei Drittel der Deutschen wollen mehr Europa – Zuwanderung mehrheitlich akzeptiert

Sperrfrist: 09.01.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Akzeptanz von Zuwanderung nach Deutschland ist in der
Bevölkerung hoch. 68 Prozent der Deutschen sind der Auffassung, dass
die deutsche Wirtschaft qualifizierte Arbeitskräfte aus anderen
Ländern braucht. Das hat eine Befragung im Rahmen des
ARD-DeutschlandTrends ergeben. In der Vergangenheit ist die
Zuwanderung von A

ARD-DeutschlandTrend Januar 2014: Unterstützung der Großen Koalition stabil – FDP weiter unter Fünf-Prozent-Hürde

Sperrfrist: 09.01.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Trotz des Streits in der noch jungen Großen Koalition bleibt die
Unterstützung der Koalitionsparteien in der Sonntagsfrage des
aktuellen ARD-DeutschlandTrends stabil. Die Union kommt auf 41
Prozent (-2 im Vergleich zum Vormonat), die SPD auf 27 Prozent (+2).
Die Grünen verlieren einen Punkt und kommen auf 9 Prozent, die

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu NSA-Affäre/Untersuchungsausschuss

Wenn es stimmt, dass sich die USA vielerorts wie
eine "digitale Besatzungsmacht" aufführen – das Zitat stammt nicht
von einem Linksradikalen, sondern vom CSU-Abgeordneten Hans-Peter Uhl
-, wüsste man gerne, was Deutschland der technischen IT-Dominanz von
US-Firmen entgegensetzen kann. Auch steht ein Verdacht im Raum, der
Deutschland als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt umtreiben muss –
der Verdacht, dass die NSA kräftig Industriespionage betreibt. Gut

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin Gleichermaßen Zustimmung und Ablehnung für Ursula von der Leyen als erste deutsche Verteidigungsministerin

Sperrfrist: 20.12.2013 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Mit Ursula von der Leyen wurde in Deutschland erstmals eine Frau
Verteidigungsministerin. 40 Prozent der Deutschen halten die CDU
Politikerin für eine gute Besetzung als neue Verteidigungsministerin.
43 Prozent sind der Meinung, von der Leyen sei keine gute Wahl für
den Posten. 16 Prozent der Bürger meinen, dass sie das ni

Kommunalwirtschaft gratuliert neuer Bundesregierung

Heute, drei Monate nach der Bundestagswahl, wird
die neue Bundesregierung vereidigt. Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zum
schwarz-roten Bundeskabinett: "Ich wünsche der neuen Bundesregierung
viel Erfolg und Energie dabei, ihre Vorhaben umzusetzen und freue
mich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Der VKU als Spitzenverband
der kommunalen Wirtschaft steht als konstruktiver Ansprechpartner
jederzeit bereit."