ZDF-Politbarometer Dezember 2013 / 2013 war für die meisten ein gutes Jahr – nur wenig Pessimismus für 2014 / Große Mehrheit erwartet „Ja“ der SPD zur großen Koalition – ansonsten Neuwahlen (FOTO)

ZDF-Politbarometer Dezember 2013 / 2013 war für die meisten ein gutes Jahr – nur wenig Pessimismus für 2014 / Große Mehrheit erwartet „Ja“ der SPD zur großen Koalition – ansonsten Neuwahlen (FOTO)

Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2013 sind die meisten Bundesbürger
zufrieden: 72 Prozent sagen, dass 2013 für sie persönlich eher ein
gutes Jahr war. Für lediglich 25 Prozent war es eher ein schlechtes
Jahr (weiß nicht: 3 Prozent). Dass 2014 im Vergleich dazu besser
wird, glauben 34 Prozent, die deutliche Mehrheit (59 Prozent)
erwartet da keine großen Veränderungen, und nur 5 Prozent gehen davon
aus, dass es nächstes Jahr für sie schlechter w

+++KORREKTUR+++ MONITOR: Bundesrechnungshof prüft weiteren umstrittenen Rüstungsdeal ++++ Bitte beachten Sie die neue Zahl im dritten Absatz ++++

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière gerät
wegen eines weiteren umstrittenen Rüstungsgeschäfts erneut in die
Kritik. Auf Anfrage des ARD-Magazins MONITOR (heute, 21.45 Uhr im
Ersten) erklärte der Bundesrechnungshof, er prüfe das
Beschaffungsprojekt für das neue Maschinengewehr MG 5 ebenso wie "die
Erprobung der Waffen durch die Bundeswehr". Nach Recherchen von
MONITOR ist die Beschaffung dieses Maschinengewehrs selbst innerhalb
der W

Umweltverbände: Weiterer Ausbau der Offshore-Windenergie muss naturverträglich erfolgen – Schallschutzkonzept endlich in Kraft

Die Umweltverbände begrüßen das
heute veröffentlichte Schallschutzkonzept zum Schutz des
Nordsee-Schweinswals beim Bau von Offshore-Windenergieanlagen als
Schritt in die richtige Richtung und erwarten zukünftig einen
besseren Schutz für Meeressäugetiere und andere marine Lebewesen bei
der Energiegewinnung in der Nordsee. Die Verbände kritisieren aber
zugleich die Nichtanwendung auf die Ostsee, die pauschale Ausnahme
von Altgenehmigungen und die unz

Spritzmittel aufÖkoflächen? Umweltverbände sehen Ziele des Greenings vor dem Aus.

28.11.2013. Der Naturschutzbund Deutschland
(NABU), die Naturschutzstiftung EuroNatur, der Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutsche Verband für
Landschaftspflege (DVL) fordern die Bundesregierung auf, sich für ein
Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf "Ökologischen Vorrangflächen"
einzusetzen. Hintergrund ist ein Brief an die EU-Kommission. Darin
verlangen 23 EU-Mitgliedstaaten, darunter Frankreich, Italien und
Polen, Pestizide f&

NABU: Keine Strategie für ökologische Modernisierung im Koalitionsvertrag – Volksparteien verkennen Stellenwert von Klima- und Umweltschutz

Der große Wurf in der Umweltpolitik bleibt aus:
Anlässlich der heute zwischen CDU, CSU und SPD erzielten Einigung
über einen Koalitionsvertrag kritisiert der NABU die fehlende
Strategie für eine ökologische Modernisierung in Deutschland und
Europa. "Die so genannten Volksparteien haben dem Klima- und
Umweltschutz nicht den notwendigen Stellenwert eingeräumt. Im
Vergleich zu den milliardenschweren Plänen im sozialen Bereich kostet
der Naturschutz nic

Ohoven: Große Koalition kommt Betriebe und Bürger sehr teuer zu stehen

Berlin – Zum Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):
„Der Koalitionsvertrag kommt Deutschland sehr teuer zu stehen. Die Zeche vor allem für das schwarz-rote Rentenpaket zahlen Betriebe und Bürger. Rente mit 63, mehr Mütterrente und Lebensleistungsrente summieren sich auf bis zu 20 Milliarden Euro jährlich. Das bedeutet höhere Beitragssätze in der Rentenversicherung und somit höhere Lohnzusatzkosten, was die…

Klarer Sieg für Daimler-Chef Zetsche gegen den Klimaschutz

Deutsche Autobauer setzen Verschmutzungsprivileg
für deutsche Limousinen durch – Deutsche Umwelthilfe befürchtet
zukünftig regelmäßige –Nachsteuerungen– von EU-Entscheidungen durch
finanzstarke Industrien

Wenige Tage nach der deprimierenden Weltklimakonferenz in
Warschau, siegt die deutsche Automobilindustrie über die
Klimaschutzambitionen des EU-Parlaments. Zur Einigung über neue
CO2-Grenzwerte für Pkw in der EU vom gestrigen Abend erklä

NABU: Keine Fortschritte im Kampf für mehr Klimaschutz in Sicht

Wieder droht eine UN-Klimakonferenz ohne
nennenswerte Ergebnisse zu Ende zu gehen. "2014 muss eine radikale
Kehrtwende im globalen Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel
erfolgen. Doch ohne die dafür notwendige Verständigung auf zentrale
Kriterien und Beiträge für mehr Anstrengungen im Klimaschutz jetzt in
Warschau befürchten wir ein Jahr der vertanen Chancen", sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Kurz vor Abschluss der UN-Klimakonferenz in

NABU: Nichtregierungsorganisationen boykottieren UN-Klimakonferenz

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat
heute mit zahlreichen weiteren Nichtregierungsorganisationen die
UN-Klimakonferenz im polnischen Warschau verlassen. "Wir protestieren
damit gegen die Haltung vieler Regierungen, sich einem Fahrplan für
ein neues Weltklimaabkommen in 2015 zu verweigern", sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Angesichts der dramatischen Folgen des
Klimawandels, die zuletzt auf den Philippinen, in Italien, Afrika
oder den USA sichtbar wurden, sei di