Jeder stand schon mal hinter einem Müllwagen fest. Jeder ärgert
sich, wenn er auf der Autobahn in eine Baustelle fährt. Jan fragt
sich, was ist eigentlich mit den Menschen, die in stressigen
Situationen – und allgemein weniger beliebten Berufen – arbeiten? Er
spricht in "Mission Freundlichkeit: Beruf" mit Bauarbeitern, Kellnern
und begleitet eine Politesse in Oberhausen. Im Gegensatz dazu will
Jan aber auch wissen, was einen – laut dem unabhängigen
Forschu
Talkmaster müssen bekannt, kompetent und
glaubwürdig sein. Wer schafft das derzeit am besten im deutschen
Fernsehen? HÖRZU wollte es genau wissen und beauftragte das
Meinungsforschungsinstitut FORSA mit einer repräsentativen Umfrage.
Befragt wurden 1005 Deutsche ab 14 Jahren (Erhebungszeitraum: 9. bis
12. Oktober 2014). Vorgegeben wurden die Namen von 18 Talkern und 15
Talkerinnen.
Die Ergebnisse:
Günther Jauch siegt in allen Bereichen. Der 58-Jährige,
Das Festspielhaus in Erl bildete am
Donnerstagabend den Rahmen für die Jubiläumsfeier "125 Jahre Werbung
für Tirol". Bereits 1889 war der Verein zur Hebung des
Fremdenverkehrs in Nordtirol gegründet worden. Rund 700 Festgäste,
darunter viele Prominente aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur,
waren dem Ruf der Tirol Werbung nach Erl gefolgt.
Eingangs hatten Tirols Landeshauptmann und Tourismusreferent
Günther Platter sowie Wirtschaftskammer-Präs
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem Eindruck widersprochen, die
bisherigen sieben IT-Gipfel hätten zu wenig bewirkt. Im Interview mit
einem Studenten des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) sagte
die Regierungschefin in ihrem wöchentlichen Video auf
www.bundeskanzlerin.de, habe man etwa beim Breitbandnetzausbau
zunächst nur das Geschwindigkeitsziel von einem Megabit pro Sekunde
gehabt, wolle man bis 2018 jetzt 50 Megabit-Anschlüsse für jeden
Haushalt zur
85 Prozent aller Deutschen sind mit ihrem täglichen Leben
zufrieden. Dennoch fühlen sich vier von fünf Bundesbürgern im Alltag
zumindest gelegentlich überfordert. Außerdem sind 45 Prozent mit
ihrem Körpergewicht unzufrieden. Zu diesen Ergebnissen kommt der
erste Gesundheitsreport der neuen "Alles Gute"-Initiative von STADA.
Die Resultate der repräsentativen Umfrage, die Kantar Health
Deutschland im Auftrag der STADA Arzneimittel AG dur
Merkel, van Almsick, de Maizière und Fitschen
starten neue Praktikantenbörse – Mehr als 140 Unternehmen
unterstützen Spitzensportler bei beruflicher Karriere
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute bei einem Empfang im
Kanzleramt den Erfolg der Initiative "Sprungbrett Zukunft" der
Deutschen Sporthilfe gewürdigt und dabei die
Online-"Praktikantenbörse – Unternehmen suchen Spitzensportler"
eröffnet. Mit dabei waren Innenminister Thomas
Das ZDF ist auch in diesem Jahr wieder mit dem "Blauen Sofa" auf
der Frankfurter Buchmesse präsent. Vom 8. bis 12. Oktober 2014
stellen sich dort bekannte Autoren im Halbstundentakt dem Gespräch
vor Messepublikum. Dem Thema Buchmesse widmen sich im ZDF unter
anderem die Literatursendung "Das blaue Sofa extra: Frankfurter
Buchmesse", das Kulturmagazin "aspekte" und "Die lange Nacht des
blauen Sofas".
Am Dienstag, den 7. Oktober, stellen der Autor, Dr.
phil. Heribert Schwan, und der Journalist Tilman Jens offiziell ihr
gemeinsames Buch "Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle" in Berlin vor.
N24 berichtet ab ca. 11 Uhr live. Im N24-Studio zu Gast ist Kolumnist
Hugo Müller-Vogg.
Wolfgang Schäubles Anwürfe gegen die AfD
beantwortet Konrad Adam, Sprecher der Partei, mit einem Appell um
Nachsicht. Adam erinnert an den hohen, sehr persönlichen Preis, den
Schäuble vor langer Zeit für seinen politischen Einsatz zahlen
musste. Hinzu kommen seine erbitterte, bis heute andauernde Fehde mit
dem Parteipatriarchen Helmut Kohl, der Schäuble als seinen
designierten Nachfolger immer wieder zurückgesetzt und mehr als
einmal brüskierte hatte
Zum 25. Jahrestag des glücklichen Endes der Prager
Botschaftsbesetzung durch DDR-Flüchtlinge spricht Hans-Dietrich
Genscher als "Zeuge des Jahrhunderts" am Sonntag, 28. September 2014,
23.30 Uhr mit ZDF-Chefredakteur Peter Frey.
Zitate von Hans-Dietrich Genscher aus dem Gespräch:
Zum Prozess der deutsch-deutschen Einheit
Genscher widerspricht der gängigen Darstellung, Frankreich sei im
deutsch-deutschen Einigungsprozess der schwierigste Partner ge