Was ist bloß mit den Menschen los?

Hektik, Aggression, Erschöpfung – eine ganze Nation scheint dauergestresst zu sein. Menschlichkeit und Nächstenliebe scheinen in Großstädten ausgestorben zu sein. Doch wie kann das verändert werden?
Hektik, Aggression, Erschöpfung – eine ganze Nation scheint dauergestresst zu sein. Menschlichkeit und Nächstenliebe scheinen in Großstädten ausgestorben zu sein. Doch wie kann das verändert werden?
Die Wirtschaft braucht Transformation, um die Herausforderungen mit KI und Digitalisierung zu bewältigen. Widerständen müssen überwunden und Motivation mit sinnhaftem Handeln stattfinden!
Wie Unternehmens Resilienz fördern und Chancen der Veränderung nutzen
4 Jahre nach seinem Erstlingswerk"Gekündigt – zum Glück!" veröffentlicht der Unternehmensberater Everhard Uphoff sein Buch"Change-Kompetenz jetzt!".
Warum emotionale Intelligenz bei Change-Prozessen den Unterschied macht
Ist Stress inzwischen etwas völlig Normales? Ist er vielleicht sogar gewollt? Und wer profitiert davon? Stress als Geschäftsmodell?
Experten warnen vor einem drastischen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen, insbesondere im Baugewerbe, im Einzelhandel, im Dienstleistungssektor und in der Automobilindustrie. Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2024 um dramatische 25 Prozent zugelegt. Auch die Schulden der insolventen Unternehmen sind explodiert. Jetzt sind rasche und gute Lösungen gefragt.
Im ersten Halbjahr 2024 ist die Zahl der Insolvenzen in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 25 Proze
von Presse am Bilder, News, Thüringen
Als Unternehmen von künstlerischen Herangehensweisen profitieren
von Presse am Bilder, News, Nordrhein-Westfalen
Im deutschen Vorschriften-Dschungel ersticken Kreativität und Unternehmergeist.
Wie ein zäher Klebstoff durchdringen Bürokratie und Paragrafen unser Leben. Bis in den letzten Winkel soll alles geregelt werden. Diesen Erstarrungsprozess täglich zu überleben, ist die Herkulesaufgabe der Unternehmer. Viele kapitulieren oder wandern ab. Den radikalen Anforderungen der Zukunft werden Unternehmen und Schulen als Ausbilder nur gerecht, wenn sie auf den Change der Zukunft vorber
Unter dem Motto "Awaken New Depths" hat der jüngste UN-Welttag der Meere 2024 dazu aufgerufen, die drängenden Probleme der Meere intensiver als bisher anzugehen. Trotz einiger Fortschritte in der Meerespolitik – wie dem Verbot des Tiefseebergbaus – ist der Schutz der Meere weltweit immer noch unzureichend.
Der UN-Welttag der Meere 2024 hat deutlich gemacht, dass internationale Abkommen wie das Meeresschutzübereinkommen immer noch in der Schwebe sind. Das diesjährig