Europas Glasproduzenten wollen China wegen Dumpingpreisen verklagen

Die europäische Solarglasindustrie will China wegen angeblichem Preisdumping in Brüssel verklagen. "Die Europäische Kommission soll die Dumpingimporte aus China untersuchen", sagte Ulrich Frei, Präsident der Interessensvertretung Prosun Glass, dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Hinter dem Verband stehen nach eigenen Angaben rund 50 Prozent der europäischen Solarglasindustrie. Die Europäische Kommission hat nun bis zum Jahresende Zeit, übe

Niebel will mit China für bessere Entwicklungshilfe in Afrika sorgen

Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) will zusammen mit China die Entwicklungshilfe in Afrika verbessern. "China und Deutschland sollten kooperieren, um den Partnern in Afrika gemeinsam zu helfen", sagte Niebel der "Welt". Der Minister sagte weiter: "Unsere große Erfahrung und unsere Werte und Chinas offenkundig erfolgreichen Entwicklungspfad gilt es zu verbinden. So können unsere Partner in Afrika bessere Ergebnisse erzielen." Niebel betonte, dass Deuts

Wincor-Nixdorf setzt auf Schub durch China

Der Geldautomatenhersteller Wincor-Nixdorf will künftig in China Geräte für den europäischen Markt produzieren. "Die Qualität in China ist ausgezeichnet. Künftig sollen auch Komponenten von dort in Europa zum Einsatz kommen", sagte der Vorstandsvorsitzende Eckard Heidloff der in Berlin erscheinenden Wochenzeitung "Welt am Sonntag" (Ausgabe vom 03.Februar 2013). Wincor-Nixdorf versucht mit der Verlagerung einerseits den asiatischen Markt zu erschl

Von Passau nach Shanghai: Herausforderungen eines Standortaufbaus in China

Mitarbeiterauswahl, Beziehungsaufbau, Verträge unterzeichnen beim Aufbau eines Standortes im Ausland müssen Unternehmen zahlreiche Herausforderungen meistern. Welche Aspekte in China zu beachten sind, hat die ICUnet.AG beim Aufbau ihres ersten Standortes außerhalb Europas in Shanghai erlebt. Ein Erfahrungsbericht.

Berliner Kunst-Auktionator expandiert nach China

Der Berliner Kunst-Auktionator Artnet will nach China: "China ist ein riesiger und hochinteressanter Markt für uns", sagte Vorstandschef Jacob Papst der "Welt am Sonntag" (20.1.2013). Das auf Online-Auktionen in Europa und den USA spezialisierte Unternehmen will sein Geschäftsmodell jetzt auf das asiatische Boomland übertragen. "Chinesische Kunst ist im Kommen, und viele chinesische Investoren wollen europäische oder amerikanische Kunst kaufen",

ISO 9001 und Unternehmensaufbau in China: Thomas Kloehr hilft

Die Kooperation zwischen deutschen und chinesischen Firmen nimmt kontinuierlich zu. Auch die ISO 9001 spielt im Reich der Mitte eine immer größere Rolle. Thomas Kloehr wirkt vor Ort in China auf beiden Gebieten: als QM-Beauftragter und als Mittler zwischen den Traditionen der beiden Nationen.

Möglicher China-Einstieg bei Daimler: Auto-Experte warnt vor Technologie-Klau

Vor dem Hintergrund der Spekulation um eine bis zu zehnprozentige Beteiligung des chinesischen Staatsfonds China Investment Cooperation (CIC) an dem Automobilkonzern Daimler warnt Helmut Becker, Leiter des Instituts für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation (IWK) und Ex-BMW-Chefvolkswirt, vor einer Ausschlachtung Daimlers durch den Staatsfonds. Becker sagte der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe): "Den Chinesen kann man nicht trauen. Nach außen tun sie so, als wollen sie nu

1 41 42 43 44 45 63