Chinesische Kunden monieren dicke Luft in deutschen Autos

Nach dem Branchenführer Volkswagen müssen nun auch Audi, BMW und Daimler um ihren Ruf in China bangen. Das chinesische Staatsfernsehen wirft den deutschen Premiumherstellern in einer Verbrauchersendung vor, in den Innenräumen ihrer Fahrzeuge gesundheitsschädliche Dämmstoffe einzusetzen, wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet. "Kommt mir bloß nicht mit Bau und Ma", schimpft ein Kunde, der einen BMW (Chinesisch "BauMa") f&aum

China und Russland erzielen Durchbruch bei Gasverhandlungen

China und Russland haben nach jahrelangen Verhandlungen über einen neuen Gaslieferungsvertrag einen Durchbruch erzielt. Das russische Staatsunternehmen Gazprom werde dem chinesischen Partner CNPC vom Jahr 2018 an mindestens 38 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr liefern, sagte Konzernchef Alexej Miller am Freitag. Die beiden Unternehmen einigten sich in einem Memorandum grundsätzlich auf einen Kontrakt mit einer Laufzeit von 30 Jahren. Der neue chinesische Staatschef Xi Jinping und der

Studie: Deutschlands Abhängigkeit von China ist deutlich gewachsen

Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Importen aus China ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Forschungsfirma Prognos, die die Bertelsmann-Stiftung in Auftrag gegeben hat und die dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) exklusiv vorliegt. Um den Grad der Abhängigkeit zu messen, untersuchten die Forscher, wie groß der Anteil Chinas an den Gesamtimporten der einzelnen Branchen ist, und wie leicht sich der Bedarf an

China steigert Militärausgaben deutlich

China rüstet auf: Der Volkskongress hat zum Abschluss seiner Jahrestagung am Sonntag eine Steigerung der Militärausgaben um 10,7 Prozent beschlossen. Staatschef Xi forderte die Armee auf, ihre Schlagkraft zu verstärken: "Alle Soldaten und Offiziere der Volksarmee und der chinesischen Militärpolizei müssen – geführt von der Partei – dazu fähig sein, Schlachten zu gewinnen", sagte Xi in seiner ersten Rede nach der Amtsübernahme am Sonntag. In den v

TU Berlin: Neues Deutsch-Chinesisches Studienprojekt

Im September 2013 startet die TU Berlin einen einsemestrigen Zertifikatskurs für chinesische Bachelor-Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen. Ziel ist, die jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf den Wettbewerb in internationalen Industriegesellschaften vorzubereiten und ihnen praxisnah Team- und Führungskompetenzen zu vermitteln.

Zu diesem Zweck wurden unter Federführung der TUBS GmbH, TU Berlin Science Marketing verschiedene Module aus beste

China will Rüstungsausgaben deutlich erhöhen

China will seine Rüstungsausgaben im Jahr 2013 noch einmal deutlich erhöhen. Wie Regierungschef Wen Jiabao zum Auftakt der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses in Peking am Dienstag mitteilte, soll der Militärhaushalt des Landes um 10,7 Prozent auf umgerechnet rund 91,3 Milliarden Euro steigen. Im vergangenen Jahr waren die chinesischen Militärausgaben um 11,2 Prozent gewachsen. Auch die Ausgaben für die innere Sicherheit sollen laut der chinesischen Regierung im

Studie: China wird bis 2030 Deutschlands wichtigster Handelspartner

China wird Frankreich als wichtigsten deutschen Handelspartner spätestens bis im Jahr 2030 abgelöst haben. Zu dieser Einschätzung kommt das Institut Oxford Economics in einer Studie, die im Auftrag der Großbank HSBC die künftigen weltweiten Handelsströme prognostiziert und die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) exklusiv vorliegt. Während der deutsche Außenhandel mit den anderen Industrieländern in Europa und Nordamerika in den kommenden

Roth: Bundesregierung sollte im Atomkonflikt mit Nordkorea auf Einfluss Chinas drängen

Grünen-Chefin Claudia Roth hat im Konflikt um die nordkoreanischen Atomtests die Bundesregierung aufgefordert, auf China zu setzen. "Die Bundesregierung und die EU sind aufgefordert, gegenüber China darauf zu drängen, dass Peking seinen Einfluss in Nordkorea nutzt, um weitere Bedrohungsgesten aus Nordkorea zu verhindern", sagte Roth der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Mit dem Atombombentest gefährdet Nordkorea in unverantwortlicher und inakzept

1 40 41 42 43 44 63