Mit dem privat initiierten international Design-institute, kurz iD-institute, steht ab dem 1. Dezember 2011 ein neues, transnationales Design Directory zur Verfügung. Hohe Informationsdichte, einfache Handhabung und durchdachte Zusatzfunktionen zeichnen das Portal aus. Das iD-institute startet zunächst in acht Ländern, hierunter auch China, Japan und Südkorea.
Die Münchner Sicherheitskonferenz findet erstmals auch in Asien statt. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, treffen sich hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 20. und 21. November in der chinesischen Hauptstadt Peking, um über die Rolle Asiens in der globalen Sicherheits- und Wirtschaftspolitik zu beraten. Konferenz-Organisator Wolfgang Ischinger sagte, China habe durch seine wachsende wirtschaftliche und militärische Macht "eine Be
Ma Ying-jeou, Präsident der Republik China (Taiwan) äußerte sich während einer Eröffnungszeremonie anlässlich des 9. Annual Global Views Business Forum in Taipei, dahingehend, dass Taiwans Erfolg von dem Frieden auf beiden Seiten der Taiwanstraße abhinge. Daher dürfe Taiwan keine Mühe scheuen, die Beziehungen zu Festland China zu verbessern, und gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit angesichts der nationalen und internationalen Herausforderun
China ist offenbar grundsätzlich zu einer Beteiligung am Euro-Rettungsfonds EFSF bereit, will aber noch keine festen Zusagen geben. Zunächst müssten die Details zu den Ausfallgarantien und zur Struktur der neuen Finanzierungsrunde studiert werden, erklärte der chinesische Vize-Finanzminister Zhu Guangyao am Freitag in Peking. Der Chef des Rettungsfonds, Klaus Regling, war nach China gereist, um dort für Investitionen in Anleihen von Euro-Krisenländern zu werben. F&u
Der schwedische Autobauer Saab wird von den chinesischen Unternehmen Youngman und Pang Da übernommen. Das bestätigte der für Saab zuständige Zwangsverwalter Guy Lofalk in einem Schreiben an das zuständige Gericht im schwedischen Vänersborg. Er zog seinen Antrag auf Abbruch des Sanierungsverfahrens zurück, über den das Gericht am Freitagnachmittag entscheiden wollte. Damit konnte die Pleite des Autobauers vorerst abgewendet werden. Im Falle eines Abbruchs w
Am 10. Oktober 2011 feiert die Republik China ihren Nationalfeiertag sowie den hundertsten Jahrestag ihrer Gründung. Einhundert Jahre zuvor leiteten unsere Vorfahren während des Volksaufstandes in Wuchang 1911 eine Revolution ein, die zum Sturz der Qing-Dynastie und zur Gründung der ersten Republik in Asien führte. Ein Jahrhundert später ist die Republik China nicht nur zu einem Leuchtturm der Demokratie für Asien und die Welt geworden, sondern hat auch mit Ma&szli
Um China als neuen potenziellen Absatzmarkt optimal nutzen zu können, ist ein fachlich und interkulturell hervorragend ausgebildeter Manager erste Wahl. Doch warum teures Geld für einen Mitarbeiter ausgeben, um diesen sprachlich und interkulturell auf diese Aufgabe vorzubereiten? Besser sollten Unternehmen bestehende Potentiale nutzen und sich eines Chinesen bedienen, der in Deutschland studiert und inzwischen auch schon Erfahrungen gesammelt hat.
China hat die USA schon lange als größter Automobilmarkt abgelöst und gilt weiterhin als Antriebsmotor für die Automobilbranche. In einer Euroforum-Konferenz am 25.-26. Oktober in Stuttgart referieren und diskutieren 15 Experten – darunter Dr. Kuang-Hua Lin, Geschäftsführer von Asia-Pacific Management Consulting GmbH – erfolgsversprechende Strategien, um von dem wachsenden Automobilmarkt in China zu profitieren.
Frankfurt am Main, 13.10.2011 – Die POWERLAND AG (Prime Standard / ISIN DE000PLD5558), führender chinesischer Hersteller von exklusiven Luxus-Handtaschen und Lederwaren und seit April 2011 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert, hat erfolgreich seinen ersten in Eigenregie betriebenen Flagship-Store in Shanghai eröffnet.
Der Flagship-Store befindet sich in einem der populärsten Einkaufszentren in Shanghai, dem BC One, auf der Nanjing Road (W). Ausgewählte Boutiquen vo