Der Euro-Frust greift in Deutschland immer weiter um sich. Nach einer repräsentativen Umfrage des Demoskopie-Institutes YouGov für "Bild" (Samstagausgabe) können sich 29 Prozent der Befragten "gut vorstellen" bei der nächsten Bundestagswahl für eine neue Partei zu stimmen, deren zentrale Forderung die Rückkehr zur D-Mark wäre. Weitere 16 Prozent würden eine solche D-Mark-Partei wählen, wenn ein "bereits bekannter, glaubwü
Die Arbeitslosenquote in den USA bleibt im September bei 9,1 Prozent. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der Regierung 103.000 Jobs neu geschaffen. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im September bei 6,6 Prozent. Vor der Wirtschaftskrise lag die Quote in Deutschland oft höher als in den USA, nach dem Konjunkturrückgang hatte es im direkten Vergleich eine Wende gegeben.
Der Orderbuchumsatz an den Handelsplätzen Xetra und Xetra Frankfurt Spezialist hat im September zulegen können. Wie die Deutsche Börse am Dienstag mitteilte, lag der Wert bei 131,6 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 26,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Von den 131,6 Milliarden Euro entfielen 126,1 Milliarden Euro auf Xetra und 5,5 Milliarden Euro auf Xetra Frankfurt Spezialist. Der Orderbuchumsatz an der Tradegate Exchange lag im September bei 2,9 Mill
Eine Mehrheit von 58 Prozent der Deutschen hält die in dieser Woche vom Bundestag beschlossene Aufstockung des Euro-Rettungsschirms auf 440 Milliarden Euro für falsch. Dies ergab eine repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag von "Bild am Sonntag". Danach halten nur 34 Prozent die Aufstockung für richtig. 78 Prozent der Deutschen schenken der Versicherung der Regierung keinen Glauben, dass die Garantiesumme in Zukunft nicht noch weiter erhöht werden muss und rech
Die US-Konsumausgaben sind im August um 0,2 Prozent leicht angestiegen. Das teilte das US-Handelsministerium am Freitag in Washington mit. Volkswirte hatten dies bereits vorhergesagt. Allerdings wurde der Anstieg im Vormonat mit 0,7 Prozent etwas schwächer als bislang ausgewiesen. Die Einnahmen der privaten Haushalte gaben hingegen leicht nach und sanken um 0,1 Prozent. Hier hatten Experten ein Plus von 0,1 Prozent erwartet. Der Vormonatswert wurde mit plus 0,1 Prozent ebenfalls schwäc
Für immer mehr Unternehmen wird Nachhaltigkeit und Green Business wichtig für den eigenen Erfolg. Dieses Ergebnis zeigen erste Auswertungen einer andauernden Online-Umfrage des Branchenverbandes Bitkom. Das liege zum einen an steigenden Rohstoff- und Energiepreisen, zum anderen übernehmen aber auch viele freiwillig ihre ökologische und soziale Verantwortung. Vielfach zeige sich dabei, dass sich durch den Einsatz intelligenter ITK-Systeme energie- und ressourceneffiziente Anla
Im ersten Halbjahr 2011 hat sich auf der Basis vorläufiger Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik ein kassenmäßiges Finanzierungsdefizit des öffentlichen Gesamthaushalts von 15,6 Milliarden Euro errechnet. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel das Defizit um 44,4 Milliarden Euro niedriger aus als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen des öffentlichen Gesamthaushalts lagen im ersten Halbjahr 2011 bei 555,1 Milliarden Euro und wa
Die Arbeitslosigkeit ist von August auf September um 149.000 auf 2.796.000 gefallen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mit. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit setzt sich damit fort. Im Vergleich zum Vorjahr waren 231.000 weniger Arbeitslose registriert. Die Arbeitslosenquote sank im September um 0,4 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent. Maßgeblich für diese gute Entwicklung ist der Konjunkturaufschwung, der zu einem deutlichen Zuwachs der so
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September 2011 auf 2.796 Millionen gefallen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg soeben mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.
Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland hat auch im August 2011 weiter angehlaten. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erreichte die Zahl der Erwerbstätigen mit einem Wohnort in Deutschland mit rund 41,08 Millionen Personen einen neuen Höchststand. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im August 2011 2,50 Millionen Personen, das waren rund 270.000 weniger als im August 2010. Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung stieg im August 2011 die