Preise für Luftfrachttransporte im Jahr 2010 gestiegen

Die Preise für von deutschen Flughäfen abgehende Luftfrachttransporte haben im Jahresdurchschnitt 2010 um 24,1 Prozent höher gelegen als im Jahr 2009. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, verteuerten sich im vierten Quartal 2010 die Transporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23,2 Prozent. Obwohl die Preise im Zeitverlauf zum sechsten Mal in Folge gestiegen sind, lagen sie im Jahr 2010 dennoch um rund 14 Prozent unter dem durchschnittlichen Niveau des Jahres

Auftragseingänge in der Industrie im Januar um 2,9 Prozent gestiegen

Die Auftragseingänge in der Industrie sind im Januar um 2,9 Prozent gestiegen. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mit. Im Monat zuvor waren sie leicht abwärts revidiert um 3,6 Prozent zurückgegangen. Der Anteil an Großaufträgen war erneut unterdurchschnittlich. Mit einem Zuwachs um 4,5 Prozent nahm die Inlandsnachfrage deutlich stärker zu als die Bestellungen aus dem Ausland (+ 1,6 Prozent). Die stärksten Nachfragezuwächse in den Haup

Statistik: Sieben von zehn Mütter sind erwerbstätig

In Deutschland sind im Jahr 2009 72 Prozent der 25- bis 49-jährigen Mütter mit mindestens einem im Haushalt lebenden Kind unter 25 Jahren erwerbstätig gewesen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, lag Deutschland mit dieser Erwerbstätigenquote von Müttern im EU-Vergleich im Mittelfeld. Deutlich häufiger gingen Mütter in Slowenien mit 86 Prozent oder in den Niederlanden mit 79 Prozent einer Arbeit nach. Zu den Ländern, in denen Mütter

Umfrage: 52 Prozent erwarten baldige Rückkehr Guttenbergs in die Politik

Meinungsforscher, Politikwissenschaftler und die Mehrheit der Deutschen rechnen mit einem schnellen Comeback des zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU). Nach einer Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" erwarten 52 Prozent der Bundesbürger, dass Guttenberg schon bald wieder als Politiker tätig sein wird. Emnid-Chef Schöppner sagte dazu: "Die Sehnsucht der Bevölkerung nach einer Guttenberg-Rückkehr ist groß.&qu

Wahltrend: Nach Guttenberg-Rücktritt Verluste für die Union

Nach dem Rücktritt von Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) verliert die Union in der Wählergunst. Im aktuellen "Sonntagstrend" von "Bild am Sonntag" kommen CDU/CSU nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid nur noch auf 33 Prozent – das ist ein Minus von 2 Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche. Zuletzt erreichte die Union diesen Wert im November 2010. 74 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die schwarz-gelbe Koalitio

US-Arbeitslosenquote im Februar auf 8,9 Prozent gefallen

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Februar auf 8,9 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium in Washington am Freitag bekannt. Im Januar lag die Quote noch bei 9,0 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der Regierung 192.000 Stellen neu geschaffen. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im Februar bei 7,9 Prozent. In den letzten Jahren lag die Quote in Deutschland oft höher als in den USA, durch die Wirtschaftskrise hatte es im direkten Vergleich eine Wende gegeb

Prognose: Wachstum der Baubranche könnte weltweites BIP überholen

Das Wachstum in der globalen Baubranche könnte das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den nächsten zehn Jahren überholen. Das geht aus einem Bericht der britischen Wirtschaftsforschungsinstitute Global Construction Perspectives und Oxford Economics hervor. Darin wird vorausgesagt, dass die weltweite Baubranche bis 2020 um 67 Prozent von derzeit 7,2 Billionen auf 12 Billionen US-Dollar wachsen werde. Im Bericht heißt es weiter, dass in den nächsten zehn Jahren insge

Einzelhandelsumsatz im Januar um 2,6 Prozent gestiegen

Die deutschen Einzelhandelsunternehmen haben im Januar 2011 real 2,6 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat umgesetzt. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Im Vergleich zum Dezember 2010 stieg der Umsatz im Januar 2011 real um 1,4 Prozent. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Januar 2011 weniger um als im Januar 2010. Dabei wurde bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten real 2,5 Prozent weniger als im Vo

Goldpreis erreicht neues Allzeithoch

Der Goldpreis hat am Mittwoch ein neues Allzeithoch erreicht. Bei einem Preis von 1436,90 US-Dollar pro Unze (circa 31,1 Gramm) konnte der bisherige Höchstpreis, der im Dezember 2010 erreicht wurde, am Mittwochnachmittag übertroffen werden. Verantwortlich für den hohen Goldpreis ist die weiterhin angespannte Lage in Libyen, sowie die stetig wachsende Nachfrage aus China. Die vergleichsweise hohe Inflationsrate sorgt ebenfalls für eine erhöhte Nachfrage seitens der Anlege

Kraftfahrzeuge im Jahr 2010 wieder Deutschlands wichtigstes Exportgut

Kraftwagen und Kraftwagenteile sind im Jahr 2010 mit einem Anteil von 16,6 Prozent (159,4 Milliarden Euro) an den deutschen Gesamtexporten wieder Deutschlands wichtigste Exportgüter gewesen. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, verzeichneten die Kraftfahrzeugexporte im Jahr 2010 Zuwächse von 29,7 Prozent gegenüber dem Jahr 2009. Im Krisenjahr 2009 waren die Kraftfahrzeugexporte auf den zweiten Rang hinter den Maschinenbau zurückgefallen. Auf den Rängen z