Eine Mehrheit der Bevölkerung in der Türkei hat offenbar einen baldigen Beitritt zur Europäischen Union abgeschrieben. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, glauben laut einer aktuellen Umfrage nur 35 Prozent der Türken noch daran, 60 Prozent lehnen einen Beitritt sogar ab. Dies geht aus einer Studie der deutsch-türkischen Stiftung für Bildung und wissenschaftliche Forschung Tavak hervor. Deren Befragung unter 1540 Bürgern im ganzen Land zeigt
61 Prozent der Deutschen rechnen infolge der Euro-Krise mit einer Inflation. Einer aktuellen Emnid-Umfrage im Auftrag von "Focus" zufolge glauben nur noch 38 Prozent der Bevölkerung, dass die aktuelle Eurokrise nicht zur Abwertung ihres Geldes führt. Nur bei den Wählern der Liberalen rechnet eine Mehrheit – 54 Prozent – weiter mit einem harten Euro. Die größten Pessimisten kommen aus dem Lager der Linken, wo 76 Prozent eine Abwertung fürchten.
Eine klare Mehrheit der Deutschen unterstützt den Streik der Lokführergewerkschaft GDL. Nach einer repräsentativen Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" finden 58 Prozent der Bundesbürger den Streik der Lokführer richtig. 41 Prozent halten ihn für falsch. Im Westen ist die Zustimmung zum Streik mit 59 Prozent deutlich größer als in Ostdeutschland, wo nur jeder zweite Befragte (50 Prozent) den Arbeitskampf befürwortet.
BMW ist weltweit der am meisten anerkannte Autokonzern. Das ist laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" das Ergebnis der jährlichen Markenumfrage zu Welt-Unternehmen vom US-Magazin "Fortune" und der Managementberatung Hay Group. Befragt wurden 15.000 internationale Manager und Analysten. Erstmals sind unter den drei erstgenannten Unternehmen ausschließlich deutsche Automobilkonzerne. Hinter BMW folgen auf Platz zwei VW und Platz drei Daimler-Benz. "
Nach der jüngsten Wahlumfrage des Nachrichtenmagazins "Focus" wäre in Baden-Württemberg nach dem Wahltag am 27. März ein Regierungsbündnis mit SPD, Grünen und Linken möglich. Die Sozialdemokraten kommen in der Emnid-Umfrage auf 24 Prozent (in der Vorwoche noch 25 Prozent), die Grünen auf 20 Prozent (in der Vorwoche noch 21 Prozent) und die Linken auf jetzt fünf Prozent (in der Vorwoche vier Prozent). Die CDU erhält laut Umfrage zwei Woc
In Deutschland sind die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im vierten Quartal 2010 im Vergleich zum Vorquartal um 0,7 Prozent gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erhöhten sich dabei die Kosten für Bruttolöhne und -gehälter um 0,6 Prozent, die Lohnnebenkosten um 0,9 Prozent. Im Vergleich zum vierten Quartal 2009 stiegen die Arbeitskosten im vierten Quartal 2010 um 1,1 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2010 sind die Arbeitskosten gegenüber dem Vorjahr
Die Großhandelspreise in Deutschland sind im Februar 2011 um 10,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, war dies die höchste Veränderung gegenüber dem Vorjahr seit Oktober 1981. Im Vergleich zum Vormonat Januar 2011 stiegen die Großhandelspreise im Februar 2011 um 1,4 Prozent. Verglichen mit Februar 2010 waren auf Großhandelsebene im Februar 2011 insbesondere Getreide, Saatgut und Futtermittel de
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Februar 2011 durchschnittlich um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Die Prognose für Februar wurde somit leicht um 0,1 Prozent nach oben korrigiert. Eine höhere Inflationsrate gab es zuletzt im Oktober 2008 mit 2,4 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat Januar stieg der Verbraucherpreisindex um 0,5 Prozent. Der Preisanstieg im Februar 2011 ist erneut vor allem auf die Verteueru
Der Frankfurter Flughafen hat im Februar einen Passagierzuwachs von acht Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet. Das teilte der Flughafenbetreiber Fraport am Freitag mit. Insgesamt reisten im Februar 3,6 Millionen Passagiere vom Frankfurter Airport ab. Für die ersten zwei Monate des laufenden Jahres 2011 ergibt sich damit ein Zuwachs von 6,6 Prozent. Im Februar wurde zudem mit 170.564 Tonnen (+4,3 Prozent) ein neuer Februar-Bestwert zu verzeichnen. Zusammen mit der Januar-Ton
Der Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe ist im Januar 2011 um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz um 1,3 Prozent. Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern gingen dagegen um 1,7 Prozent zurück. Innerhalb der wichtigsten Wirtschaftszweige stieg der Umsatz im Januar 2011 am stärksten bei den Herstellern von elektrischen Ausrüstungen, und zwar um 15,6 Prozent gegen&uu