Die Arbeitslosenquote in Spanien ist im ersten Quartal 2013 auf 27,2 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosigkeit in dem Land kletterte Anfang 2013 damit auf einen Rekordwert, wie das spanische Statistikamt am Donnerstag mitteilte. Demnach haben derzeit rund 6,2 Millionen Menschen in Spanien keinen Job. Ende 2012 hatte die Arbeitslosenquote bei 26 Prozent gelegen. Der Internationale Währungsfonds sieht für 2013 zudem kein Ende der Rezession in dem kriselnden Euro-Land: Er prognostiziert ein
Der Güterumschlag der Seeschifffahrt ist im vergangenen Jahr um 1,1 Prozent gegenüber 2011 gestiegen. Insgesamt wurden 2012 in deutschen Seehäfen 299,4 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mit. Im Vorjahr waren es noch 296,1 Millionen Tonnen gewesen. Im Jahr 2008 – vor der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise – hatte der Seegüterumschlag 320,6 Millionen Tonnen betragen, sieben Prozent mehr als im Jahr 2012.
Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind im Februar des laufenden Jahres um preisbereinigte 1,8 Prozent gegenüber Februar 2012 gesunken. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 5,1 Prozent ab, während sie im Tiefbau um 2,0 Prozent zunahm, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Der Gesamtumsatz belief sich im Februar 2013 demnach auf rund 4,4 Milliarden Euro, ein Plus von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch die Zahl der in den
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im April den zweiten Monat in Folge gesunken und steht nun bei 104,4 Punkten. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Mittwoch mit. Im März hatte der Ifo-Index noch bei 106,7 Punkten gelegen. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die konjunkturell
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im April auf 104,4 Punkte gesunken. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Die Exporte aus der Eidgenossenschaft nach Europa sind im ersten Quartal des Jahres 2013 zurückgegangen. Zwei Prozent weniger Produkte nahm Europa der Schweiz ab, teilte die Eidgenössische Zollverwaltung am Dienstag mit. Dabei seien die stärksten Verluste bei den Ausfuhren nach Ungarn mit 41 Prozent, nach Schweden mit 16 Prozent und nach Großbritannien mit 13 Prozent zu verzeichnen. Auch die Exporte an andere Kontinente sanken in den ersten drei Monaten des Jahres. Mit Ausna
In den Jahren 2013 und 2014 werden nach Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rund 270.000 neue Jobs in Deutschland entstehen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf Ergebnisse der IW-Konjunkturprognose. "Die Erfolgsstory am Arbeitsmarkt geht weiter. Sie zeigt, dass eine vernünftige Arbeitsmarktpolitik und eine zurückhaltende Lohnpolitik nachhaltig Früchte tragen", sagte IW-Chef Michael Hüther d
Die Bundesregierung wird ihre vorsichtige Wachstumserwartung für dieses Jahr beibehalten und voraussichtlich lediglich aus technischen Gründen auf 0,5 Prozent aufrunden. Das erfuhr das Nachrichtenmagazin "Focus" aus Regierungskreisen. Bisher geht sie von einem Wachstumsplus von 0,4 Prozent für 2013 aus. Die endgültige Prognose wird Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am kommenden Donnerstag vorstellen. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitut
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen für dieses Jahr mit einem Wirtschaftswachstum in Höhe von 0,8 Prozent. Das berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) unter Verweis auf das Frühjahrsgutachten. Die Gemeinschaftsdiagnose der Institute für die Bundesregierung wird an diesem Donnerstag veröffentlicht. Die Institute erwarten damit ein doppelt so hohes Wirtschaftswachstum wie die Bundesregierung selbst. Bereits am Dienstag hatte der Int