ZEW-Konjunkturerwartungen im April gefallen

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im April verschlechtert: Der entsprechende Index fiel von 48,5 Punkten im Vormonat auf 36,3 Zähler. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim am Dienstag mit. Trotz des Rückgangs handelt es sich um den drittbesten Stand des Indikators in den zurückliegenden 24 Monaten. Nur in den vergangen beiden Umfragen waren die Experten optimist

ZEW-Konjunkturerwartungen im April wieder verschlechtert

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im April wieder verschlechtert: Der entsprechende Index fiel von 48,5 Punkten im Vormonat auf 36,3 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Konjunkturhoch beschert Sozialkassen knapp 16 Milliarden Euro Überschuss

Die Sozialkassen in Deutschland haben dank der guten Lage am Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr einen Finanzierungsüberschuss in Höhe von 15,8 Milliarden Euro verzeichnet. Im Jahr 2011 hatte der Überschuss noch 13,9 Milliarden Euro betragen, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Demnach beliefen sich die Einnamen der Sozialversicherung, die die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, die Rentenversicherung und die knappschaftl

3,1 Prozent weniger Ausbildungsverträge im Jahr 2012

Im vergangenen Jahr haben rund 548.100 Jugendliche in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen, 17.700 oder 3,1 Prozent weniger als im Vorjahr. In den neuen Bundesländern einschließlich Berlin sank die Zahl der Neuabschlüsse im Vergleich zum Jahr 2011 überdurchschnittlich um 5,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. In den alten Bundesländern sank die Zahl der Vertragsabschlüsse de

Chinas Exporte nach Europa brechen ein

Die Exporte von China nach Europa sind im März regelrecht eingebrochen: Die Ausfuhren des Riesenreichs in die EU-Länder sind im Jahresvergleich um 14 Prozent gesunken, wie die chinesische Zollbehörde am Mittwoch in Peking mitteilte. Auch die Nachfrage aus den USA und Japan nach chinesischen Produkten ging demnach zurück. Insgesamt hat sich Chinas Exportwachstum im März mehr als halbiert: Waren die Ausfuhren im Januar und Februar noch um jeweils mehr als 20 Prozent gestie

Arbeitsagentur steht vor erneutem Milliardenüberschuss

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) wird dieses Jahr wohl erneut einen Milliardenüberschuss erwirtschaften. Dies zeigen Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) für das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Nach wie vor wird sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgebaut; entsprechend dynamisch ist die Lohnentwicklung", sagte DIW-Finanzexpertin Kristina van Deuverden. Sie erwartet daher für dieses Jahr 1,2 und 2014 ga

Deutsche Exporte sinken im Februar um 2,8 Prozent

Die deutschen Exporte sind im Februar 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,8 Prozent zurückgegangen. Insgesamt seien Waren im Wert von 88,7 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 71,9 Milliarden Euro eingeführt worden, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Demnach sanken die Einfuhren um 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Gegenüber Januar 2013 nahmen die Ausfuhren kalender- und saisonbereinigt um 1,5 Prozent ab, die E

Streit um Datenschutz: Sechs EU-Staaten gehen gegen Google vor

Wegen Verstöße gegen den Datenschutz und umstrittener Regeln im Umgang mit Nutzer-Informationen haben sechs EU-Staaten angekündigt gegen den Internet-Konzern Google vorgehen zu wollen. Nach Angaben der nationalen Datenschutzbehörde Frankreichs, CNIL, beteiligen sich neben Frankreich und Deutschland auch Großbritannien, Italien, Spanien und die Niederlande an den koordinierten Maßnahmen gegen Google. Die Behörden der Länder stört vor allem, dass der

Zeitung: Zahl der älteren Beschäftigten stark gestiegen

Die Zahl der älteren Arbeitnehmer hat einen Rekordstand erreicht. Das zeigen neue Daten der Bundesagentur für Arbeit, die der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe) vorliegen. Danach gingen im September 2012 fast 1,484 Millionen Menschen im Alter zwischen 60 und 65 Jahren einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach. Das waren 12,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Innerhalb von fünf Jahren, seit September 2007, hat sich die Zahl der Beschäftigten in

Nahrungsmittelpreise heizen Inflation an

Die Nahrungsmittelpreise sind mit einer Teuerungsrate von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat derzeit regelrechte Preistreiber. Die gesamten Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im März 2013 voraussichtlich um 1,4  Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber Februar 2013 voraussichtlich um 0,5  Prozent. Der Preisan