Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Mai 2012 real 1,1 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum April sank ist der Umsatz im Mai um 0,3 Prozent. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte 0,1 Prozent mehr um als im Mai 2011. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten um 0,4 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Im Fachei
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juni 2012 durchschnittlich um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Basis einer Prognose mit. Nahezu immer stimmt die Prognose mit den tatsächlichen Zahlen überein. Das ist die niedrigste Teuerungsrate seit Dezember 2010. Einer der Gründe für den Rückgang der Inflationsrate ist die Preisentwicklung von Mineralölprodukten. Nachdem die Kraftstoffpreis
Die Inflationsrate beträgt im Juni 2012 voraussichtlich 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Die Preise für importierte Produkte sind in Deutschland im Mai 2012 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Eine geringere Preissteigerung gegenüber dem Vorjahr gab es zuletzt im Januar 2010. Im April hatte die Veränderung zum Vorjahr 2,3 Prozent betragen, im März waren es 3,1 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Preisveränderung gegenüber dem Vorjahresmonat hatten die um 7,7 Prozent höhe
Das US-Verbrauchervertrauen ist im Monat Juni auf 62 Indexpunkte und damit den vierten Monat in Folge gefallen. Dies teilte das Forschungsinstitut The Conference Board am Dienstag mit. Im Vormonat hatte es noch bei 64,4 Punkten gelegen. Im Vorfeld befragte Experten hatten erwartet, dass der Index im Juni bei 63 bis 64 Punkten liegt. Das Verbrauchervertrauen gilt als zentraler Indikator für die Konsumausgaben, die etwa zwei Drittel der US-Wirtschaftsleistung ausmachen. Der Index gilt zudem a
Die öffentlichen Schulden sind im ersten Quartal 2012 um 2,1 Prozent oder 42,3 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Zum Ende des ersten Quartals 2012 war der öffentliche Gesamthaushalt in Deutschland mit 2.042,0 Milliarden Euro verschuldet. Die Schulden des Bundes erhöhten sich zum 31. März 2012 gegenüber dem Vorjahr um 1,0 Prozent auf rund 1.286,2 Milliarden Euro. Die Länder waren mi
Das Preisniveau in Deutschland hat im Jahr 2011 um 3,4 Prozent über dem Durchschnitt der 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) gelegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Das Preisniveau in den meisten Nachbarländern ist höher als in Deutschland. Lediglich in Polen und der Tschechischen Republik sind die Lebenshaltungskosten niedriger. Am teuersten innerhalb der EU ist es in Dänemark. Das Preisniveau liegt dort 42,2 Prozent über dem Du
Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im April 2012 um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 10,8 Prozent und im Tiefbau um 3,7 Prozent zu. Der Gesamtumsatz belief sich im April 2012 auf rund 7,1 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,1 Prozent. Ende April 2012 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 723.000 Personen tät
Das Bildungsniveau in Deutschland ist weiter angestiegen. Das belegt der aktuelle Bericht "Bildung in Deutschland 2012" von Bund und Ländern. So konnte der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss weiter gesenkt werden (2006: 8,0 Prozent, 2010: 6,5 Prozent). Zugleich stieg die Zahl der Abiturienten und Studienanfänger. Allerdings hält sich unter den Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund nach wie vor ein deutlich niedrigerer Bildungsstand. U
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juni 2012 auf 105,3 Punkte gefallen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Im Mai hatte er noch bei 106,9 Punkten gelegen. Damit fällt der Index zum zweiten Mal nach sechs Steigerungen in Folge. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die kon