Ifo-Geschäftsklimaindex im Juni gesunken
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juni 2012 auf 105,3 Punkte gefallen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit.
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juni 2012 auf 105,3 Punkte gefallen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit.
Mehr Personal an Hochschulen und in Kindertagesstätten hat bis Mitte 2011 zu einem Anstieg der Beschäftigten im öffentlichen Dienst auf 4,6 Millionen geführt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren das zum Stichtag 30.06.2011 damit 16.800 Personen oder 0,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Zugenommen hat die Zahl der Beschäftigten bei Ländern und Kommunen: Auf Länderebene vor allem an den Hochschulen (+ 12.400 Personen oder + 2,6 Prozent), unter anderem
Trotz der insgesamt guten Arbeitsmarktlage in Deutschland sind die Berufsperspektiven für viele junge Leute immer noch wenig ermutigend: Nur 17 Prozent der Lehrlinge im letzten Ausbildungsjahr haben die Zusage für eine unbefristete Anstellung in ihren Betrieben. Das berichtet die "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe) und beruft sich dabei auf eine aktuelle Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) unter jungen Auszubildenden in sechs großen Flächenl&au
Die Zahl der Minijobber ist in den ersten drei Monaten des Jahres um mehr als 140.000 zurückgegangen. Das berichtet die überregionale Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe) unter Berufung auf den neuesten Quartalsbericht der Minijobzentrale in Essen. Mit insgesamt 6,99 Millionen geringfügig entlohnten Beschäftigten gab es damit nur 53.000 Minijobber mehr als im Ausgangsjahr 2004. Während die Zahl der geringfügig Beschäftigten damit seit 2004 nur um
Der Handelsausschuss des Europäischen Parlaments hat das Acta-Abkommen abgelehnt. 19 der 31 Parlamentarier sprachen sich bei der Abstimmung am Donnerstag gegen den Erlass des Vertrages aus. Zuvor war das Abkommen bereits von mehreren wichtigen Ausschüssen abgelehnt worden. Die Entscheidung im Handelsausschuss gilt als richtungsweisend für die Abstimmung im Europäischen Parlament am 4. Juli, womit das Acta-Abkommen wohl nicht in Kraft treten wird. Es soll Verstöße g
Die Schweiz hat im Mai 2012 weniger Waren exportieren können, als noch in der Vorjahresperiode. Dies geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Außenhandelsbilanz für den Monat Mai hervor. Demnach konnten zwar Waren im Wert von 17,538 Milliarden Franken exportiert werden – über zwei Milliarden mehr als im April 2012 – doch im Vergleich zum Vorjahresmonat stellt dies einen Einbruch um nominal 1,3 Prozent dar. Die einzige Exportbranche, die im Mai schwarze Zahlen schreib
Mit Bestnoten in der Kategorie"Aktuelles Angebot"positioniert sich TIBCO Spotfire gegen zwölf Mitbewerber aus dem BI-Umfeld.
Bessere Chancen im Beruf durch eine Sprachaufenthalt im Ausland
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2012 um 2,1 Prozent gegenüber Mai 2011 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat April 2012 leicht um 0,3 Prozent. Wie in den Vormonaten wurde die Preisentwicklung bei den Erzeugerpreisen maßgeblich von den Preissteigerungen für Energie bestimmt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war Energie um 4,2 Prozent teurer, was vor allem auf die Entwicklung der Erdgaspr
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juni weiter verschlechtert. Der entsprechende Index sank um 27,7 Punkte auf minus 16,9 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Es handelt sich um den stärksten Rückgang des Indikators seit Oktober 1998. Zu diesem Ergebnis dürfte die Zuspitzung der Lage des spanischen Bankensektors und der über weite Teile des Umfr