Zahl der Minijobber sinkt um 140.000 im ersten Quartal 2012

Die Zahl der Minijobber ist in den ersten drei Monaten des Jahres um mehr als 140.000 zurückgegangen. Das berichtet die überregionale Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe) unter Berufung auf den neuesten Quartalsbericht der Minijobzentrale in Essen. Mit insgesamt 6,99 Millionen geringfügig entlohnten Beschäftigten gab es damit nur 53.000 Minijobber mehr als im Ausgangsjahr 2004. Während die Zahl der geringfügig Beschäftigten damit seit 2004 nur um

EU-Handelausschuss lehnt Acta-Abkommen ab

Der Handelsausschuss des Europäischen Parlaments hat das Acta-Abkommen abgelehnt. 19 der 31 Parlamentarier sprachen sich bei der Abstimmung am Donnerstag gegen den Erlass des Vertrages aus. Zuvor war das Abkommen bereits von mehreren wichtigen Ausschüssen abgelehnt worden. Die Entscheidung im Handelsausschuss gilt als richtungsweisend für die Abstimmung im Europäischen Parlament am 4. Juli, womit das Acta-Abkommen wohl nicht in Kraft treten wird. Es soll Verstöße g

Schweizer Exporte im Mai 2012 geringer als in der Vorjahresperiode

Die Schweiz hat im Mai 2012 weniger Waren exportieren können, als noch in der Vorjahresperiode. Dies geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Außenhandelsbilanz für den Monat Mai hervor. Demnach konnten zwar Waren im Wert von 17,538 Milliarden Franken exportiert werden – über zwei Milliarden mehr als im April 2012 – doch im Vergleich zum Vorjahresmonat stellt dies einen Einbruch um nominal 1,3 Prozent dar. Die einzige Exportbranche, die im Mai schwarze Zahlen schreib

Statistik: Erzeugerpreise steigen im Mai 2012 um 2,1 Prozent gegenüber Vorjahresmonat

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2012 um 2,1 Prozent gegenüber Mai 2011 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat April 2012 leicht um 0,3 Prozent. Wie in den Vormonaten wurde die Preisentwicklung bei den Erzeugerpreisen maßgeblich von den Preissteigerungen für Energie bestimmt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war Energie um 4,2 Prozent teurer, was vor allem auf die Entwicklung der Erdgaspr

ZEW-Konjenkturerwartungen nehmen im Juni weiter ab

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juni weiter verschlechtert. Der entsprechende Index sank um 27,7 Punkte auf minus 16,9 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Es handelt sich um den stärksten Rückgang des Indikators seit Oktober 1998. Zu diesem Ergebnis dürfte die Zuspitzung der Lage des spanischen Bankensektors und der über weite Teile des Umfr

ZEW-Konjunkturerwartungen im Juni verschlechtert

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juni verschlechtert: Der entsprechende Index sank von 10,8 Punkten im Vormonat auf minus 16,9 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit.

Umfrage: Rufe nach einer Pkw-Maut werden lauter

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer stößt mit seinen Plänen für die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland durchaus auf Zustimmung in der Bevölkerung. Wie das Meinungsforschungsinstitut Emnid für das Magazin "Reader`s Digest" (Juli-Ausgabe) in einer Umfrage unter 1.008 repräsentativ ausgewählten Bürgern herausfand, plädieren 46 Prozent der Befragten dafür, von Autobahnfahrern aus dem Ausland eine Maut zu verlangen. Nur 24

Umfrage: Rot-Grüne Koalition liegt weiter vorn

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, dann würde eine Rot-Grüne Koalition die Regierung stellen. Das ist das Er­geb­nis des ak­tu­el­len Insa-Mei­nungs­trends für die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). Die Union käme un­ver­än­dert auf 35 Pro­zent der Stimmen, die FDP auf fünf Pro­zent. Die SPD sta­gniert bei 31 Prozent, die Grü­nen legen im Ver­gleich zur Vor­wo­che einen Prozentp