Führende Ökonomen: Deutschland entgeht trotz Euro-Krise Rezession

Führende Ökonomen erwarten, dass die deutsche Volkswirtschaft in diesem Jahr eine Rezession vermeiden kann – trotz der sich verschärfenden Krise in der Euro-Zone und obwohl die Frühindikatoren weltweit nach unten zeigen. Allerdings sind die Forscher weit weniger optimistisch als noch vor wenigen Wochen und rechnen mit einem geringeren Wirtschaftswachstum als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) unter f&uum

Studie: Tarife in privater Krankenversicherung oftmals lückenhaft

Viele Tarife in der privaten Krankenversicherung (PKV) bieten häufig nur einen unzureichenden Krankheitsschutz. Das zeigt eine Studie des Kieler Gesundheitsökonoms Thomas Drabinksi und der Frankfurter Beratungsfirma Premiumcircle, die dem "Spiegel" vorab vorliegt. Die rund zehn Millionen Privatversicherten seien mit "teils existentiellen Leistungsausschlüssen im Krankheitsfall" konfrontiert, heißt es in der Untersuchung. "Mehr als 80 Prozent der Tari

Deut­sche Aus­fuhren im April 2012 gestiegen

Die Ausfuhr deutscher Waren hat sich im April 2012 im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, beliefen sich die deutschen Exporte im April diesen Jahres auf einen Wert von 87,1 Milliarden Euro. Dies sei ein Anstieg um 3,4 Prozent gegenüber dem April 2011. Deutsche Importe sind im selben Zeitraum geringfügig zurückgegangen. Der Wert aller Einfuhren belaufe sich auf 72,7 Milliarden Euro, ein Prozent weniger als noch im April 2011. Im Vergl

Schweizer Tourismusbranche verzeichnet weniger Gäste als im Vorjahr

Die Anzahl der Hotelübernachtungen in der Schweiz ist im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig. Das erklärte das Bundesamt für Statistik in der aktuellen Beherbergungsstatistik für April 2012. Demnach sank die Zahl der Logiernächte gegenüber dem April 2011 insgesamt um rund fünf Prozent. Vor allem Gäste aus dem Inland blieben den Hotels öfter fern als im Vorjahr. In der Statistik wird von einem Rückgang um 7,1 Prozent gesprochen. Aber

Urteil: Strom und Gas drohen teurer zu werden

Auf Strom- und Gaskunden in Deutschland kommen voraussichtlich zusätzliche Preiserhöhungen zu. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht erklärte am Mittwoch die von der Bundesnetzagentur festgesetzten Entgelte für die Nutzung der Strom- und Gasnetze als ungültig. Dabei kritisierten die Richter die Kalkulierung: Die Anlagenwerte seien zum Nachteil der Netzbetreiber zu niedrig veranschlagt worden, hieß es zur Begründung. Insgesamt hatten vor dem Oberlandesgericht

ADAC: Kraftstoffpreise gehen weiter zurück

Die Kraftstoffpreise in Deutschland gehen wieder zurück. Die günstige Entwicklung auf den Rohölmärkten wird aber nach Ansicht des ADAC nicht schnell genug an die Autofahrer weitergegeben. Hier hätten die Mineralölkonzerne noch mehr Spielraum, um die Autofahrer zu entlasten. Laut ADAC Kraftstoffpreis-Datenbank kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Schnitt 1,573 und somit 1,4 Cent weniger als vor einer Woche. Der Dieselpreis ist um 2,2 Cent gefallen und k

Statistik: Polen 2011 auf Rang zehn der wich­tigsten deut­schen Ex­port­partner

Polen hat im Jahr 2011 in der Rangliste der wichtigsten deutschen Exportpartner mit 43,5 Milliarden Euro Rang zehn belegt, die Ukraine ist mit 5,3 Milliarden Euro auf Platz 37. Dies teilte das Statistische Bundesamt zu Beginn der Fußball-EM am 8. Juni 2012 mit. Einfuhrseitig lag Polen mit 32,4 Milliarden Euro auf Rang zwölf der wichtigsten Handelspartner, die Ukraine erreichte mit 1,9 Milliarden Euro Platz 50. Gegenüber 2010 erhöhten sich die Aus- und Einfuhren beider L&auml

Statistik: Erst 27 Prozent der Unter­nehmen nutzen elek­tro­nische Rech­nungen

Die elektronische Rechnungsstellung setzt sich erst langsam in Deutschland durch: Im Jahr 2011 haben lediglich 27 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit mehr als neun Beschäftigten Rechnungen elektronisch versandt. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Gegenüber der papierbasierten Rechnung profitieren die Unternehmen dabei von einer Verkürzung und Vereinfachung des Rechnungsprozesses. Besonders effizient sind Übertragungsformate, die dem Empfänger d

Wahltrend: Union setzt Erholungskurs fort

Die Union kann sich in der Sympathie der Wähler weiter von der Wahlschlappe der CDU in Nordrhein-Westfalen erholen. im wöchentlichen "Stern"-RTL-Wahltrend legt sie zum zweiten Mal in Folge einen Punkt zu und erreicht nun 33 Prozent. Die FDP fällt im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf vier Prozent und damit wieder unter die Fünf-Prozent-Hürde. Der SPD wollen unverändert 27 Prozent der Wähler ihre Stimme geben. Die Grünen klettern um einen P