ZEW-Konjunkturerwartungen im Juni verschlechtert

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juni verschlechtert: Der entsprechende Index sank von 10,8 Punkten im Vormonat auf minus 16,9 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit.

Umfrage: Rufe nach einer Pkw-Maut werden lauter

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer stößt mit seinen Plänen für die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland durchaus auf Zustimmung in der Bevölkerung. Wie das Meinungsforschungsinstitut Emnid für das Magazin "Reader`s Digest" (Juli-Ausgabe) in einer Umfrage unter 1.008 repräsentativ ausgewählten Bürgern herausfand, plädieren 46 Prozent der Befragten dafür, von Autobahnfahrern aus dem Ausland eine Maut zu verlangen. Nur 24

Umfrage: Rot-Grüne Koalition liegt weiter vorn

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, dann würde eine Rot-Grüne Koalition die Regierung stellen. Das ist das Er­geb­nis des ak­tu­el­len Insa-Mei­nungs­trends für die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). Die Union käme un­ver­än­dert auf 35 Pro­zent der Stimmen, die FDP auf fünf Pro­zent. Die SPD sta­gniert bei 31 Prozent, die Grü­nen legen im Ver­gleich zur Vor­wo­che einen Prozentp

Gastgewerbeumsatz im April gesunken

Der Gastgewerbeumsatz in Deutschland ist im April 2012 real um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum März lag der Umsatz im Gastgewerbe um 0,8 Prozent niedriger. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im April 2012 einen Umsatzzuwachs von real 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gastronomie setzte 2,0 Prozent weniger um als im Vorjahresmonat. Innerhalb der Gastronomie stieg der Umsatz der Caterer u

Statistik: Wohnungsbau legt 2011 wieder zu

In Deutschland sind im vergangenen Jahr gut 183.000 Wohnungen fertig gestellt worden. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, waren das 23.000 Wohnungen oder 14,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit hat sich der Wohnungsbau seit dem Tiefststand im Jahr 2009 wieder etwas erholt. In Wohngebäuden wurden 2011 insgesamt 161.200 Neubauwohnungen fertig gestellt. Das entspricht einem Plus von 15,1 Prozent gegenüber 2010. Dabei nahmen die Fertigstellungen von Wohnungen in Einfamil

Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist im April um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren im April 2012 knapp 5,2 Millionen Personen im verarbeitenden Gewerbe tätig, rund 148.400 Personen mehr als im Vorjahr. Die Zahl der im April 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent auf 645 Millionen zu. Die Entgelte lagen bei rund 20,2 Milliarden Euro – gegen&uu

Studie: Positive Effekte von Energieeinsparungen unterschätzt

Die positiven Effekte von Energieeinsparungen werden unterschätzt – auch von der EU-Kommission. Das ist das Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens Ecofys, die dem "Handelsblatt" (Freitagsuasgabe) vorliegt. "Alles in allem halten wir es für eine realistische Möglichkeit, für jeden Euro direkter Energieeinsparung einen weiteren Euro durch niedrigere Energiepreise einzusparen", heißt es in der Studie. Die direkten Effekte beschreiben die Einspa

Schweizer Banken verzeichnen 2011 leichten Gewinnrückgang gegenüber Vorjahr

Die Banken der Schweiz haben 2011 einen leichten Gewinnrückgang gegenüber dem Vorjahr verzeichnen müssen. Wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Donnerstag mitteilte, seien die Gewinne im Vergleich zu 2010 um rund 0,3 Milliarden Franken zurückgegangen. Insgesamt schrieben die Schweizer Banken 2011 damit noch einen Gewinn von 13,5 Milliarden Franken. Für die leichten Verluste seien lediglich 52 der 312 Banken im Land verantwortlich. Vor allem Börsenbanken h&aum

Umsatz im Dienst­leistungs­sektor gestiegen

Der Umsatz in ausgewählten Dienstleistungsbereichen ist im ersten Quartal 2012 im Vergleich zum Vorjahr nominal um insgesamt 5,4 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei nahm der Umsatz im Wirtschaftsbereich Verkehr und Lagerei um 3,8 Prozent zu, im Bereich Information und Kommunikation stieg er um 5,8 Prozent und bei den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen um 5,9 Prozent. Am stärksten war die Zunahme bei den sons

Verbraucherpreise im Mai um 1,9 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Mai 2012 durchschnittlich um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit und bestätigte damit eine erste Prognose von Ende Mai. Damit blieb die Inflationsrate erstmals in diesem Jahr unter 2,0 Prozent. Die Inflationsrate wurde auch im Mai erneut deutlich durch die Preisentwicklung bei Energie bestimmt. Die Preise für Kraftstoffe stiegen gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Proz