Die Mehrzahl der Unternehmen in Deutschland spürt bislang nach eigenen Angaben keine Auswirkungen der Euro-Krise: Knapp zwei Drittel (64 Prozent) der befragten Unternehmen geben das an. Das zeigt der "Handelsblatt" Business-Monitor, eine repräsentative Umfrage, für die das Marktforschungsinstitut Forsa 641 Führungskräfte der ersten Leitungsebene für das "Handelsblatt" interviewt hat (Dienstagsausgabe). Bei dem verbleibenden Drittel macht sich die
Die Verbraucherpreise in der Schweiz sind im Juni um 0,3 Prozent auf 99,5 Punkte gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Bundesamt für Statistik in der Schweiz am Freitag mit. Im Jahresvergleich gab es einen Rückgang um 1,1 Prozent. Dabei sind vor allem die Preise von Erdölprodukten um 4,2 Prozent gesunken. Heizöl wurde 5,3 Prozent billiger, während sich Benzin um 3,5 Prozent und Diesel um 3,3 Prozent verbilligten. Die Preise für den Verkehr gingen imme
Bei Bund, Ländern und Gemeinden hat es zu Beginn des Jahres 2012 rund 771.900 Pensionäre gegeben, 3,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Ergebnisse der Versorgungsempfängerstatistik weiter mitteilt, bezogen darüber hinaus rund 247.800 Hinterbliebene Leistungen aus dem öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystem der Gebietskörperschaften. Das waren 0,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Den stärksten Zuwachs
Der Verbrauch von Super E10 ist im April 2012 um insgesamt 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Nach den aktuellen Verbrauchsdaten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) belief sich der Anteil von Super E10 bei den Ottokraftstoffen im April 2012 auf 15,35 Prozent. Gegenüber dem Vormonat stieg der E10-Verbrauch demnach um 25.091 Tonnen auf insgesamt 237.749 Tonnen an. Ein Jahr zuvor, im April 2011, hatte der Marktanteil noch bei 9,2 Prozent gelegen. Nach
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und seine Länderkollegen können mit noch höheren Einnahmen rechnen, als die Steuerschätzung vor zwei Monaten vorhergesagt hat. Das berichtet das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Neue Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigen, dass der Staat dieses Jahr 597,5 und im nächsten Jahr sogar 620,8 Milliarden Euro einnehmen dürfte. Das wäre dieses Jahr eine Milliarde und 2013
Deutschlands Unternehmen liegen im internationalen Vergleich auf Spitzenpositionen, wenn es um "Grüne Technik" geht. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z.) in ihrer morgigen Ausgabe (Dienstag) in einer Analyse zu den größten Unternehmen. Grüne Technik wird dabei im umfassenden Sinn verstanden, was neben Recyclingtechniken und solchen zur Reinhaltung von Wasser und Luft auch alle Techniken umfasst, die der Ressourceneffizienz und dem g
In Spanien ist die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Juni 2012 deutlich zurückgegangen. Wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte, waren in dem Monat rund 4,62 Millionen Menschen in Spanien ohne Arbeit. Damit sank die Zahl im Monatsvergleich um 98.853 Personen und damit etwa doppelt so stark wie zuvor von Volkswirten erwartet. Das Land profitiert erwartungsgemäß in den Sommermonaten vom Tourismus. Daher ist ein Rückgang der Arbeitslosenquote im Juni nicht ungew&o
Die Kraftstoffpreise an den Tankstellen in Deutschland sind im Juni spürbar gesunken. Die Auswertung des Online-Preisvergleichs des ADAC hat gezeigt, dass Benzin im bundesweiten Monatsmittel gegenüber Mai um 4,9 Cent günstiger angeboten wurde. Damit lag der Durchschnittspreis für einen Liter Super E10 im Juni bei 1,551 Euro. Dieselkraftstoff kostete durchschnittlich 1,404 Euro – im Vergleich zum Mai ein Rückgang um 5,5 Cent. Für Dieselfahrer war damit der Juni der b
Der Schweizer Arbeitsmarkt hat im ersten Quartal 2012 eine deutliche positive Entwicklung verzeichnet. Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte, sei die Zahl der Erwerbstätigen zwischen Januar und März um zwei Prozent gestiegen. Davon betroffen seien sowohl Schweizer Beschäftigte, als auch dort arbeitende Ausländer, so ein Sprecher des BFS. Auch in Deutschland und Österreich hat sich die Zahl der Erwerbstätigen ähnlich gut entwickelt. Sie stieg um 1
Das Finanzierungsdefizit des öffentlichen Gesamthaushalts hat im ersten Quartal 2012 bei 33,0 Milliarden Euro gelegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, lag damit das Finanzierungsdefizit des öffentlichen Gesamthaushalts 1,7 Milliarden Euro niedriger als im ersten Quartal 2011. Die öffentlichen Einnahmen stiegen gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres um 4,1 Prozent auf 275,6 Milliarden Euro – darunter die Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen