Die Produzenten- und Importpreise in der Schweiz sind im Juni 2012 erwartungsgemäß gesunken. Wie das Bundesamt für Statistik am Freitag mitteilte, fiel der Gesamtindex um 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Binnen Jahresfrist sank der Index hingegen um 2,2 Prozent. Diese Entwicklung ist insbesondere auf tiefere Preise für Erdöl und Erdölprodukte zurückzuführen. Dabei verzeichneten die Produzentenpreise der im Inland hergestellten Güter nur einen
Das Budgetdefizit der USA hat allein im Monat Juni 60 Milliarden US-Dollar betragen. Dies teilte das US-Finanzministerium am heutigen Donnerstag mit. Demnach haben die USA im vergangenen Monat 320 Milliarden US-Dollar ausgegeben, 9,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen des Bundes betrugen hingegen lediglich 260 Milliarden US-Dollar, vier Prozent mehr als im Juni des vorherigen Jahres. In den ersten neun Monaten des Fiskaljahres 2012, welches bereits zum 1. Oktober 2011 begonnen
Die Sozialversicherung hat im ersten Quartal 2012 einen kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss – in Abgrenzung der Finanzstatistik – von 0,8 Milliarden Euro verzeichnet. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Finanzierungsüberschuss der Sozialversicherung damit um 0,7 Milliarden Euro höher als im ersten Quartal 2011. Der Anstieg des Finanzierungssaldos der Sozialversicherung war maßgeblich auf die positive konjunkturelle Entwicklung im ersten Quartal 2012
Die Großhandelsverkaufspreise sind im Juni 2012 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, hatte die Jahresveränderungsrate im Mai 2012 + 1,7 Prozent betragen, im April 2012 hatte sie bei + 2,4 Prozent gelegen. Der Großhandelsverkaufspreisindex fiel im Juni 2012 gegenüber dem Vormonat um 1,1 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Preisveränderung gegenüber dem Vorjahresmonat hatten im Juni 2012 die um 1,
Die meisten Bundesbürger bescheinigen Regierungssprecher Steffen Seibert trotz des Kommunikationspatzers beim jüngsten EU-Gipfel eine gute Arbeit. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin "Stern" gaben rund drei Viertel der Befragten an, sie würden Seibert kennen. Von diesen sagten die meisten (64 Prozent), dass er seinen Job sehr gut (8 Prozent) oder gut (56 Prozent) mache. Auch die Anhänger der Oppositionsparteien sind mehrheitlich zufrieden mit ihm. Seiber
Die Kosten für den Erwerb und die Haltung eines Pkw sind im Juni 2012 um 1,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen: Damit sind die Autokosten erstmals seit Oktober 2009 langsamer gewachsen als die allgemeinen Lebenshaltungskosten. Wie der Autokosten-Index vom ADAC ergab, liegt der Wert aktuell bei 117,9 Punkten und damit immer noch klar vor dem Lebenshaltungs-Index mit 112,5 Punkten. Die Lebenshaltungskosten sind gegenüber Juni 2011 um 1,7 Prozent geklettert. Für die leicht
Rund 83 Prozent der Deutschen machen sich wegen der Euro-Krise Sorgen. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage für die Wochenzeitung "Die Zeit". Von den Antworten entfielen 41 Prozent auf die Kategorien "sehr große" und "große" Sorgen. Darüber hinaus sieht ein Drittel der Deutschen in einer Vermögensabgabe eine Lösung für die Euro-Krise. Gefragt wurde nach einer europaweit erhobenen, einmaligen Abgabe auf Privatvermö
Über 28 Millionen Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online, rund eine Million mehr gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt eine Erhebung des Branchenverbandes Bitkom unter Nutzung von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Damit nutzen derzeit über 45 Prozent aller Bundesbürger im Alter von 16 bis 74 Jahren Online-Banking, Tendenz weiter steigend. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland gleichwohl nur im Mittelfeld. Spitzenreiter beim Online-Ba
Trotz aller Kritik aus dem In- und Ausland an ihrem Kurs zur Eurorettung stehen die Deutschen weiter hinter Kanzlerin Angela Merkel. 54 Prozent von ihnen vertreten nach einer Umfrage für das Hamburger Magazin "Stern" die Auffassung, sie reagiere auf die Anforderungen der Krise richtig. Der Meinung sind insbesondere die Wähler der Union (76 Prozent), aber auch 55 Prozent der Grünen-Wähler. Bei den Anhängern von SPD, der Linken und den Piraten verteidigen rund 40
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juni 2012 um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, hat sich der Preisauftrieb damit weiter abgeschwächt. Im Mai 2012 hatte die Inflationsrate – gemessen am Verbraucherpreisindex – bei 1,9 Prozent gelegen. Davor wurde zuletzt im Dezember 2010 eine Teuerungsrate unterhalb von 2,0 Prozent mit damals + 1,7 Prozent ermittelt. Im Vergleich zum Vormonat Mai 2012 sank der Verbraucherpreisindex