Studie: 57 Prozent der Firmen in NRW Opfer von Wirtschaftskriminalität

In Nordrhein-Westfalen sind 57 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC), über die die Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe) berichten. Die Fälle reichten von Betrug über Korruption bis zu Industriespionage. "Die Schäden durch Wirtschaftskriminalität sind enorm und

Umfrage: CDU in Niedersachsen fünf Punkte vor der SPD

Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl am 20. Januar 2013 hat die niedersächsische CDU gute Chancen, weiter den Regierungschef zu stellen. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin "Stern" würden aktuell 38 Prozent der Wähler in Niedersachsen der CDU ihre Stimme geben. Sie hat damit ihr Stimmungstief nach dem Wahldebakel ihrer Parteifreunde in Nordrhein-Westfalen überwunden, liegt aber noch unter ihrem letzten Wahlergebnis vom 27. Januar 2008, als sie 42,5 Proze

„Bild“-Wahltrend: SPD, Grüne und FDP im Aufwind

SPD, Grüne und Liberale legen in der Gunst der Wähler zu, CDU/CSU und die Piraten verlieren. Das ist das Ergebnis des aktuellen INSA-Meinungstrends im Auftrag der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). Danach verbessern sich SPD (30 Prozent), Grüne (15 Prozent) und FDP (5 Prozent) um je einen Prozentpunkt. Die FDP wäre mit diesem Ergebnis wieder im Bundestag vertreten. Die Linke (6 Prozent) bleibt stabil. Die Union (35 Prozent) und die Piraten (6 Prozent) büße

Erzeuger­preise im Juni um 1,6 Prozent gestiegen

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Juni 2012 um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Niedriger war die Jahresteuerungsrate letztmalig im Mai 2010. Gegenüber dem Vormonat Mai 2012 sanken die Erzeugerpreise um 0,4 Prozent. Energie war im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,8 Prozent teurer. Gegenüber dem Vormonat Mai sanken die Energiepreise allerdings um 1,4 Prozent. Ohne Berücksichtigung von Energie e

Zeitung: EZB-Ökonom Fratzscher soll neuer DIW-Chef werden

Der EZB-Ökonom Marcel Fratzscher soll neuer Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin werden. Diesen Vorschlag wird die Findungskommission einvernehmlich dem Kuratorium machen. Das erfuhr das "Handelsblatt" aus informierten Kreisen. Die nächsten Schritte gelten als Formsache: Das Kuratorium wird zeitnah, vermutlich Anfang August, tagen und die Personalie formal beschließen, heißt es im Bericht der Zeitung weiter. Das DIW, welches b

ZEW-Konjunkturerwartungen erneut gefallen

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juli erneut leicht verschlechtert. Der entsprechende Index fiel um 2,7 Punkte auf minus 19,6 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Mit diesem Wert befinden sich die ZEW-Konjunkturerwartungen unter ihrem historischen Mittelwert von 24,0 Punkten. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage in Deutschland verschlechterte sich u

ZEW-Konjunkturerwartungen im Juli erneut verschlechtert

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Juli erneut leicht verschlechtert: Der entsprechende Index fiel von minus 16,9 Punkten im Vormonat auf minus 19,6 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Zigarettenabsatz im zweiten Quartal gestiegen

In Deutschland sind im zweiten Quartal 2012 8,3 Prozent mehr Zigaretten versteuert worden als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Menge des versteuerten Feinschnitts (+ 15,1 Prozent) und der Absatz von Pfeifentabak (+ 20,9 Prozent) stiegen ebenfalls. Dagegen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 14,1 Prozent. Insgesamt wurden im zweiten Quartal 2012 Tabakwaren im Verkaufswert von 6,1 Milliarden Euro versteuert. Das wa

Gastgewerbeumsatz um 0,7 Prozent gesunken

Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im Mai 2012 real 0,7 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat April stieg der Umsatz um 0,3 Prozent. Der Umsatz im Beherbergungsgewerbe war im Mai 2012 real 1,0 Prozent niedriger als im Vorjahr. Die Gastronomie setzte 0,6 Prozent weniger um als im Vorjahresmonat. Innerhalb der Gastronomie sank der Umsatz der Caterer um 3,7 Prozent. Von Januar bis Mai 2012 setzt

Zeitung: Firmenchefs nutzen niedrige Aktienkurse zum Einstieg

Deutschlands Firmenlenker und Aufsichtsräte haben in den vergangen beiden Wochen vor allem bei den Aktien eigener Unternehmen zugegriffen, die noch im Juni mehrjährige Tiefstände erreicht hatten. Dies berichtet das "Handelsblatt". Die größten Käufe gab es demnach bei der Lufthansa, Thyssen-Krupp, Heidelberger Druck, Zooplus und dem Immobilienunternehmen TAG – dem einzigen, dessen Aktie sich in diesem Jahr richtig gut entwickelt hat. Bei TAG nutzte Aufsich